2.0TFSI - plötzlicher Leistungsverlust

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

ich habe ein Problem mit meinem 2.0TFSI BUL.

Während einer längeren Autobahnfahrt mit zum größten Teil hohen Geschwindigkeiten gab es vom einen auf den anderen Moment einen spürbaren Leistungsverlust.

Ich fuhr im 6. Gang, hatte laut VCDS 193km/h drauf, stand voll auf dem Gas und auf einmal spürte ich, dass die Leistung bzw. der Schub nach vorne schlagartig weg war. Ich habe mich auf der mittleren Spur eingeordnet und die Geschwindigkeit deutlich reduziert und musste feststellen, dass es sich auch nicht mehr ändert.

Das Auto hat jetzt eine gefühlte Leistung von 120PS.

Folgende Fehler waren im Motorsteuergerät hinterlegt:

001056 - Katalysatorsystem, Bank 1: Wirkung zu gering

P0420 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch

Umgebungsbedingungen

Fehlerstatus: 00100010

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 4

Kilometerstand: 225026 km

Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen

Drehzahl: 2010 /min

Last: 16.9 % Geschwindigkeit: 71.0 km/h

Temperatur: 85.090

Temperatur 18,0°C

Druck 1000.0 mbar Spannung 14.087 V

000665 - Ladedruckregelung: Regelgrenze unterschritten

P0299 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100010

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Kilometerstand: 227796 km

Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:

Drehzahl: 4680 /min

Last: 45.1 % Geschwindigkeit: 193.0 km/h

Temperatur: 90.0°0

Temperatur 36.010

Drück 960.0 mbar

Ob der erste Fehler jetzt mit dem Thema etwas zu tun hat, kann ich nicht einschätzen. Immerhin trat der schon 2800km vor dem Problem auf.

Vor einem halben Jahr hatte ich übrigens das Schubumluftventil gewechselt weil ich gelegentlich ein Geräusch beim untertourigen beschleunigen hatte (also bevor der Turbo zu spüren war). Ähnlich wie ein blubberndes zischen. Ist schwer zu beschreiben. Es war jedoch nicht immer da. Es ist mir aber häufig aufgefallen, wenn ich z. B. von der Autobahn gekommen bin und auf der Landstraße weiterfahren musste.

Das neue SUV brachte aber keine Besserung. Die Leistung war bis zu diesem Vorfall aber immer vorhanden.

Gestern habe ich noch die KGE gewechselt. Jedoch auch ohne Ergebnis.

Alle Schläuche sind dem erstem Anschein nach heile.
Ein neues SUV und ein N75 habe ich mal bestellt aber k.A. ob es dafür verantwortlich sein kann, dass plötzlich nahezu keine Leistung mehr spürbar ist. Man liest ja öfters davon, dass man etwas Leistungsverlust spürt aber hier hat man tatsächlich das Gefühl, dass nichts mehr vom Turbo zu spüren ist.

Hatte das schon mal jemand von euch oder hat jemand eine Idee wo das Problem ist?

11 Antworten

Hallo,

der erste Fehler ist meiner Meinung nach nicht nur der Auslöser sondern auch gravierend.

Wenn die Lamdasonde korrekt arbeitet (muss man halt prüfen) dann deutet der Fehler auf einen defekten Katalysator hin.

Und mit so einem schwerwiegenden Fehler sollte man keinesfalls dann 2.800km weiter fahren.

Der Fehler mit dem Ladedruck ist dann wohl ein Folgefehler. Wohin soll er auch mit dem ganzen Druck wenn der Kat "verstopft"/defekt ist ?

Lamdasonden (beide) prüfen und Kat ausbauen prüfen.

@micteil Hi, danke für die Unterstützung. Dann werde ich mich wohl mal am Wochenende in Richtung Lambdasonde und Kat bewegen. Das der Fehler schon 2800km vorher im Speicher war wusste ich natürlich nicht. Es gab auch vor 2800km keine Symptome, daher wurde der Fehlerspeicher auch nicht ausgelesen.

Ich nehme an mit Lambdasonden prüfen meinst du messen? Wie prüfe ich den Kat? Meinst du ob man optisch starke Verunreinigungen sehen kann?

Hallo,

ich kenne das nur mit einer "Gegendruck" Messung mit einer Messuhr (so wurde es vor 35 Jahren gemacht 🤭).

Heutzutage wird es wahrscheinlich überall so gemacht :

https://youtu.be/3n86jWUTizg?si=VL7zrmycbwx4cpH7

Die Lambdasonde via z.b. Multimeter prüfen (Widerstandsmessung) und die Spannung bzw. via OBD und Software "Echtzeitdaten" auslesen. Natürlich muss man die Werte wissen die sie haben muss/sollte.

Hallo, ich habe das gleiche Problem seit mindestens 8 Jahren.

So ab 200 km/h hatte ich beim Durchdrücken immer wieder Leistungseinbußen; wenn ich draufblieb, war die Leistung mal kurz da, dann wieder nicht. Da keiner die Ursache dafür gefunden hat, hatte ich mich damit abgefunden.

Nun habe ich das auch ab und an bei über 140 km/h und weiß immer noch nicht, woran das liegt. Ich habe auch den 2.0 TFSI, jedoch als BWE.

Ähnliche Themen

Bist du hierzu weitergekommen?

Nein, werde jetzt am kommenden Wochenende den Kat wechseln und schauen ob sich was ändert, da mein Nachbar meint, dass sich mein Auspuff verstopft anhören würde, wenn ich rückwärts in den Hof fahre.

Habe zwischenzeitlich die Zündkerzen gewechselt und die Zündspulen durchgetestet das war auch ohne Ergebnis.

Ich gehe davon aus, dass dein Fehler nichts mit meinem zu tun hat. Bei mir ist es nicht ab einer gewissen Geschwindigkeit und auch nicht nur sporadisch, sondern dauerhaft. Es ist praktisch so, als hätte ich keinen Turbo mehr. Obwohl man merkt, dass die Leistung steigt, wenn ich in den Drehzahlbereich des Turbos komme, ist die Leistung trotzdem insgesamt deutlich gemindert.

Theoretisch könntest Du mit einem Endoskop in den Kat schauen, bevor Du ihn wechselst.

Ein beherztes Gegenklopfen gegen den Kat kann Dir auch etwas mitteilen: wenn es dann drinnen metallisch scheppert, hast Du wohl Scherben / Bruchstücke drin. Das ist aber natürlich keine 100%ige Untersuchung.

Ich drücke die Daumen, dass der neue Kat das Problem löst!!

@Florian320 hab den Kat mittlerweile demontiert aber es rasselt nicht und man kann auch optisch keinen Defekt erkennen. Ein Endoskop würde mich nicht weiterbringen, da ich von beiden Seiten bis zum Gitter schauen kann. Da stelle ich mir halt die Frage wie wahrscheinlich nach diesen Erkenntnissen ein defekter Kat noch ist.

Moin Matthias,

das klingt natürlich erst mal nicht nach einem defekten Kat - wobei der vielleicht ja auch einfach so dicht sein kann, oder?

Hast Du Zugang zu VCDS, um den Differenzdruck vor und nach dem Kat auszulesen?

Das wäre ja echt ärgerlich, wenn es das nicht gewesen wäre!

@Florian320 Zugang zu VCDS habe ich. Jedoch nur stationär in der Garage. Ich habe leider keine Möglichkeit VCDS während dem Fahren zu nutzen und so gut kenne ich mich damit auch nicht aus.

Ich habe jetzt entschieden den neuen Kat erstmal nicht einzubauen. Stattdessen habe ich eine KFZ Nebelmaschine bestellt um evtl. Undichtigkeiten im Ladeluftsystem zu finden. Ich hatte zwar alles schon mal oberflächlich angeschaut aber evtl. gibt es ja doch irgendwo einen defekten Schlauch oder Ladeluftkühler.

Ich habe halt immer noch die Hoffnung, dass die beiden Fehler nichts miteinander zu tun haben. Der Kat Fehler wurde immerhin schon 3000km vorher abgelegt und der Leistungsverlust kam erst mit dem zweiten Fehler. Bisher ist der Kat Fehler auch nicht wieder aufgetaucht. Nur der Ladedruckfehler wird immer wieder abgelegt. Lösen muss ich natürlich trotzdem beide.

Ich berichte mal sobald ich die Maschine im Einsatz hatte.

Moin Matthias,

Eine Nebelmaschine ist eine super Idee! Die ist nicht teuer und Du kommst schnell zu einem Ergebnis. Ich drücke die Daumen, dass Du damit schnell etwas findest!

Deine Antwort
Ähnliche Themen