2.2 DTI und rucklen im Teillastbereich

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

Mein 2.2er DTI ruckelt sporadisch im Teillastbereich
zw. ca 1500 und 2000 Touren.
Besonders wenn er kalt ist.Wenn man ihn auf ca.1700 Umdrehungen hält ist es besonders schlimm.
Vereinzelt ist auch ein Leistungsloch in diesem Bereich zu spüren, bzw. die Leistung kommt später als gewohnt, aber dann in einem Schlag.
Diese beiden Phänomene treten auch gerne unabhängig von einander auf.
Ist jemand diese Sach bekannt , bzw. hilft vielleicht ein Softwareupdate?

23 Antworten

Also das Problem hab ich direkt noch nicht gehört aber:

Hast vielleicht auch Probleme, daß er schlecht anspringt?
Dann schau mal zum FOH und laß Traversendichtringe und Leckölleitungen prüfen.

Nee anspringen tut er gut.
Sonst läuft er ja auf einwandfrei.

Ich würde vermuten wollen, dass die Ursache dafür im Bereich des Turboladers bzw. der Ladedruckregelung liegt: Bei ca. 1700/min beginnt ja der Bereich des maximalen Drehmoments, d.h. maximaler Ladedruck, ggf. optimale Anströmung der Turbine (hat der 2.2DTI eigentlich schon variable Leitschaufeln?) sowie anderer Kennfeldbereich für die Einspritzung. Wird der Motor dann im Bereich dieser Grenzdrehzahl gehalten, sind also eine Menge Regelkreise aktiv, die dann je nach Lastzustand ein Ruckeln verursachen können; das passiert meinem V6 CDTI auch ab und zu und ist übrigend mit Schaltgetriebe deutlicher zu spüren als mit Automatik - einfachste Abhilfe: Schalten 😉

Das wäre in Grenzen relativ normal, aber nur wenn: -
- a) das Phänomen nur in einem ziemlich engen Drehzahlbereich (+/- 150-200/min) auftritt, und
- b) es nicht oder stark vermindert auftritt, wenn man diesen Drehzahlbereich durchbeschleunigt, also etwa im 3. Gang von 1200/min bis 2500/min auf dem Gas bleibt.

Probier das mal aus - Taucht das Ruckeln auch dann noch auf, lass mal den FOH auf Fehlersuche gehen 😉

Beim Durchbeschleunigen tritt es nicht auf.
Nur gelegendlich setzt der Turbo verspätet und ruppig ein.

Ähnliche Themen

PS: Der 2.2er hat eine variable Turbinengeometrie.

Hallo urkle & wodaso,

da das grade der Bereich ist, in dem der Turbo angeströmt wird, kann es vom "normalen" Turboloch bis zur fehlerhaften Ansteuerung alles sein. Ich hab da mal was von mangelhaft angezogenen Ladeluftschläuchen oder zu straffen Wastegates gehört.

Man kann die Ansteuerung vom Turbo mal anschauen, da ist eine Art kleine "Dose" mit einer Stange am Turbo, die sollte sich komplett öffnen und schliessen wenn man im Stand mal Drehzahl gibt (mind. 3000 U/min, keine Kupplung oder Bremse treten). Bleibt die irgendwo hängen und ist dann noch so halb betätigt ist wohl was faul.

Lass am besten mal den Händler einen Blick drauf werfen oder vergleiche mit anderen 2.2DTIs (im Vectra) ob die das genauso machen.

MfG BlackTM

P.S.: @ wodaso... Lust auf Treffen? (sorry, aber hast keine PNs eingestellt)

hallo zusammen,

das problem mit dem ruckeln im teillastbereich betrifft mich neuerdings auch. es tritt, wie oben beschrieben, so bei ca. 1700-1800 upm auf.

weiss jemand abhilfe ???

danke im vorraus,
steffen.

hmmm, überleg,
vielleicht ein zusammenhang mit den lecköl-leitungen ?????

Hi!

Bei mir tritt dieser "Bonanzaeffekt" auch reproduzierbar auf: 3. oder 4. Gang bei ca. 50 km/h auf ganz leicht abschüssiger Strecke (besonders ausgeprägt mit Tempomat).

Nachdem das Ruckeln noch relativ sanft ist habe ich meinen FOH deswegen nicht nochmals aufgesucht (als es mir das zum 1. x aufgefallen ist dachte ich, daß das vom Tempomat kommt - FOH hat aber nichts gefunden) ...

