2,2DTI aktueller Verbrauch

Opel Vectra C

Hallo hier an alle die`s interessiert.

Ich war am Anfang ziemlich besorgt bzgl. des Verbrauches meines Vectra Caravan C VFL 2,2DTI AT5 den ich seit Anfang April habe:

Übernommen mit 8,6L laut BC nun nach drei Tankfüllungen 7,4L/100km bei einer moderaten Fahrweise viel Autobahn und Landstr. auch manchmal kurz vor Vmax sonst im allg. um die 150km/h auf`er Bahn.

Nachgerechnet passt es der BC rehnet also korrekt.

7,4L/100km ist doch OK oder? diese Traumwerte von 6,5 6,8L/100km die so manche hier schreiben kann ich mir bei normaler Fahrweise beim 2,2DTI kaum vorstellen, das es mit einem 1,9CDTI machbar ist -- sicher

Oder was habt Ihr so beim 2,2DTI???

Gruss Robby

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von knattermax


Hallo,

die Sachlage ist noch viel abgefahrener als gedacht:

Der 2,2 DTI ist weder von BMW, ISUZU oder SAAB, sondern von OPEL.

so siehts aus. übrigens der erste in großserie produzierte 16V turbodiesel... 🙂

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hier mal die Verbrauchswerte von meinem ehemaligen Signum-DTI:

www.spritmonitor.de/de/detailansicht/109934.html

Meiner Meinung nach völlig in Ordnung und in Anbetracht der Fahrzeuggröße und des Gewichts recht sparsam.

Grüße
ANBOJA

8 liter hatte ich bisher nur einmal - bleifuß auf der a93 richtung süden am sonntag nachmittag 🙂

ansonsten - siehe signatur und spritmonitor. hat sich bei ziemlich genau 6L eingepegelt. das wird aber auch runtergehen, da ich mittlerweile wieder weniger stadt und mehr BAB mit tempomat 120 - 130 fahre. letzter durchgang waren 5,6L, aber da geht noch was. verbrauch ging weiterhin mit neuem luftfilter und nach reingung der ansaugbrücke merklich zurück.

Erfreulich.
Ich warte immer noch auf Aussagen der CDTI-Fans, die ja den angeblich moderneren Motor fahren, wo sie ihren Vorteil sehen. Ich suche den noch, nüchtern und ohne Vorurteil (-nüchtern, weil ich weder mit Opel noch mit dem DTI verheiratet bin)...😉
MfG Walter
DTI/AT5, 187 TKm

Naja , wenn es von Vorteil ist einen FIAT Motor mit Zahnriemen zu fahren , ertrage ich lieber den Nachteil einen ISUTZU Motor mit
Steuerkette zu bewegen !?
Bei unseren DTI's rappelt schonmal ein Kettenspanner und bei den CDTI's die Kasse des FOH's wenn der Wechsel des Zahnri. fällig
wird !!!

LG
und schö.Wochenende
Kalle

Ähnliche Themen

der 2.2 dti ist nicht von isuzu.

Mein 2.2DT hat laut Spritmonitor einen Verbrauch von 6,95 Litern, der BC zeigt aber nur 6,5 im Schnitt an.

Eine Kalibrierung des BC ist nach Aussage meines FOH bei diesem Motor nicht mehr möglich, im Forum hier wird gegenteiliges behauptet.

Zitat:

Original geschrieben von DJS4000


der 2.2 dti ist nicht von isuzu.

Wenn der nicht von Isuzu ist wer baute dann den 2,2DTI kannst Du das bitte mal hier schreiben, ich war mir sicher das der von Isuzu ist.😕

Der 2,5DT der im Omega war, war eine BMW Reihe 6

Zitat:

Original geschrieben von Robby38



Zitat:

Original geschrieben von DJS4000


der 2.2 dti ist nicht von isuzu.
Wenn der nicht von Isuzu ist wer baute dann den 2,2DTI kannst Du das bitte mal hier schreiben, ich war mir sicher das der von Isuzu ist.😕

Der 2,5DT der im Omega war, war eine BMW Reihe 6

Meines Wissens ist der 2.2DTi von Saab

Hallo,

die Sachlage ist noch viel abgefahrener als gedacht:

Der 2,2 DTI ist weder von BMW, ISUZU oder SAAB, sondern von OPEL.

Zitat:

Original geschrieben von knattermax


Hallo,

die Sachlage ist noch viel abgefahrener als gedacht:

Der 2,2 DTI ist weder von BMW, ISUZU oder SAAB, sondern von OPEL.

Aus Kaiserslautern?

Zitat:

Original geschrieben von FordMaus2008



Zitat:

Original geschrieben von knattermax


Hallo,

die Sachlage ist noch viel abgefahrener als gedacht:

Der 2,2 DTI ist weder von BMW, ISUZU oder SAAB, sondern von OPEL.

Aus Kaiserslautern?

Soweit ich weiss ist das so.

Dürfte der letzte "echte" Opel-Diesel sein.

Meiner braucht im Schnitt 7,8 Liter.
60% Stadt, 20% Autobahn, 20% Landstrasse
Damit bin ich sehr zufrieden.

Das ist ja das Ärgerliche:
Da konstruiert und baut Opel einen zuverlässigen, robusten, langlebigen und sparsamen Dieselmotor. Dann machen sie eine Kooperation mit Fiat und übernehmen deren 1,9 l Motor, nur weil der ein paar Piepen billiger zu produzieren ist. Daß der DTI nicht auf Euro 4 zu bringen ist, war eine billige Ausrede.
Und was haben wir jetzt?
Einen "modernen" CR-Motor (Frage: was hat der Kunde von "CR"?), mit
-Zahnriemen und damit dessen aufwendigem und teuren Wechsel (-nein, Ketten verschleissen eben bei weitem NICHT in dem gleichen Rhythmus wie Zahnriemen!);
-Drallklappen, die zu Tausenden kaputt gehen und oft auf Kosten der Kundschaft nach Garantie -zum Teil mehrfach- ersetzt/repariert werden müssen (siehe dazu den Dauer-Thread hier!);
-billige mechanische Ventilstößel im 120 PS-Motor, die umständlich und teuer von Hand justiert werden müssen (-der Kunde zahlt!), wozu viele Werkstätten noch nicht mal in der Lage sind (!, -dazu Thread lesen!).
So sieht eben "echter" Fortschritt aus. Das Werk spart Kosten, der Kunde übernimmt sie. Bravo!
MfG Walter
DTI/AT5, 187 TKm

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Das ist ja das Ärgerliche:
Da konstruiert und baut Opel einen zuverlässigen, robusten, langlebigen und sparsamen Dieselmotor. Dann machen sie eine Kooperation mit Fiat und übernehmen deren 1,9 l Motor, nur weil der ein paar Piepen billiger zu produzieren ist. Daß der DTI nicht auf Euro 4 zu bringen ist, war eine billige Ausrede.
Und was haben wir jetzt?
Einen "modernen" CR-Motor (Frage: was hat der Kunde von "CR"?), mit
-Zahnriemen und damit dessen aufwendigem und teuren Wechsel (-nein, Ketten verschleissen eben bei weitem NICHT in dem gleichen Rhythmus wie Zahnriemen!);
-Drallklappen, die zu Tausenden kaputt gehen und oft auf Kosten der Kundschaft nach Garantie -zum Teil mehrfach- ersetzt/repariert werden müssen (siehe dazu den Dauer-Thread hier!);
-billige mechanische Ventilstößel im 120 PS-Motor, die umständlich und teuer von Hand justiert werden müssen (-der Kunde zahlt!), wozu viele Werkstätten noch nicht mal in der Lage sind (!, -dazu Thread lesen!).
So sieht eben "echter" Fortschritt aus. Das Werk spart Kosten, der Kunde übernimmt sie. Bravo!
MfG Walter
DTI/AT5, 187 TKm

Also kann ich wohl davon ausgehen das der 2,2DTI die richtige Entscheidung war, denn mein FBS hatte noch einen Vectra C 1,9CDTI FVL AT5 auf dem Hof stehen, habe mich aber aufgrund der Steuerkette, die nicht übermässige Leistung im vergl zum 1,9CDTI für den 2,2DTI entschieden...

Denke der 2,2DTI steht für langes Leben (wenn knitterfreies fahren)

Parallel hier im Forum auf weniger Sorgen beim 2,2 DTI gestossen (vieeel hier gelesen) den FBS noch nach einem 184PS 3,0 V6 suchen lassen -- nix wirklich gutes hat er und ich gefunden, dabei hatte ich schon Sorgenfalten auf der Stirn wegen HD Pumpe und den Saab 9-5 3,0 TID Zylinderlaufbuchsen (gleicher Motor im Opel) Es gibt tatsächlich einige Saab die haben nicht mal 80tkm auf der Uhr aber schon den dritten Motor drin ???

Also ich wollte den grösstmöglichen Kombi gem. der Klasse; blieb somit nur der Vectra C und den (seinen) 2,2DTI vom FBS Hof genommen.

Dein Beitrag beruhigt mich irgendwie 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Robby38



Zitat:

Also kann ich wohl davon ausgehen das der 2,2DTI die richtige Entscheidung war, ...
Denke der 2,2DTI steht für langes Leben (wenn knitterfreies fahren)
...

Dein Beitrag beruhigt mich irgendwie 🙂

[/quote
----------------------------------------------------------
1. Satz eins: Kannst Du!
2. Satz zwei: Ja, wnn der Fahrer ihn richtig fährt und nicht Dauerspaß am Herumheulen Nähe Drehzahlgrenze hat.
3. Satz drei: Das freut mich.

MfG Walter
DTI/AT5, beides makellos.

Zitat:

Original geschrieben von knattermax


Hallo,

die Sachlage ist noch viel abgefahrener als gedacht:

Der 2,2 DTI ist weder von BMW, ISUZU oder SAAB, sondern von OPEL.

so siehts aus. übrigens der erste in großserie produzierte 16V turbodiesel... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen