2,3l Turbo Automatik mit "hoher" Laufleistung...hat jemand Erfahrungen
Moin an alle
Es geht um einen 2,3l Turbo. Der Wagen hat schon eine Laufleistung von etwas über 300TKM, ist auf LPG umgerüstet und wurde mir zum Kauf angeboten.
Ich weiß, ihr werdet jetzt sagen, das er gerade mal eingefahren ist ich habe aber in Sachen Turbolader so meine Erfahrungen und mache mir bei Turbos immer so meine Gedanken. Würdet ihr sagen, das diese Motor - Turbo- Kombination, gemessen an anderen Fahrzeugen, eher eine gute oder eher eine schlechte Kombination im Bezug auf Haltbarkeit ist? Bekommen diese Turbolader evtl. bei hohen Laufleistungen ihre Macken? Welche Kosten kämen denn bei einem Turboladerwechsel auf mich zu? Oder würdet ihr generell bei dieser Laufleistung vom Kauf abraten?
Ich freue mich schon auf Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Ich kenne selber mind. 3 T5 mit Laufleistungen deutlich über 300.000 KM.
Alle ohne LPG
Alle mit erstem Turbolader
Alle Motoren unrevidiert
Alle laufen einwandfrei.
Kommt aber auch sehr darauf an, das ist ja keine Weltneuheit, wie der Motor in der Vergangenheit behandelt wurde. Es gibt auch Motoren (sogar Saugmotoren!), die sind mit 250.ooo KM fertig mit der Welt.
Bei fachgerechtem Umgang und regelmässiger Pflege halten die Turbolader fast ewig, da sie ohne (Kugel/Wellen/Rillen) Lager an der Turbinenwelle auskommen. Bei den MHI Ladern ist diese Welle schwimmend im Öl gelagert, daher nahezu verscheissfrei.
Markus
100 Antworten
Ich selber fahre ebenfalls einen 2.3l Turbo Automatik mit über 320.000 Km, davon anscheinend fast alles mit MR-Chip.
Der Motor ist definitiv haltbar, dass einzige was ich hatte war, schwergängige Wastegate Stange, undichte Ölleitungen, Wasserkühler Platzer und Kraftstofffilter, was aber bei dem Alter und Laufleistung normal ist und es Kleinigkeiten sind.
Sonst läuft alles wie gewohnt und es macht immer wieder Freude den T-5 zu fahren.
Zur Gasanlage:
Ich habe zwar keine in meinen T-5, werde es auch nicht verbauen.
Habe aber Erfahrungen in anderen Fahrzeugen wie VAG Sauger & Turbo, Mazda 6 (2009), BMW 6 Zylinder und Lada 21099. 🙂
Bei allen war eine Prins Anlage verbaut, außer beim Lada.
Also, ich habe bis jetzt keine Gasanlage gehabt die vernünftig lief.
-Beim Mazda 6 2.0l waren fast alle Auslassventile weg gebrannt, trotz Werksanlage und nur 80.000 Km.
-Beim Audi A6 4B 1.8T lief der Motor unruhig auf Leerlauf und manchmal Ruckler im Teillast.
-Beim Audi A6 4B 2.4 V6 gleiche Symptome wie beim ersten Audi
-BMW 520i E60 schlechtes Start Verhalten, unruhiger Leerlauf.
Man kann es kaum Glauben, aber die unbekannte Gasanlage des Ladas lief hervorragend,
vielleicht weil es ein Vergaser war ?
Es waren zwar alles Gasfahrzeuge aus meiner Familien Mitglieder, womit ich selber nie
ein Gasfahrzeug besessen habe.
Würde ich mir ein Fahrzeug mit Gasanlage anschaffen wollen, wären es welche mit Hydrostößel und Saugmotor.
Ich habe auch gute Erfahrungen gemacht mit dem 2.3 T5, habe den ersten bis 330TKM gefahren, danach hat das Getriebe aufgegeben und ich den Volvo leider abgegeben, sprich ausgeschlachtet. Öl am Getriebe wurde nie gewechselt, ich habs auch nicht gemacht, Fehler meiner Meinung nach. Aber Turbo war noch der Erste, und der hat keine Anzeichen von nahendem Tod gemacht... Ich würde dir das Auto auf alle Fälle empfehlen!
Ich habe einen V70 I T5 BJ 1998 gefahren - bereits mit 120 TKM wurde eine Prins VSI I mit 70 L Tank eingebaut.
der Wagen ist jetzt 250 TKM auf GAS gefahren und wurde mit der Stolzen Laufleistung von 310 TKM noch gedanielt...
Kann bei dem T5 mit Mechanischer Drosselklappe nichts negatives vermelden - dieser fährt auch seit eh und je ohne Flashlube oder andere Ventilschmiermittel...
Da er immer nach 15 TKM gewartet worden ist und frisches Öl bekommen hat, fährt er auch jetzt noch in der Famiele weiter.
Ähnliche Themen
Hallo an alle
Zunächst einmal vielen Dank für die rege Diskussion zu diesem Thema.
Die Bilder von Markus und die anderen Erfahrungen sind sehr eindrucksvoll. Allerdings stelle ich mir die Frage, ob diese Schäden nun auf den Turbolader zurück zu führen sind oder auf einen unangemessenen Umgang mit der Gasanlage. Die Schäden durch thermische Belastung sind typisch aber sie würden bei jedem Motor auftreten, der mit Gasanlage falsch gefahren wird. Auch bei Saugern. Ein direkten Zusammenhang mit dem Turbolader sehe ich nicht, oder liege ich da falsch?
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 28. Januar 2016 um 18:02:14 Uhr:
Ich kenne selber mind. 3 T5 mit Laufleistungen deutlich über 300.000 KM.Alle ohne LPG
Alle mit erstem Turbolader
Alle Motoren unrevidiert
Alle laufen einwandfrei.
Meinst du mich etwa guter Marcus ??
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 28. Januar 2016 um 18:02:14 Uhr:
Ich kenne selber mind. 3 T5 mit Laufleistungen deutlich über 300.000 KM.
Hier ist einer davon... Gerade die 390.000 geknackt... 🙂
Gruß Julian
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 28. Januar 2016 um 18:59:21 Uhr:
Es waren in der Tat jeweils die Auslassventile.Wenn ich mich recht erinnere einmal auf Zylinder 2 und einmal auf Zylinder 5. Habe beide Ventile in meiner Halle in einer Vitrine hinter Glas stehen - zur Abschreckung 😉
Und ja, es war auch beide mal hinter einer zumindest nicht langsamen Autobahnfahrt.
Es wird im allg. ja auch dazu geraden bei leistungsstarken Volvos bei hohen Geschwindigkeiten nicht auf Gas zu fahren. Gute Anlagen klinken sich ab einer best. Drehzahl eh von alleine wieder aus und Hochgeschwindigkeit wird dann auf Benzin gefahren.
Markus
P.S.: Bilder 1+2 aus Motor 1, Bilder 3-5 aus Motor 2
Und die weggebrannten Ventile haben in beiden Motoren die meisten Ablagerungen/Verkrustungen was so aussieht als hätte der Motor schon einen erhöhten Ölverbrauch gehabt, ich denke der wäre auch ohne Gasanlage an diesem Schaden gestorben.Durch diesen Ablagerungen/Ölkohle werden die Ventile nicht mehr ausreichend gekühlt und verbrennen.
Gruß
Wenn die LPG-Anlage anständig verbaut ist und der Vorbesitzer nicht weiß gott was mit dem Auto gemacht hat ist das ganze kein Problem. Hab meinen 2,4T mit 334tsd km gekauft hab dann bei 340tsd selbst meine LPG-Anlage verbaut und hab jetzt 568tsd drauf. Man muss natürlich erwähnen das Ich mir bei meinen selbst versuch die ersten Ventile verheizt habe, hab das ganze gleich als gelegenheit genommen und den Motor neu aufgebaut. Dann kam das Chiptunning und Ich brauchte wieder neue Ventile+Sitze der rest wurde von der FA.Haas in Österreich geprüft und für einwandfrei befunden und seit letzten Ventil wechsel sind 210000km vergangen und hatte bis auf das übliche(Dämpfer,Bremsen etc.) keine Probleme mehr
Moin Markus,
dachte ich mir. Alle 5ender sind bis 3.500 U/min problemlos mit Gas zu betreiben. Will heißen je nach Getriebe so um die 150 Sachen. Das tut keinem der Motoren was.
Wenn ich mal Spaß haben will dann auf Benzin.
Gas hat keine kühlenden Eigenschaften im Brennraum, das ist der Punkt.
Thermisch können die Turbo-Ventile mehr ab als die Sauger, so wenigstens meine derzeitige Info. Wenn nicht, ich bin lernfähig.
Hatte gerade den Kopf meines guten, alten 940 turbo runter (420.000) mit über 200.000 Laufleistung auf Gas. Die Ventile hatten einen sichtbaren Rand am Ventilsitz eingekloppt. Bei ausschließlich benzinbetriebenen Motoren war das nicht so krass.
Beim 850 meiner Frau musste ich den Kopf noch nicht runternehmen (270.000). Ist dicht und läuft traumhaft seit 100.000 mit Gas. Bin gespannt ob sich da die Ventile genau so einarbeiten...falls ich das jemals machen müsste;-).
So long und schönen Tach noch.
Gruß
Elchopa
Ein ganz wichtiger Punkt ist die Wartung der Gasanlage.
So eine Anlage sollte 1x im Jahr geprüft und ggf. nachjustiert werden.
Das vergessen leider viele Fahrer im Sparrausch.
Zudem MUSS so eine Anlage auf das entsprechende Fahrzeug abgestimmt sein,eine Anlage für einen Sauger hat andere Kriterien als eine Anlage für einen Turbo.
Ich bin nach dem Debakel mit der ICOM-Anlage und anderen Gasfahrzeugen geheilt.
Und die ICOM hat damals rund 3200 Euro gekostet und wurde von einem Volvo-Spezi verbaut.
Letztlich muß es jeder selbst wissen.
Ich halte unsere Turbos aber generell für sehr sparsam in Relation zum Alter und der Motorleistung,daher gönne ich dem Motor,was er verdient: BENZIN!
Zitat:
@T5-Power schrieb am 29. Januar 2016 um 08:34:43 Uhr:
Ich halte unsere Turbos aber generell für sehr sparsam in Relation zum Alter und der Motorleistung,daher gönne ich dem Motor,was er verdient: BENZIN!
Das sehe ich ganz genauso.
Bsp. Ein Bekannter fährt einen Seat Leon II Cupra mit ebenfalls 240PS Handschalter.
Als ich mit Ihm nach Freiburg gefahren bin, sagte ich zu Ihm: " Wären wir mal mit meinem gefahren, da wären wir günstiger bei weg gekommen"
Ich war sehr überrascht, das zwischen diesen beiden Motoren, zwischen denen eigentlich Lichtjahre im Bezug auf die Technik, liegen, doch sowenig Unterschied im Verbrauch ist.
Der Volvo ist Teilweise echt sparsamer.
Also meine bekommt ebenfalls weiterhin 98+ Oktan und er freut sich darüber
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 29. Januar 2016 um 09:52:36 Uhr:
Also meine bekommt ebenfalls weiterhin 98+ Oktan und er freut sich darüberZitat:
@T5-Power schrieb am 29. Januar 2016 um 08:34:43 Uhr:
Ich halte unsere Turbos aber generell für sehr sparsam in Relation zum Alter und der Motorleistung,daher gönne ich dem Motor,was er verdient: BENZIN!
Mindestens!😁
Meinem S 70 gönne ich auch gerne mal die "über 100 Oktan"-Suppe von Shell oder Aral,aber auch sonst mindestens 98 Oktan.