XC90 D5 Elastizität 163 zu 185 PS
Hallo Gemeinde,
hat jemand Vergleichserfahrungen zur Elastizität in praxi (60-100 km/h, 80-120 km/h - beim Überholen) für die beiden Diesel - ideal mit Geartronic ? Spürbar besser oder nur etwas besser oder ... ?
Würde mich mal interessieren ...
Vielen Dank für Eure Einschätzungen im Voraus.
Gruß PeterHRW
12 Antworten
@peterhrw
der 163 PS mit GT geht gar nicht, kannst du höchstens einen Traktor auf gerader Strecke mit Blick von Pol zu Pol überholen (Elastizitäts-Note 5).
Der 185 PS mit GT ist ein deutlicher Unterschied mit spürbar mehr Durchzug (Elastizitäts-Note 4), mit Handschaltung noch'en Tick sportlicher (Elastizitäts-Note 3-) und mit Heico Motorkit endlich akzeptabel (Elastizitäts-Note 3+).
Den V8 bin auch mal Probe gefahren, der anfängt Spaß zu machen (Elastizitäts-Note 2).
Anmerkung:
Schulnoten die ich für SUV nach meinem subjektiven Empfinden (fahre sonst noch Porsche Boxster S) vergeben habe.
Kerstin mit dem Blauelch
Hallo Kerstin,
du fährst den 185 PS D5 mit Heico Motorkit. Ich bekomme demnächst einen D5 und überlege zur Zeit, ob ich ihn mit Heico chippen soll.
Fährst du einen GT oder Handschalter - ich habe Bedenken, ob Kupplung und Getriebe beim Handschalter die fast 500 Nm überstehen, schließlich gibt es sicherlich nicht ohne Grund den V8 nur mit GT.
Wie sieht es mit der Motorüberhitzung aus. Gechippte Motoren werden i.d.R. etwas wärmer als "normale".
Gerade bei längeren Strecken ist das von Interesse. Da ich gerne mal den Tempomat auf 200 stelle und dann längere Zeit mit der hohen Geschwindigkeit unterwegs bin.
(Rekord Hannover-Basel: 4h45)
Gruß
Roland
Hallo,Elchtreiber !
Zitat:
Original geschrieben von v70 2,4T
Da ich gerne mal den Tempomat auf 200 stelle und dann längere Zeit mit der hohen Geschwindigkeit unterwegs bin.
(Rekord Hannover-Basel: 4h45)
Gruß
Roland
-sonyericsson-
Zitat:
Original geschrieben von Ocean Race
@peterhrw
der 163 PS mit GT geht gar nicht, kannst du höchstens einen Traktor auf gerader Strecke mit Blick von Pol zu Pol überholen (Elastizitäts-Note 5).Der 185 PS mit GT ist ein deutlicher Unterschied mit spürbar mehr Durchzug (Elastizitäts-Note 4), mit Handschaltung noch'en Tick sportlicher (Elastizitäts-Note 3-) und mit Heico Motorkit endlich akzeptabel (Elastizitäts-Note 3+).
Anmerkung:
Schulnoten die ich für SUV nach meinem subjektiven Empfinden (fahre sonst noch Porsche Boxster S) vergeben habe.
Kommt halt drauf an, wo man seine Prioritäten setzt. Der XC 90 ist halt nicht mit einem Porsche vergleichbar - weder Innenraum, Sitzposition, Zuladung noch Beschleunigung.
Die angeführten Schulnoten liegen auf Bildzeitung-Niveau da sie dem Normalfahrer (der sich seiner Verantwortung als Fahrer bewußt ist und nicht zwanghaft vor jeder Kurve/Kuppe/Einmündung noch überholen muss) einen vollkommen falschen Eindruck vermitteln.
Die GT muss man meiner Meinung nach Probefahren. Ich mag sie nicht weil sie unnötig viel den Wandler statt das Drehmoment des Motors nutzt.
Die Verunstaltung des Motorkennfeldes in Form eines Chiptunings braucht man nicht. Ich würde die Mehrbelastung nicht nur an der thermischen Belastung festmachen. Auch die mechanischen Belastungen sind nicht zu unterschätzen - für die Folgen muss dann idR der Gebrauchtkäufer blechen.
Tempomat 200 und Rammschutzbügel spricht ebenfalls nicht für ein gesundes Verantwortungsbewußtsein.
Ähnliche Themen
Hi,
sehr viel persönliche Meinung (der letzte Satz auf Bildzeitungs-Niveau... 😉) im letzten Beitrag ohne Smilies - ich geh mal davon aus, die hast du vergessen. 🙂
Ich empfinde die Elastizität des 185 PS D5ers als sehr gut und ausreichend (mit Handschaltung, mit GT wars mir zu wenig)- genau die Elastitzität würde ich bei einem V8 vermissen (hab das neulich 1:1 verglichen)! Allerdings hat der V8 enorm mehr Power, auch wenn er dann einen Gang zurückschaltet - und das reizt ENORM.
Der 163 PS allerdings dagegen empfand ich eindeutig als zu schwach.
Übrigens: Tempomat 200 ist beim D5 XC90 auch beim 185 PS Handschalter nicht drin, nur bergab mit Rückenwind. 🙁
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Übrigens: Tempomat 200 ist beim D5 XC90 auch beim 185 PS Handschalter nicht drin, nur bergab mit Rückenwind. 🙁
Ja, leider - das genieße ich noch im V70.
