2.0TFSI - Zündaussetzer, etc.

Audi A4 B7/8E

Hallo liege Community,

im Februar 2025 habe ich den BWT Motor an meinem 2,0 TFSI Quattro wegen dem bekannten Blauqualm und Ölverbrauch komplett revidieren lassen.

Nach genau 7 Tagen traten plötzlich Fehlzündungen P0300 / P0303 auf. Fahrzeug wieder zum Motorbauer gebracht und seit dem 24.02.2025 steht mein Audi nun da.

Folgendes wurde gemacht:

- Kompressionstest, i.O.
- Steuerzeiten i.O.
- Einspritzdüse 3ter Zylinder
- Kerzen und Zündspulen
- Luftmassenmesser

Fehler immer noch da.

Das komische ist, wenn der Luftmassenmesser nicht angesteckt ist, läuft der Motor ohne Probleme, hat die volle Leistung und gehjt NICHT ins Notprogram.

Der Mechaniker vermutet nun der Turbolader.

Hört sich für mich alles sehr komisch an.

Hatte jemand so ein Problem, kennt jemand das Problem? Secheint ja irgendwas mit der Luft zutun zu haben. Drosselklappen? Ich habe keine Ahnung. Für die Revision habe ich schon genug bezahlt und möchte jetzt nicht unbedingt 2000 € für nen Turbo bezahlen, vorallem ist je volle Leistung da.

Viele und verzweifelte Grüße aus Münster

Mein A4
Motor 1
Motor 2
+4
31 Antworten

bei mir lag es an den Einspritzdüsen, er hatte bei mir Auch Zylinder 3 gesagt, nach dem Wechsel hatte ich keine Probleme mehr. Jetzt muss die Lambdasonde gewechselt werden und dann ist hoffentlich ruhe

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für eure Antworten, Tips und Hilfestellung.

Es sind Spulen von BERU. auch sind die untereinander getauscht worden. Dabei ist jetzt erst aufgefallen, das an der Spule 4 sehr viel Öl steht.

Heute wird die VDD neue gemacht.

Luftmassenmesser habe ich einen von Bosch bestellt und werde morgen oder Freitag die KGE inkl. Schläuche ern.

Biin gespannt wie das ganze Thema weiter geht

Guten Morgen,

hier mal neue Infos.

LMM NEU
Lamdasonde / Sauerstoffsensor 1 NEU von Bosch
KGE NEU von VAICO

Alles in allem ist es ein wenig besser geworden. Fahrzeug richtig warm gefahren, nach ca 50 km wieder MKL an. Fehler:

P0171: System zu mager (Bank 1)
P0322: Zündung/Verteiler, Motordrehzahl kein Signal
P0420: Katalysator-Wirkungsgrad unter Schwellwert (Bank 1)

Sensor 1 Bank 1, also Sauerstoffsensor liefer einen Wert bei laufendem Motor von -0,184 bis 1,570. Ausgangsspannung zwischen 0,000 und 0,120

Kat defekt? Also neuen Kat, Katersatz oder vlt heißfahren das sich der Kat freibläßt?

VG
Frank

Moin, schon mal den Kraftstoffdruck überprüft? Nicht das da der Wurm drin steckt!

Ähnliche Themen

Moin,

würde zumindest 1 Fehler, System zu mager, erklären. Werde ich in Augenschein nehmen

System zu mager deutet auf falschluft hin.

Auch an Falschluft habe ich schon gedacht, wegen den ersten Fehlern P0300

Habe so gut es geht den Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Veränderung. Allerdings nach hinten zur Spritzwand nicht.

Gibt es bekannte Schläuche, die ich näher betrachten soll?

Komischweise liegt der Verbrauch momentan laut Anzeige bei 10,8 bis 11,5 Liter bei normaler Fahrweise

Am besten mit einer Nebelmaschine abdrücken.

Mein 2,0tfsi mit Software braucht bei normaler Fahrweise 8,5-10 Liter auf 100.

Ist schon Zuviel!

Als ich den Wagen von der Motorinstandsetzung abgeholt habe, lag der Ø bei 8,5 Ltr. Damit könnte ich wunderbar leben, Vorallem bei dem Gewicht und Motor/Getriebe Konstellation.

Wenn der Motor zu mager läuft wird mehr Kraftstoff eingespritzt um das entgegen zu wirken.

wie kann ich dem entgegenwirken? Vlt nur eine Sensor / Fühler

Die Lambdasonde erkennt ein zu hohes Luftgemisch und versucht gegen zu regeln.
Wenn die maximale Regelgrenze erreicht wird dann wird der Fehler gesetzt Gemisch zu mager.
Du kannst auf verdacht die Lambdasonde vor Kat. erneuern.

Ich glaube nicht das es die Lambda ist!

Mal das Ladedruck Regelventil geprüft? Wenn zu wenig Ladedruck da ist kommen auch diese Probleme!

Guten Morgen,

vielen Dank euch.

Folgende weitere, neue Infos.

Lamdasonde vor Kat (Bosch) wurde am 29.03.2025 ern
Ladedruck Regelventil werde ich ins Auge fassen.

Heute bekomme ich neu:

Benzindruckregler
Kühlmitteltemp. Sensor
Magnetventil AKF

Gestern am späten Nachmittag habe ich bei leichter Beschleunigung auf die BAB die ganze Welt in blau eingenebelt. Der Wagen hat da auch viel geruckelt/Aussetzer gehabt. Hat alle nur ein Paar Sekunden gedauert.

FAhrzeug dann abgestellt, ca 4 Std. Danach lief der Wagen ganz ohne Probleme, mit einem Ø Verbrauch von 8,9 Ltr laut Anzeige.

Heute morgen nach so ca 25 km wollt eer ausgehen, hat sich gefangen und lief wweiter. Allerdings mit erhöhter Drehzahl im Stand, ca 1100 U/min. FAhren gan znormal, kein ruckeln kein nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen