2,2 Liter-Motor noch immer Problemmotor?
Hey Leute,
ich kenn den 2,2 Liter-Motor aus dem Astra G und aus dem Alfa 159 als Problemmotor.
Mein Kollege hat schon die 2. Steuerkette innerhalb 2 Jahren verbaut und der rasselt schon wieder.
Ist im Vectra C ein anderer Motor verbaut oder ist der Nachgebessert worden?
Welchen Motor würdet Ihr im Vectra C empfehlen?
Ich würde mich sehr über Eure Meinungen freuen.
LG Thomas
20 Antworten
Hallo,
was habt Ihr bloß alle gegen den 2,2 Liter Motor; speziell den 2,2 direct ???
Ich fahre den Z22YH jetzt 105.000 Km, o.k. Drallklappensatz musste bei 80.000 km getauscht werden. Hat mich damals auch geärgert.
Seitdem aber keine Probleme mehr gehabt.
Ansonsten läuft der 2,2 direct fast so ruhig wie ein 6 Zylinder.; sicherlich der 2,2 direct ist kein Durchzugswunder, aber bei einem Gewicht meines Signum Cosmo von 1,6 Tonnen auch wieder insgesamt in Ordnung. Steuerkette bisher ohne Probleme - kein Rasseln etc.
Vom 2,2 direct-Motor ist selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn fast nichts im Innenraum zu hören.
Verbrauch je nach Fahrweise 9,0 bis max. 1o Liter.
Gruß
opel_fan1964
Hatte es hier schon mehrfach erwähnt - habe jetzt 113 Tkm drauf und nach wie vor läuft die (erste) Steuerkette ohne Geräusche und völlig problemlos. Die zweite Hochdruckpumpe ist mittlerweile 5 Jahre verbaut und über 80 Tkm ohne weitere Auffälligkeiten. Die defekte Erste wurde noch in der Garantiezeit getauscht.
Mein Verbrauch hat sich durch verändertes Fahrprofil bei 8 Litern eingependelt. Früher hab ich sommers auch mal 6,9 geschafft. Der Motor läuft immer noch super, verbraucht kaum Öl und zieht gut.
Dass er kein E10 verträgt stört mich nicht im Geringsten, würde es eh nicht tanken.
Kann also die Moserei an dem Motor hier weder bestätigen noch nachvollziehen.
Allerdings muss ich dazusagen, dass mein Auto seit Anbeginn Opel-Servicegepflegt ist, und nur selten über 3000 U/min hochgejault wird. Vielleicht liegts auch daran 😉
(Ach ja, hatte bisher auch keinen Federbruch und kein knackendes Türfangband...🙂)
Gruß
Andrej
Wie schon erwähnt, finde ich meinen z22zh auch sehr angenehm und problemlos. Fahre ihn jetzt seit 20000km- aktuell sind 95000km aufm Tacho. Was bis 74000km alles ersetzt werden musste, kann ich nicht sagen. Weiss nur, dass der Motor bis jetzt sehr gut durchzieht, sich bei 8 Liter Super+ Verbrauch ei gependelt hat und ganz selten mal leichte Startschwierigkeiten bei warmen Motor hat. Im kalten Zustand läuft er sogar am ruhigsten! =)
Habe nen Vfl Caravan aus 4/2005 und fahre jeden Tag 40km über Land zur Arbeit- meistens im 5.Gang. Fahre aber nicht wie ne Schlaftablette ;-)
Zitat:
Original geschrieben von opel_fan1964
Hallo,was habt Ihr bloß alle gegen den 2,2 Liter Motor; speziell den 2,2 direct ???
Na z.B. den Vergleich mit anderen Motoren. (13N, 13S, 16D im Kadett D; 16SH, 18E, C18NE im Kadett E; X20XEV, Z22SE im Astra G; Z28NEH im Vectra C)
Der 18E war noch ein richtiger Motor, der genau das gemacht hat, was man von ihm erwartet hat. Der X20XEV ist schon eine kastrierte Variante des legendären C20XE. Da ging schon der AGR-Mist los. Mit den Z-Motoren kam noch das E-Gas incl. Gedenksekunde dazu. Der Z22SE dürfte mit der erste 4-Zylinder mit Steuerkette gewesen sein. Beim YH kommt noch die Hochdruckpumpe mit der E10 Problematik dazu. Übrigens: normales Super kann ohne Kennzeichnung auch bis zu 5% Bioethanol enthalten.
Bei meinem Z22SE ist schon beim Vorbesitzer die Kette getauscht worden, und dann in meinem Besitz das AGR-Ventil und der Kurbelwellensimmering auf der Beifahrerseite... (Gekauft mit ~62.000 km; nun ~140.000km)
Ähnliche Themen
Hab auch noch die erste Kette drin bei 86000km,aber wenn es feucht draußen ist bzw kalt und ich den Vecci aus der Garage hole,dann rasselt die Kette leicht...😁 Ich tausche die Kette bald aus,besser ist das.😁
Da gabs ne "Rückrufaktion" von Opel, sind die Schäden an der HD Pumpe passiert incl. dem Opel Service?
http://www.autobild.de/.../...ra-signum-vectra-und-zafira-1250990.htmlZitat:
Einspritzung mangelhaft
Weil es Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung gibt, sollen vier Opel-Modelle in die Werkstatt. Die Serviceaktion betrifft 37.000 Astra, Signum, Vectra und Zafira mit 2,2-Liter-Benziner.
Opel kontrolliert im Rahmen der normalen Werkstattbesuche insgesamt rund 37.000 Autos der Baureihen Astra H, Signum, Vectra C und Zafira B. Betroffen sind ausschließlich Fahrzeuge der Produktionsjahre 2004 bis 2010, in denen der 2,2-Liter-Benziner mit Direkteinspritzung verbaut wurde.
Weil ein Kunststoffkolben innerhalb eines Druckreglers der Kraftstoffeinspritzung nicht richtig funktionieren kann, schaltet der Motor im Extremfall in den Notlaufmodus. In der Werkstatt wird laut Opel der Druckregler der Kraftstoffeinspritzung ersetzt und anschließend mit einem weißen Punkt gekennzeichnet. Wieviele Autos der einzelnen Baureihen in der Werkstatt kontrolliert werden oder bereits kontrolliert wurden, konnte Opel nicht sagen.
Für die Reparatur veranschlagt Opel etwa eine halbe Stunde. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist nicht involviert, da es sich nicht um einen sicherheitsrelevanten Mangel handelt.