Daher denke ich ja über das CHippen nach.
Ich habe nun aber noch immer keine Antwort, ob
- der Motor heißer wird
- das Getriebe und Kupplung die 500 Nm verkraften
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von v70 2,4T
Ja, leider - das genieße ich noch im V70.
Daher denke ich ja über das CHippen nach.
Ich habe nun aber noch immer keine Antwort, ob
- der Motor heißer wird
- das Getriebe und Kupplung die 500 Nm verkraften
Hi,
welcher seriöse Tuner gibt dem 185er D5 denn 500 NM mit auf den Weg? Halte ich für sehr reichlich! Mit Box-Tuning läuft er etwas zügiger und kommt schneller auf die Endgeschwindigkeit (auch mal über 200...) - aber Tempomat 200 ist auch da nicht drin.
Eine seröse Aussage kann es hier zur Thematik "verkraften" wohl eher nicht geben, alles beruht da dann doch auf Vermutungen und allenfalls auf Aussagen der Tuner. Das die Schaltgetriebe nicht mehr bei den neuen Motoren angeboten werden, hat m.E.n. (schon wieder Vermutung 😉) eher was mit den Verkaufszahlen zu tun, da lohnt es sich nicht, das Schaltgetriebe anzupassen.
Gruß
Jürgen
Hallo Zusammen,
ich persönlich bin den 163PS Motor nicht gefahren, bin jetzt aber mit den 185 PS überaus zufrieden.
Möglicherweise liegts auch daran , dass das Vorgängerfahrzeug ne M-Klasse war, jedenfalls ist meiner Meinung nach der Durchzug mit 185 PS für ein solches Ungetüm, und das ist der XC 90 mit 2Tonnen auch, hervorragend.
Hab aber auch gehört, dass der 163 PS Motor durchaus etwas schlapp ist.
Aber gut, welches Auto besser ist wird man dann ja bei ner Probefahrt recht schnell erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
welcher seriöse Tuner gibt dem 185er D5 denn 500 NM mit auf den Weg?
Es sind natürlich nicht 500 Nm, sondern 475 Nm !
Wenn chippen, dann wohl Heico - das scheint das "sicherste" zu sein. Aber anscheinend gibt es hier kaum jemand, der eine XC90 D5 (185 PS) mit Heico etwas aufgemotzt hat.
Ich bin damals zur Probefahrt den Touareg V6 TDI gefahren (224 PS, 500 Nm), da war wirklich Dampf dahinter. Der Rest hat mir aber nicht gefallen, so daß es ein XC90 geworden ist.
Gruß
Roland
... ich glaube (und bei mir weiss ich es), dass die Volvo Fahrer mehr Wert auf "V"ersatility legen und eher Cruiser sind (auch wenn eine nicht zu unterschätzende Menge hier und in anderen Foren "R"-Modelle und getunte Motoren fahren).
Der 171PS Motor in meinem 855 ist ein Witz, die Kiste fährt sich (Benziner, Handschaltung) wie ein Lieferwagen und wird locker von meinem D5/163PS XC70 (vermutlich ausser beim Ampelspurt, wenn man den 855 tritt) in Punkto Elastizität und Vmax abgehängt.
Für den XC70 finde ich den 163PS (also den "alten" D5er) Motor ausreichend.
Gäbe es einen 210PS Motor als Dieselvariante, würde ich zwar auch den nehmen, der 163er ist aber angemessen, ausreichend und bietet genügend Fahrspaß.
Der 185PS im XC90 ist mit RPF, GT, Leergewicht, Anhängerbetrieb dann wohl ähnlich optimal - wobei ich (nicht wegen Vmax) wette, dass die Mehrzahl auch hier einen 210PS D5 vorziehen würde.
Man darf halt auch nicht vergessen, dass es nichts bringt, immer nur die PS hochzuschrauben, um das Gewicht zu egalisieren. Da ist die Problematik der Bremsanlage (die genau so mitwachsen muss) und auch die geänderte Fahrphysik. Welcher XC90 Fahrer war auf einem Fahrsicherheitstraining und hat mal versucht auf regennasser Fahrbahn den SUV nach einem Ausbrechen wieder zu fangen?
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (empfindet 500PS SUVs wie auch 200PS Golfs als reine Spaßautos ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Ocean Race
... Kerstin mit dem Blauelch
Sag mal Kerstin, Du bist nicht zufällig
hier von mir geblitzdingstworden?
Dieser neue Blauelch mit weiblicher Steuerfachkraft fällt nämlich hier in unserer Gegend (positiv) auf.
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (aber dann hättest Du Dich beim Kennzeichen in MT vertippt ;-)
Heico Tuning
Habe vor zwei Wochen meinen XC90 D5 Summum bekommen und gleich mit Heico tunen lassen. Habe aber erst 800 km runter und kann somit noch keine große Erfahrung aufweisen. Die Beschleunigung ist jedoch für mein Empfinden (Leergewicht über 2 to ) jetzt schon mehr als ausreichend. Auch der Verbrauch von 9,7 Liter ist für die Einfahrzeit überraschend niedrig. Temperaturprobleme bsiher keine.
Ob er die NM aushält, zeigt sich wahrscheinliche erst jenseits der 100.000 km -Grenze.
Mehr Info ab Ende August nach unserer Schottland-Tour