Möglicherweise ist das eine Art von Schubabschaltung?

Cu
Franz

Also, ich hab jetzt den 4. Vectra C, und alle zeigten dieses Phänomen.
Ich würde nicht auf einen Fehler tippen, nach dem Motto: It's not a bug, it's a feature...:-)

Signum 3.0cdti Aut.

Hallo, hab das Problem auch bei meinem Signum 3.0cdti Aut. Ganz schlimm war es bergauf (kurvenreiche strecke)den bei ca.70km/h war schon der 5ten Gang drin musste mit tiptronic runtenschalten im 3ten Gang, wenn man leich beschleunigte ruckelte er wie ein Benziner mit zündausetzer!!!(Automatbetrieb) Ein Arbeitskollege hat den Vectra C 3.0cdti und hat auch das gleishe problem. Er hat schon vieles machen lassen (alle 4 motorauchängungen ers.neue software programiert,Gaspedal ers.,und und und.....) hat nichts gebracht!!!!!!!!!!????????????? Ich warte auf gute Abhilfe!!! Weiss jemand was man dagegen machen kann???!!!Danke Gruss aus Zürich

Schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Das Ruckeln tritt bei mir nicht auf, aber der plötzliche Leistungsschub (wirkt wie verspäteter Einsatz des Turbo)
Ich hab mich damit abgefunden, schön find ich es aber auch nicht.
Software hab ich prüfen lassen, hatte schon die neuste drauf - daran liegst also nicht. Durch meinen Chip wird das ganze glaube ich noch verstärkt. Wenn er warm ist ist es weg.

WODASO gab damals diese für mich interessante und beruhigende Antwort:

Das leichte Ruckeln und auf jeden Fall das stärkere Nageln biem kalten Beschleunigen sind völlig normal, zumal beides ja mit steigender Betriebstemperatur wieder verschwindet. Das ist halt eine Eigenart von direkteinspritzenden Turbodieseln, die bei Versionen mit variablen Turbinenschaufeln noch ausgeprägter in Erscheinung tritt.

Das Kaltstartnageln ist bei (C)DTIs mit hohen Einspritzdrücken ausgeprägter als bei älteren Vorkammermotoren. Um das zu reduzieren, wird im Kaltlauf der Einspritzzeitpunkt etwas verstellt (früher), um eine gleichmäßigere Brenndauer zu erreichen (weniger harte Geräusche); dies bedeutet aber auch etwas reduzierte Leistung in der Warmlaufphase.

Wird dann jedoch aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt, muß erst mal Ladedruck aufgebaut werden - und um das zu beschleunigen wird wieder später eingespritzt, die Verbrennung läuft quasi noch, wenn das Auslaßventil schon wieder öffnet. Und das bedeutet:
1. Weniger Leistung am Kolben,
2. dafür mehr Abgasdruckim Auspuff,
3. also schnellerer Druckaufbau am Turbolader,
4. aber eben auch lautere Geräusche (Nageln)
Wenn dann nach diesem (wenn auch minimalen) Leistungsverslust (1.) schnell Ladedruck zur Verfügung steht, geht natürlich die Post ab - und das merkt man insgesamt als leichtes Ruckeln.

Sobald der Motor warm ist, wechselt die Einspritzung ins normale (engere) Kennfeld, und dieser Effekt ist so gut wie gar nicht mehr spür- oder hörbar.

Aber wir können ja froh sein C/DTIs zu fahren, die sind dabei noch leise Hört Euch mal morgens einen PD-TDI von VW oder Audi an und selbst die V6 TDIs verlieren in diesen Situationen alle guten Manieren ... also nicht aufregen und freuen *g*

gibts zu diesem thema evtl. schon ne abhilfe ?
bei meinem nimmt das ruckeln stark zu, jetzt auch bei normaler fahrt auf "gerader" strecke.

gruss,
steffen.

Hi

lol,ich dachte immer ich bin zu blöööööd zum fahren,bei mir ist das selbe,ein tip habe ich noch ,da dieses KFR(KONSTANTFAHRRUCKELN) nur im Teillastbereich auftritt,versuche mal auf der Autobahn bei dem entsprechender Motortemperatur so richtig die SAU rauszu lassen,vielleicht hast du ja zu viel Stadtverkehr und bei den Temperaturen wo momentan sind ,täte ich sagen du musst ihn mal wieder richtig blasen,wenn ihr versteht was ich meine........

cu

Deine Antwort
Ähnliche Themen