2.3l 20V sackt die Drehzahl im Standgas plötzlich stark ab

Audi 90 B3/89

Liebe MotorTalk-Gemeinde,

ich bin stolzer Besitzer der einigen wenigen produzierten Audi 90 20V Quattro.
Leider habe ich in letzter Zeit nervige Schwierigkeiten mit dem 7A (alte MPI) Motor.

Die Drehzahl sackt im Standgas plötzlich stark ab. Ich habe um es besser zu verstehen auch ein Video diesem Thema angehängt.

Es ist so, dass wenn der Motor warm ist, sackt die Drehzahl aus heiterem Himmel so stark ab, dass der Motor fast- oder ganz abstirbt.
Das versuche ich mittlerweile durch leichtes drücken des Gaspedals zu verhindern.

Beim Kaltstart oder beim normal-warmen Start (ca. 5 min Standzeit) muss ich lange Orgeln um den Motor zum Laufen zu bekommen. Wenn er dann anspringt, klingt er wie "abgesoffen" man riecht es auch teilweise wegen des starken Benzingeruchs und des umrunden Laufs zu beginn.

Noch was:
Wenn ich bei normaler Fahrt die Kupplung betätige, regelt der Motor sauber ein und dies auch, wenn ich kurz an der Ampel stehe. Der "Absacker" kommt bei ca. 30 - 40 sek. Standzeit.

Was ich bereits überprüft / gemacht habe:

- Kompressionstest: ~ 14 Bar
- Luftfilter- und Oelwechsel: Oel: Mobil1 0W40
- Luftansaugbrücke und Unterdrucksystem penibel auf Lecks untersucht.
- Wechsel der Zündverteilerkappe.
- Leerlaufregelventil zerlegt und gereinigt ( Mit WD40 ausgespült) (Alte Version -Hitachi)

Ich hoffe ich habe keine Wichtige Information euch vorenthalten, falls doch, fragt hier einfach ich werde stets zurückschreiben.

Nette Grüße

Uwe Stür

13 Antworten

hast du beim video irgendwie mit dem gas nachgeholfen oder hat er das alles selber gemacht?

Hallo mga1, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nein das hat er alles selber gemacht. Ich habe meine Füße nicht am Pedal gehabt.

dann spielt wahrscheinlich irgendein sensor verrückt. mit etwas glück könnte ein hinweis im fehlerspeicher zu finden sein.

die vermutung geht in richtung lambdasonde oder drosselklappenpoti.

wenn er das mal macht, dann könnte man beispielsweise einfach mal einen von den beiden abstecken, ihn damit absichtlich in notlauf bringen und prüfen ob er dann immernoch so zickt. diese methode füllt dir allerdings den fehlerspeicher, mach das also erst nachdem du ihn auslesen hast lassen. 😉

Hatte vor kurzen Ähnliches jedoch beim 10V. Wär zum Glück nur eine Motorsteuergerät Sicherung.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich bin heute Abend die Ratschläge von mga1 gefolgt.
Erst habe ich die beiden Lambdasondenstecker abgenommen und den Audi im kalten Zustand gestartet.
Er sprang direkt an. -> Hier liegt also ein Problem bei der Lambdasonde vor.
Bei einer ausgibigen Testfahrt ist es leider wieder passiert, das im Leerlauf die Drehzahl plötzlich auf 100 upm, manchmal weniger absackt und stirbt. (genauso wie im Video zu sehen)
Daraufhin habe ich auch noch den Drosselklappenpoti abgesteckt, aber der Fehler ist leider geblieben.
den Tipp von AudiQTobi werde ich morgen nachgehen.

Zum Thema Fehler auslesen: Ich kann soweit ich weiß nur "ausblinken" da ich die alte MPI habe. Habe mir mal ein Konstrukt mit einer Lampe gebaut, aber hatte damals schon keinen Erfolg. Hat einer von euch eine "gute" Anleitung hierfür?

Vielen Dank im Voraus

Der Poti sollte im Leerlauf keinen Einfluß haben, da ist meist im Poti noch ein Leerlaufschalter verbaut, der dem Steuergerät mitteilt, daß gerade Leerlauf anliegt.

Wichtig wäre es heruaszufinden, ob dein Motor die Leerlaufdrehzahl über die DK oder über einen Leerlaufsteller (Bypass) regelt. Dann kann entweder eine Verdreckte oder beschädigte DK oder einen verdreckten/beschädigten Leerlaufregler die Ursache sein...

Die Lambda hast du ja schon halbwegs als defekt ausgemacht... wobei die Lambda erst nach einiger Zeit die Regelung übernimmt, bin mir bei deinem Motor allerdings nicht 100% sicher.

