2,3l Turbo Automatik mit "hoher" Laufleistung...hat jemand Erfahrungen

Volvo V70 1 (L)

Moin an alle

Es geht um einen 2,3l Turbo. Der Wagen hat schon eine Laufleistung von etwas über 300TKM, ist auf LPG umgerüstet und wurde mir zum Kauf angeboten.
Ich weiß, ihr werdet jetzt sagen, das er gerade mal eingefahren ist ich habe aber in Sachen Turbolader so meine Erfahrungen und mache mir bei Turbos immer so meine Gedanken. Würdet ihr sagen, das diese Motor - Turbo- Kombination, gemessen an anderen Fahrzeugen, eher eine gute oder eher eine schlechte Kombination im Bezug auf Haltbarkeit ist? Bekommen diese Turbolader evtl. bei hohen Laufleistungen ihre Macken? Welche Kosten kämen denn bei einem Turboladerwechsel auf mich zu? Oder würdet ihr generell bei dieser Laufleistung vom Kauf abraten?

Ich freue mich schon auf Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich kenne selber mind. 3 T5 mit Laufleistungen deutlich über 300.000 KM.

Alle ohne LPG
Alle mit erstem Turbolader
Alle Motoren unrevidiert
Alle laufen einwandfrei.

Kommt aber auch sehr darauf an, das ist ja keine Weltneuheit, wie der Motor in der Vergangenheit behandelt wurde. Es gibt auch Motoren (sogar Saugmotoren!), die sind mit 250.ooo KM fertig mit der Welt.

Bei fachgerechtem Umgang und regelmässiger Pflege halten die Turbolader fast ewig, da sie ohne (Kugel/Wellen/Rillen) Lager an der Turbinenwelle auskommen. Bei den MHI Ladern ist diese Welle schwimmend im Öl gelagert, daher nahezu verscheissfrei.

Markus

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@strössli schrieb am 29. Januar 2016 um 12:48:15 Uhr:


Meiner hat auch noch nie gespackt mit 95er ??

Meiner ist auch geringfügig umgebaut und auf eine höhere Oktanzahl abgestimmt:

http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/612076/volvo-s70-l

Wieso steht da bei "Leistung" 240PS?😁

Aber cooles Teil, und er Grill ist absolut erste Sahne 😎

Zitat:

@mantamani46 schrieb am 29. Januar 2016 um 15:03:31 Uhr:


Wieso steht da bei "Leistung" 240PS?😁

Aber cooles Teil, und er Grill ist absolut erste Sahne 😎

Naja,ich könnte da eine Wert nach Umbau hinschreiben,aber da die Software nicht von XXX stammt,würde dieser Wert von gewissen Personen aus gewissen Foren vermutlich in Stücke gerissen werden.

Daher spare ich mir das.😉

Ich denke,die meisten Leute wissen in etwa,was man mit den Komponenten und einer Einzelabstimmung in etwa erreichen kann.

Habs nur lustig gefunden 😁

Das Teil wird sich sicher dementsprechen gut anhören...

Ähnliche Themen

Moin,

danke für den Thread. Habe seit ca. 20 000 bei meinem T5 eine KME Gasanlage drin.
Gerade habe ich Probleme im lauwarmen Zustand mit starkem Rauch (andere Thread).
Kann man eigentlich gehärtete Auslassventile einbauen ?
Laut Fehlerspeicher ist die hintere Lamdasonde kaputt, werde die wechseln,hoffe das es hilft...

Zitat:

@Wuppo schrieb am 30. Januar 2016 um 15:28:17 Uhr:



Kann man eigentlich gehärtete Auslassventile einbauen ?

Die hast Du bereits drin.

Und selbst wenn nicht,was hoffst Du damit zu kompensieren?

Lass den Wagen bitte schnellstmöglich reparieren und auch die Gasanlage checken.

Wäre nicht der erste LPGer,der aufgrund schlechter Einstellung die Hufe hochnimmt.

Gruß,Martin

Gibt es bei euch eine Zylinderschleiferei , frag was sie dir besorgen können was gasfest ist - ventilsitze nicht vergessen!
Das Problem hatten wir hier in der Werkstatt mit einem Wagen bis er letztendlich einen gasfesten Kopf bekommen hat

Der Motor ist STANDFEST auf Gas,es fehlt meist nur die richtige Einstellung der Anlage vom Profi,der auch wirklich weiß,was er macht.

Zudem,ein "Nachrüsten" von anderen Ventilen inkl. Nachbearbeitung der Ventilsitze dürfte bei den meisten Modellen aus unserer Kategorie den Zeitwert weit überschreiten.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 30. Januar 2016 um 16:44:32 Uhr:



Zitat:

@Wuppo schrieb am 30. Januar 2016 um 15:28:17 Uhr:

Lass den Wagen bitte schnellstmöglich reparieren und auch die Gasanlage checken.
Wäre nicht der erste LPGer,der aufgrund schlechter Einstellung die Hufe hochnimmt.

Gruß,Martin

Absolout Richtig deine kaputte Lambdasonde übermittelt deinem Steuergerät(LPG) falsche werte was zur folge hat das es die Parameter(einspritzzeiten) und dein Gemisch verändert

Zitat:

@T5-Power schrieb am 30. Januar 2016 um 16:53:09 Uhr:



Zudem,ein "Nachrüsten" von anderen Ventilen inkl. Nachbearbeitung der Ventilsitze dürfte bei den meisten Modellen aus unserer Kategorie den Zeitwert weit überschreiten.

Ich weiß nicht wie das in Deutschland ist aber bei uns in Österreich hab Ich beim Haas(FA) den Zylinderkopf planen,ausschleifen und die Ventilsitze neu fräsen lassen für 800€

Gas im Auto ist ein Fall für sich , wer will soll es machen lassen und für einen der die linke Spur benutzt ist es eh nix da ab ca130 auf Benzin umschalten sollte
Wir haben hier welche in der Fa. die sich nen RAM kaufen auf dicke Tasche machen aber an der gassäule tanken weil beim Benzinverbrauch von 18l wäre vielleicht nur sonntagsfahrt möglich-aber jedem das seine

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 30. Januar 2016 um 17:45:37 Uhr:


und für einen der die linke Spur benutzt ist es eh nix da ab ca130 auf Benzin umschalten sollte

Also mein Auto läuft mehr als200tsd km auf Gas und das mit 160 und mehr auf der Bahn. Gas muss keine Probleme verursachen tuts nur meistens wegen Pfusch.

Bist du sicher das bei Drehzahl x und Geschwindigkeit 160 auf pur Gas fährst ??
Na dann gut Gas !

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 30. Januar 2016 um 22:29:11 Uhr:


Bist du sicher das bei Drehzahl x und Geschwindigkeit 160 auf pur Gas fährst ??
Na dann gut Gas !

Ja mittlerweile schon da Ich neun Monate mit meinem Laptop herum gefahren und die parameter während des fahrens angepasst habe. Eine Zeit lang war es so das Zylinder 3 und 5 auf Benzin liefen die anderen auf gas aber auch das Problem hab Ich in den Griff bekommen 😉

Ich sag ja der erste Fehler beim Gas ist schonmal die einstellungen im Leerlauf zu tätigen. Wenn man das ganze während des fahrens macht kann man ganz genau erkennen wie es sich unter welcher last verhält

Zitat:

@MortyV70 schrieb am 30. Januar 2016 um 17:45:35 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 30. Januar 2016 um 16:53:09 Uhr:



Zudem,ein "Nachrüsten" von anderen Ventilen inkl. Nachbearbeitung der Ventilsitze dürfte bei den meisten Modellen aus unserer Kategorie den Zeitwert weit überschreiten.
Ich weiß nicht wie das in Deutschland ist aber bei uns in Österreich hab Ich beim Haas(FA) den Zylinderkopf planen,ausschleifen und die Ventilsitze neu fräsen lassen für 800€

Tja,und der Rest?

Ausbau,Einbau,neue Ventilschaftdichtungen,neue Hydros,Zylinderkopfdichtung,ZK-Schrauben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen