2,3l NG Leistungsverlust und erhöhter Lerrlauf
Hallo Leute, ich habe seit einige Tagen bei meinem Cabrio einen erheblichen Leistungserlust ab 4100 Drehzahl. Hinzu kommt ein erhöhter Leerlauf bei ca. 1200 Umdrehungen, ganz leicht schwankend. Bei Volllast ist ab 4100 Drehzal die Leistung in jedem Gang mit einmal weg und es fühlt sich an als ob jemand festhält. Ich will den heute mal in der Werkstatt mal auslesen lassen, ich hoffe die kriegen das gebacken. Muss ich da was beachten? Die Halbgötter im Blaumann wissen ja auch nicht immer alles. Wenn ich im Leerlauf ruckartig Gas gebe, haut er immer einen dazwischen und macht fast eine Fehlzündung. Wenn ich mit Motorbremse rolle hört es sich auch leicht nach Fehlzündung an. Er knallt nicht aber bollert unterschwellig und man hört das da was falsch verbrennt bzw. da wo es nicht hingehört.
Zusätzlich habe ich wahrscheinlich noch ein anderes Problem, jedoch habe ich hier gar keinen Ansatz.
Im Geschwindigkeitsfenster von 110 bis 120 schüttel sich das Auto, man hat das Gefühl leicht von links nach rechts bzw. als ob er sich verklemmt bzw. nicht frei rollt. Komisch ist das dieser Fehler bei gleichbleibender Geschwindigkeit (120) in Intervall artigen Abständen, ca. alle 4 Sekunden auftritt. Also quasi 4 Sekunden leichtes Schüttel > rollt frei 4 Sec. > Schütteln > rollt frei usw.
Zum ersten Problem, dem Leistungsverlust, habe ich schon einige Sache gefunden die ich prüfen lassen kann. Da ich jedoch selbst nicht so fit bin muss ich mich mit den meisten möglichen Fehlerursachen wohl in die Werkstatt begeben. Doch wo fange ich da an um nicht wieder nen Haufen Geld zu verbrennen?
Audi Cabrio BJ 93 2,3l NG (Austattung Kodiak: Leder + Verdeck dunkelblau):
- Steuergerät auslesen lassen, geht das, muss ich was beachten?
- Lambdasonde prüfen ggf. mal abziehen und probieren?
- Volllastschalter durchmessen?
- Klopfsensor ggf. austauschen?
- Benzindruck prüfen? (Benzinpumpe macht Geräusche)
- Sieb in der KE prüfen, wierum muss das?
Meine Benzinpumpe macht auch Geräusche und meine Tankanzeige spinnt schon seit einigen Tagen und geht mal und mal halt nicht, dann fällt sie einfach auf 0.
Ich habe in einem Forum gelesen, dass es auch das Sieb an der Benzinpumpe sein könnte. Wo sitzt die, kann ich das selbst prüfen, ausbauen und ggf. reinigen.
Folgende Teile wurden in den letzten 20.000 erneuert.
Zahnriemen
Zündkerzen
Krümmer
alle Formschleuche KE / Ansaugbrücke / Leerlaufregler usw. eigentlich alle
Luftfilter / Kraftstofffilter
Abgasanlage Edelstahl ab KAT
komplette Vorderachse (neu), Antriebe, Querlenker, Koppelstangen, Spurstangen, Lenkgetriebe, Motorlager, Lager für Hilfsrahmen, komplettes Verdeck, Innenausstattung, Bremse(Schläuche, Kolben, Sattel, Scheiben, Klötze) vorn und hinten, Alufelgen RH 17x 8,5 u. 9,5J + Reifen 225/245
Vom Kat zum Vorschalldämpfer habe ich einen ganz kleine Stelle, hinter der Verbindungschelle (Schlitz für Verjüngung), wo es ganz leicht rauszischelt. (ca. 3mm breit und 1cm lang = ganz leicht schwarz) Den wollte ich jetzt noch schweißen lassen, aber das kann doch nicht die Ursache sein.
Ich bitte um Eure Unterstützung und um ein paar Tipps wie ich am besten Vorgehen soll, vorallem in welcher Reihenfolge.
22 Antworten
Du kannst ihn auf 15 Grad v. OT stellen.
Wichtig ist, dass der Motor vorher in den Grundeinstellungsmodus gebracht wird. Oder du stellst die Zündung selber ein, indem du den Verteiler mit der Markierung am Schwungrad überein bringst.
Dazu brauchst du absolut keine Hilfsmittel. Dann kannst dir das Geld sparen.
Ich hab da auch mal ne Anleitung verfasst.
PS: Zu deinem Problem, ich hatte es mir gedacht, mein nächster Anlaufpunkt wäre das Kabel, der Stecker und die Sicherung des LLRV gewesen.
Du hast ja wirklich alles auf der Pfanne ;-) Sehr nice aber ich trau mich da nicht selbst ran und ich lass das lieber machen und kuck mir das mal mit an. Was passiert bei 18 Grat vor OT?
Da passiert auch noch nichts.
Nur musst du evtl SuperPlus tanken, da sonst die Klopfregelung dauernd einschreiten muss. Aber er hängt dann recht gut am Gas 😉
Na das hört sich gut an, werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren! Und ein bisschen mehr Luft braucht der Kollege, was kannst Du da empfehlen?
Wie kann sich ein defekter Klopfsensor auswirken, ist immer ein spürbarer Leistungsverlust die Folge? Sollte ich den morgen mit der Lambdasonde gleich mit tauschen lassen?
Ähnliche Themen
So die Lambdasonde und den Klopfsensor habe ich jetzt getauscht. Die Zündung habe ich leider noch nicht einstellen lassen können. Er läuft aber schon wie bekloppt, fast wie neu ;-)
Die Sonde hat scheinbar noch gearbeitet aber nicht mehr korrekt geregelt. Nach dem das Problem mit dem LLRV behoben war, hat man das noch ganz leicht gemerkt.
Ich denke, jetzt sollte das gröbste geschafft sein. Am Freitag noch mal die Zündung einstellen auf 18 Grat und dann ist hoffentlich alles gut mit Super Plus!
@Kleinheribert: Noch einmal vielen Dank für die Anleitung und vorallem für deine umfangreiche Unterstützung. Du hast mir sehr weitergeholfen. Ich werde mich heute Abend in deinem Portal anmelden und ein paar Fotos von der zickigen Prinzessin in mein Profil stellen. Danke!!!
Stell doch die Zündung einfach selber ein 😉
Die Markierung ist ebenfalls auf dem Schwungrad. Einfach auf 18 Grad stellen, und dann den Verteiler auf Markierung stellen..😉
Freut mich, dass ich helfen konnte..😉
Hallo zusammen, ich habe mit meinem Audi 80 B3 Baujahr 1990 1.6l
auch das Problem mit der erhöhten Drehzahl im leerlauf und dem Leistungsverlusst.
Die ist aber nicht immer erhöht. Das ist von Tag zu Tag unterschiedlich. Mal läuft er normal und dann wieder nicht.
Könnten das die gleichen Ursachen haben???