HTC

Ist ganz einfach du nimmst dir eine LED und eine Passenden Widerstand, Untern Lenkrad findest du 2 Stecker(schwarz und braun) mit zwei Pins. Bei einen Stecker müssten zwei Kabel weggehen und beim andern eins. Nun nimmst du das Plus der LED und steckst es in den PIN mit den roten Kabel. Am minus der Der LED brauchst du zwei Drähte diese steckst du in die Übrigen zwei Pins mit Drähten. Nach 5 Sekunden ziehst du beim schwarzen Stecker den Draht nun müsste er anfangen zum Blinken. Funktioniert nur bei Laufenden Motor. Fehlerspeicher ist flüchtig d.h. er wird nach ausmachen der Zündung zurückgesetzt. Hoffe es ist Verständlich

Hallo zusammen,

Ich habe mal wieder am Audi 90 schrauben können. Der Diagnosetest hat ergeben, dass Code 4444 anliegt - also Keinen Fehler. Umzu prüfen, ob er Fehler überhaupt erkennt, habe ich den Luftmassenmesser abgesteckt und der der Fehler wurde brav eingetragen.

Kann mein Problem auch durch ein Kraftstoffventil, also das vor der Kraftstoffrail sitzende Bauteil, der Grund sein?

Meinst du den Druckregler????

HTC

theoretisch ist alles möglich. allerdings ist die wahrscheinlichkeit gering.

wenn der druckregler defekt ist, dann ist er dauerhaft defekt und nicht sporadisch.
wenn er sporadisch nicht funktionieren würde, dann wahrscheinlich aufgrund von verschmutzungen im sprit.
veränderter sprit-druck würde die gemischzubereitung beeinflussen, was von der lambdasonde erkannt und ausgeglichen werden würde.

hast du mal versucht die lambda abzustecken?

Hallo Leute,

ich habe endlich den Fehler gefunden und lösen können.

Wie empfohlen habe ich die Lambdasonde gewechselt. Dies hat leider nichts geändert. Der Fehler war nach wie vor vorhanden.

Daraufhin habe ich mich auf ein nochmaliges prüfen des Unterdruckssystems eingestellt.
Zunächst hatte ich vermutet, dass im Unterdruckbereich des Aktivkohlefilters was nicht stimmt. Allerdings habe ich bei der Demontage und bei dem prüfen der einzelnen Komponenten keinen Defekt festgestellt.
Währenddessen ist mir aufgefallen, weil ich auch die Unterdruck-Leitung am Benzindruckregler abgezogen habe, dass dort Benzin aus dem Regler raus tropft.

Beim wieder zusammenbau der Aktivkohlefilterleitungen habe ich mir nochmal die Bauweise des Reglers bildlich vorgestellt und war der Meinung dass dort kein Benzin heraustropfen darf.

Daraufhin habe ich von meinem Spender 20V Motor den Druckregler demontiert und eingebaut.

Und siehe da: Er läuft wieder 1A!!!

Ich denke, dieser defekte Regler hat in die Ansaugbrücke Benzin mit eingespritzt, was somit dann zur Überfettung des Gemisches geführt hat.

Ich hoffe, dass ich mit dieser Information anderen mit dem gleichen Fehler helfen kann.
Zur Info: Im Anhang befindet sich ein Video vom defekten Regler

Nette Grüße Uwe Stür

das erste mal, dass ich von so einem fehler höre.

vielen dank für die rückmeldung! 🙂

Moin Leute,

Habe seit kurzem auch leichte Probleme mit meinem Audi 90 20V 7a.
Ich habe auf die neuen Bosch Einspritzdüsen umgebaut, wie in dem https://www.20v-sauger-tuning.de/ Forum beschrieben wurde.
Habe mir da ein Umbaukit bestellt von Epytec.
Da waren die roten Düsen Bosch 0280155759 dabei. Jedoch sind die meines Erachtens viel zu groß für den Serienmotor. Der Motor ging beim Kupplung drücken immer von selbst aus weil es einfach zu viel Kraftstoff war. Müsste die Leerlaufschraube extrem weit rausdrehen damit er an blieb.

Dann habe ich mir die grauen Düsen Bosch 0280155931 besorgt, die der Seriendüse vom Durchlass entsprechen soll. Das lief schon besser, jedoch hab ich jetzt das Problem das Motor im Kalten Zustand extreme Leerlaufschwankungen hat und das bekomm ich auch nicht mit der Leerlaufschraube irgendwie rausgeregelt, manchmal geht er dann sogar von selbst aus.
Dazu kommt das ich fande das er mit den Hitatchi Düsen mehr Dampf hatte. Hab das Gefühl das er nun weniger Drehmoment unten raus hat und oben raus fehlt ihm gefühlt etwas Sprit.

Vom Benzinverbrauch ist es jedoch wirklich besser geworden.

Wisst ihr woran das mit den Leerlaufschwankungen liegen könnte?
Weil mit den alten Düsen hatte er das einfach gar nicht da lief alles top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen