2,4D D5 Motor 163PS Ölverlust Zeichnungen

Volvo XC90 1 (C)

Mein XC 90, Motorcode D5244T hat massiven Ölverlust. Öl tropft heraus am Übergang zum Automatik-Getriebe. Öl ist allerdings auch weiter oben hinten am Motor zu sehen. Von oben kein Öl zu sehen.
Wo könnte das Motoröl austreten. Kann leider wg. Anbauten bisher mehr nicht erkennen.
Wer hat Erfahrung?
Wer hat Explosionszeichnungen Motor-Getriebe D5-163 PS?

Jede Idee, Hilfe willkommen !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Müssen Motor und Getriebe gemeinsam nach unten raus ?
Muss der Fahrgestellrahmen demontiert werden?
Wo ternnt man am besten den Auspuff v. Motor?
Welche Teile braucht man erfahrungsgemäß?

hallo,

nein, motor und getriebe müssen nicht zusammen raus. der hilfsrahmen wird ausgebaut und der motor von ober mit spezialwerkzeug gehalten.
dann wird er etwas abgesenkt an der getriebeseite und das getriebe wird herausgehoben.
dabei wird der auspuff garnicht gelöst.

das wichtigste ist sicherlich das werkzeug zum halten des motors.
ohne das ist es ohne den ausbau des motors nicht zu schaffen...

willst du die rep.denn alleine machen???

gruss

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206



Zitat:

Wir haben Schwungrad und Wandler durch lösen der Schrauben getrennt. Das erscheint mir auch das Sinnvollere.
Das wird sich letztlich aber erst beim Zusammenbauen zeigen ...

hallo,

das sinnvollste ist es auf jeden fall.

habt ihr den wandler den nun aus dem getriebe gezogen (wenn auch vielleicht aus versehen)?

ich frage nicht umsonst.
der wandler hat auf der rückseite (die ins getriebe gesteckt ist) eine verbindungshülse, die in die ölpumpe eingreift. die hülse hat zwei aussparungen und die ölpumpe hat zwei "nasen", die dann ineinander greifen. es kann passieren, dass wenn der wandler rausgezogen wird, dieser nicht mehr korrekt in die ölpumpe des getriebes einrastet.
wenn das passiert und du baust in dem zustand das getriebe ein (umd ziehst es unsachgemäß mit dem motor zusammen), dann machst du die ölpumpe kaputt. und da es diese pumpe nur in verbindung mit einem neuen getriebe gibt, wäre das ne teure angelegenheit. daher sollte darauf ganz viel wert gelegt werden.

wenn du das getriebe einbaust, MUSS es am motor anliegen, ohne viel kraft aufzuwenden!
höchstens die führungshälsen dürfen etwas schwer gehen...

* ich habe solch einen fall schon mal erlebt, daher der hinweis *

gruss

Hallo Rueg,

habe zum Glück noch rechtzeitig bemerkt, dass erst der Wandler von der Schwungscheibe abgeschraubt werden muss.
Habe also die Sache nicht aus dem Getriebe rausgezogen und glücklicherweise dein Problem nicht erlebt.
Zusammenbau hat astrein geklappt.

Was allerdings den 20 mm Stopfen oberhalb der Kurbelwelle angeht, der das ganze Ölverlust-Problem verursacht hat, so hat Volvo hier wohl auch das Problem erkannt.
Das Originalteil war Metall mit Kunststoff ummantelt. Das Ersatzteil ist ganz aus Metall (vermutlich Alu). Das sitzt dann wohl auch fester, auch bei hohen Temperaturen.

Habe nun doch den Simmerring der Kurbelwelle ausgetaucht, was garnicht so schwierig war wie angenommen. Die Kurbelwelle steht nämlich ca 4mm vor vor der Motorblockfläche, so dass man den SiRi erst mal innen auf die Kurbelwelle setzen kann und dann aussen in das Motorblockgehäuse drücken kann. Da ich dazu kein Spezielwerkzeug hatte, bin ich erst mal auf die Suche gegangen nach einem Ring mit passendem Durchmesser. Bin dabei auf eine alte Farbdose gestossen, die genau den Durchmesser hatte. Habe dann festgestellt, dass viele Farbdosen genau diesen Außendurchmesser haben. Ein Tipp also auch für andere SiRi-Bastler !

Nun ja, jetzt schnurrt er wieder ...

Allerdings mit Einsatz von mindestens 20 Stunden statt der von der Werkstatt veranschlagten 10.

Dank an alle Helfer !

EK

Der Stopfen würde bei meinen XC 70/2003 jetzt auch undicht - 2,55€ kostet das Bauteil, der Fehler mehr als 1000€

Img-20201120-wa0003
Img-20201120-wa0001
Img-20201120-wa0005

Ich habe auch dasselbe Problem bei 320.000km. Habe das Getriebe abgebaut, der Stopfen war draußen.

Kann mir jemand sagen, ob der Metallstopfen, den bei Volvo als Ersatz kauft, trocken in den Block reingetrieben wird oder soll man Dichtmittel nehmen?

Danke!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuschim schrieb am 25. September 2024 um 08:07:10 Uhr:


Ich habe auch dasselbe Problem bei 320.000km. Habe das Getriebe abgebaut, der Stopfen war draußen.

Kann mir jemand sagen, ob der Metallstopfen, den bei Volvo als Ersatz kauft, trocken in den Block reingetrieben wird oder soll man Dichtmittel nehmen?

Danke!!!

Ich hab schraubenkleber rumgeträufelt und ihn anschließend mit einer rätschenverlängerung rein geschlagen

Alles klar, ich danke dir!
Habe den schon ohne Kleber rein getrieben 🙁.
Muss den irgendwie wieder raus bekommen und dann einen neuen mit Kleber reintreiben.
Muss dann wahrscheinlich bohren...

Mach doch den Sicherungslack doch von außen um den Stopfen herum…

Gruß Didi

Ja habe ich auch schon überlegt. Der müsste in den Spalt reinziehen und den stopfen zusätzlich sichern.
Ich mache das so.
Ich melde mich in ein paar Wochen ob alles noch dicht ist! Werde im schlimmsten Fall dann richtig Lust haben, wieder den Hilfsrahmen in der Garage abzubauen😉

Danke Euch!

Servus!

Ich würde "Loctite 603" nehmen. Das ist ein Sicherungsmittel für zylindrische Bauteile (Buchsen, Hülsen etc.), das auch bei öligen Oberflächen verwendet werden kann.
"Loctite 648" geht auch.

Und ganz wichtig der Wellendichtring der Kurbelwelle neu!

Moin!
Habe mithilfe eurer Anleitungen das Getriebe wieder dran gebaut. Den Stopfen habe ich wie oben beschrieben zusätzlich am Rand abgedichtet.
Der Motor ist bis jetzt (100km Autobahn) trocken geblieben.
Mein V70 ist ein Schalter. Das Zweimassenschwungrad und den Kupplungssatz, sowie den KWS habe ich auch erneuert.
Der Simmerring habe ich mit einem 1,5mm Bohrer an zwei Stellen vorsichtig durchgebohrt und dann normale Rigipsschrauben mit jeweils zwei-drei Windungen reingedreht. Anschließend mit einem größeren Seitenschneider(damit kann man die Schraube am besten hebeln ) und einem Schraubendreher als Wiederlager vorsichtig an zwei Stellen rausgezogen. Ich denke eine Schraube hätte es auch getan. Neuen Simmerring konnte ich ohne großen Aufwand mit Gummihammer eintreiben.

Ein Problem hatte ich mit der Kupplung. Die Kupplung von Luk bei meinem Fahrzeug ist selbsteinstellend. Man braucht zum Einbauen laut Vida das Spezialwerkzeug zum Zentrieren der Kupplungsscheibe und zum Spannen der Druckplatte. Da die Kupplung neu war, war die Druckplatte werkseitig schon vorgespannt. Ich habe es ohne Spezialwerkzeug verbaut und die 6 Schrauben der Druckplatte vorsichtig mit jeweils ein Viertel Umdrehung überkreuzt angezogen. Habe nur einen Kupplungszentrierwerkzeug von CCLIFE (10€amazon) und ein Blockierwerkzeug für Zahnkranz des Schwungrades von BGS (6€ Amazon) gebraucht. Die eingestantzten Markierungen auf der Druckplatte passten nach dem Einbau auch.
Das Getriebe ging gut drauf. Habe es mit dem Spanngurt, den ich auf der Motorbrücke befestigt habe, auf die passende Höhe gezogen, natürlich mit kontinuierlichem Unterbauen...
Alles zusammen gebaut und dann Kupplungspedal ausprobiert...verdammt, kein Gegendruck - das Pedal konnte man mit einem Finger runter drücken...
Anscheinend löst das Spezialwerkzeug die Federn der Druckplatte aus, so dass sie gegen das Ausrücklager drücken. In meinem Fall hatten sie noch keinen Kontakt. Der Druck , den man mit dem Pedal erzeugen wollte, ging ins Leere, da das Ausrücklager noch nicht zusammen gedrückt war.
Habe versucht mehrmals zu entlüften, habe den Motor gestartet, beim laufenden Motor versucht Gang einzulegen, kein Erfolg.
Am Ende war ich kurz davor, wieder alles auseinander zu bauen und mir das Spezialwerkzeug zu leihen...habe dann mit einem Kumpel telefoniert. Er sagte er hatte dasselbe Problem nach Kupplungswechsel bei seinem VW T5.
Ich sollte den vierten Gang einlegen und den Anlasser einmal kurz drehen lassen.
Habe es gemacht und es hat geholfen. Das Pedal ging nach paar Mal pumpen straffer rein. Und ich konnte auskuppeln und Gänge einlegen. Ich hoffe die Nachstellung wird weiterhin funktionieren.
Ich bin kein Fachmann, habe das alles in meiner Garage ohne Bühne oder Grube durchgezogen. Und ich bin mir sicher, ohne diesen Forum und ein paar YouTube Videos hätte ich es niemals geschafft. Vielen Dank an alle, die sich Zeit nehmen und den anderen mit ihren Beiträgen und Erfahrungen helfen!

1000097178
1000098241
1000098343
+3

Dieses blockierwerkzeug hast du wo gekauft? Darüber bin ich jetzt noch nie gestolpert. Ich nehm da immer ne Schraube längs

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 4. Oktober 2024 um 08:28:21 Uhr:


Dieses blockierwerkzeug hast du wo gekauft? Darüber bin ich jetzt noch nie gestolpert. Ich nehm da immer ne Schraube längs

BGS 1771 | Schwungrad-Arretierwer... https://www.amazon.de/dp/B001ILECIG?ref=ppx_pop_mob_ap_share

Dankeschön

Deine Antwort
Ähnliche Themen