2.0TFSI auf LPG umgerüstet

So 13 Wochen wurde getüftelt, geschraubt und getestet...

Nun läuft er endlich auf Autogas, der Seat Leon Cupra 2.0TFSI 240PS...
Die Anlage läuft mit dem bekannten Splitfuel System zum kühlen der Einspritzdüsen.
Je nach Fahrweise haben sich die Benzinverbräuche auf ca. 0,8-1,2l pro 100km eingependelt. Der Super+ Verbrauch lag im Schnitt bei 12l/100km...mit Gas nun ca. 11-12l LPG und 0,8-1,2l Super...

Die nächsten Wochen werden zeigen wie es um die Zuverlässigkeit bestellt ist.

Weitere 2.0TFSI Fahrzeuge im Umbau...

Audi S3 8P @330PS und Skoda Octavia² mit 250PS...

http://www.youtube.com/watch?v=31yIf1mSDw4
http://www.youtube.com/watch?v=vnHk9DrScR0

http://img218.imageshack.us/my.php?image=21092007158bh7.jpg
http://img218.imageshack.us/my.php?image=21092007157me4.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/09102007170.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/09102007172.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/06112007176.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/06112007174.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/29112007179.jpg

so jetzt dürft ihr was sagen 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

letzten Sonntag war Tag der offenen Tür im Autohaus Ilg in Obersontheim.
An anderer Stelle wurde bereits von mehreren sehr zufriedenen Kunden über deren umgerüstete Fahrzeuge berichtet.
Seit es ohne Experimentalstatus nun möglich ist FSI und TFSI Motoren umzurüsten, interessiere ich mich für einen TT TFSI und da ich bisher nur gutes über das AH Ilg gelesen habe, bin ich just 4 fun 100km hingefahren um mich vor Ort zu erkundigen.

Da ich wirklich sagen kann, nur den allerbesten Eindruck mitgenommen zu haben, stelle ich mich als Werbeträger/ Informant gerne zur Verfügung. Meine Fragen zu einigen Details wurden nachträglich sofort per Mail beantwortet und das so detailliert, daß ich sie zu meiner Vereinfachung einfach 1 zu 1 weitergeben möchte.

Hallo Herr XXX,
 
schön das es Ihnen am Sonntag gefallen hat. Beratung ist für uns sehr wichtig, vor allem "vor einer Umrüstung". Im Schnitt benötigen Wir dafür 2-4 Stunden pro Kunde !
 
Momentan können wir umrüsten (wenn die richtige Kombination Steuergerät und Motorkennbuchstabe stimmt, z.B. vom 1.6L FSI gibt es 7 verschiedene Motorkennbuchstaben):
 
1.6 FSI mit 85KW auf LPG
2.0 FSI mit 110KW auf LPG/(CNG kommt, wurde in unserem weltweit erstem Technologieträger Passat vorgestellt)
1.4 TSI mit 103KW und 125KW
2.0 TFSI mit 147KW
 
ab Juni können wir mit Flüssigeinspritzung folgende Motoren anbieten,
 
1.4 FSI 59KW
2.0 FSI
 
derzeit mit unserer eigenen Anlage machbar sind auch
 
Alfa 159 1.9JTS 118KW
Alfa 159 2.2JTS 136KW
Peugeot 207 110KW
Peugeot 207 RC 128KW
Peugeot 308 110KW
Mazda
CX7 191KW (Abgasgutachten fehlt noch)
MiniCooper 1.6S 128KW
 
Im Test laufen 1.8 TFSI
 
2.0 L FSI / TSI/ TFSI mit 125KW
6/8 Zylinder FSI
6-Zylinder Alfa
 
Somit haben wir eigentlich unsere Vorreiterrolle in Direkteinspritzerumrüstung weiter ausgebaut. Eine breitere Palette kann niemand bieten !
 
Kosten:
 
4-Zylinder Motoren ab 2.190,- €
4-Zylinder Turbo-Motoren ab 2.490,- €
6-Zylinder ab 2.790,- €
8-Zylinder ab 3.190,- €
10/12 Zylinder auf Anfrage
FSI 4-Zylinder ab 2.690,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TSI 4-Zylinder 2.790,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TFSI 4-Zylinder 3.190,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
6/8 Zylinder noch keine Preise
 
Tankvolumen beim Golf GTI max. 77l bRUTTO
VW Sharan 58L Brutto Unterflur
 
Sonderwünsche sind realisierbar(Doppeltanklösung, 3er Tanklösung etc.)
 
Ein elektronisches Flashlupe Dosiersystem ist ab sofort orderbar.(Wurde auch am Sonntag vorgestellt), Kostenpunkt 295,-€ incl. Einbau.
 
mit freundlichen Grüßen
 
Andreas Ilg
BRC-Regionalvertrieb
Vialle-Center Süddeutschland
Autohaus Ilg - CarConcepts Ilg
Irene Kärcher Straße 21
74423 Obersontheim
Tel: 07973 / 911900
Fax: 07973 / 911909

Soweit meine Informationen, für die dieses Thema auch interessant sein könnte. P.S: Ich werde die Info auch im LPG-Forum posten, also überlest es dort einfach.

P.P.S: Nein, ich bin Überzeugungswerber und bekomme kein Geld 😉

Gruß
Stefan

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


warum sollte man...
Sollte es doch so sein, dann müssen die Fahrzeuge zurückgerüstet bzw. als eventuelle Ausnahmeregelung Splitfuel komplett ausgeschlossen werden.

Was glaubt ihr, wieviel SW-Änderungen noch an Motorsteuergeräten gemacht werden, nachdem die Zulassung / Abgasgutachten erteilt sind? Mehr, als mancher hier denkt 😉

Und nach der Logik würde ja auch die Betriebserlaubnis für ein Fahrzeug verloren gehen, nachdem ein SW-update des Motorsteuergeräts in der Werkstatt gemacht wurde. Schaut mal z.B. ins Passat 3C Forum, wieviele offizielle Updates es da schon für diverse Dieselmotoren gab - daß VW dafür jedesmal neue Abgasgutachten erstellt hat, glaube ich nicht!

HAbe mich letztens erst wieder mit einem Bekannten aus der Motorenenetwicklung unterhalten. Was glaubt ihr z.B., wieviele Zündaussetzer es bei modernsten bayerischen Schichtladermotoren gibt (VW war da ja noch schlechter, deshalb fahren die wieder stöchiometrisch)? Denkt ihr, mit Zündaussetzern könnten Abgaswerte 100% eingehalten werden? Sicher nicht, aber die Betriebserlaubnis verliert deshalb trotzdem keiner ....

Insofern habe ich keinerlei Verständnis, wegen vermuteter Abgasverhaltensverschlechterung neue sinnvolle Techniken blockieren zu wollen. Die Gasanlagen haben ein gültiges Abgasgutachten im Gasbetrieb, der Fzg.-Hersteller hat eins für den Benzinbetrieb. Wieso sollte es sich dann, selbst wenn 0,6% Splitfuel gemacht werden sollte, das Abgasverhalten extrem verschlechtern?

Ist ja alles interessant ,

wie man allerdings die 6/1000 als % interpretiert , ist mir schleierhaft ,
bei 0,6% Benzinzumischung kannste es auch gleich sein lassen .

Wenn man allerdings die 6/1000 als 6 Millisekunden interpretiert ,
dann sind 6ms schon eine veritable Einspritzzeit für die
DI - Benzininjektoren . Das würde sich auch mit den
angegebenen Benzinverbräuchen in Deckung bringen lassen .

Wenn man ein zweites MSG zum Umschalten hätte das mit
Saugrohreinspritzer-Kennfeld fährt nach dem Umschalten
wäre das vielleicht sogar was , aber so ?

Aber das alles ändert nix daran :
www.motor-talk.de/.../2-0tfsi-auf-lpg-umgeruestet-t1653677.html?...

Und da muss man auch nich böse werden , is einfach so .

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Die Gasanlagen haben ein gültiges Abgasgutachten im Gasbetrieb, der Fzg.-Hersteller hat eins für den Benzinbetrieb. Wieso sollte es sich dann, selbst wenn 0,6% Splitfuel gemacht werden sollte, das Abgasverhalten extrem verschlechtern?

Das ist der Punkt, da es in Deutschland nachgewiesen werden muss, das sich das Abgasverhalten nicht verschlechtert. Die Abgasgutachten sind definitiv NICHT für solche Anlagen gedacht !

Ich stimme dir zu das man trotzdem im Interesse der Kunden dies trotzdem legalisiert bzw. mit Ausnahmegenehmigungen es zuläst.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Ich stimme dir zu das man trotzdem im Interesse der Kunden dies trotzdem legalisiert bzw. mit Ausnahmegenehmigungen es zuläst.

ja und ich hoffe es dauert nicht mehr so lange 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Naja die technischen Kinderkrankheiten sind soweit gelöst. Das DSG macht noch etwas Probleme.
Konstante Benzineinspritzung wurde auf 6/1000 reduziert.

......

Wieso spielt die Getriebeart eine Rolle??

Weil die Voltran damit nicht klarkommt.....

Die einzige die Problemlos mit DSG funktioniert ist wieder die BRC

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Weil die Voltran damit nicht klarkommt.....

Die einzige die Problemlos mit DSG funktioniert ist wieder die BRC

und warum komment die damit nicht klar?

Also technisch gesehen? Was macht sie den statt dessen im gegensatz zu dem was sie machen sollte?

lass dir das mal von den hier so technisch versierten Schreiberlingen erklären 😁 was bei einem DSG Getriebe anders ist
bin mal auf die Antworten gespannt...

was rein technisch am S-Tronic Getriebe anders is gegenüber Handschlater is mir schon klar.

Nur was ändert sich dabei beim Autogas?

*nicht wirklich ernst gemeint*
fragt die LPG Software die Stellung der Kupplung ab und kricht daher beier S-Tronic nur fehl Signale? ?
*😛*

Ich sage nur Drehzahlberechnung.....

Warum macht Voltran diese Tests eigentlich nicht selber ?
Warum müssen Endverbraucher testen?
Welche Zusatzversicherung übernimmt das Risiko bei einem gechipten Fahrzeug mit Autogas ?.. Ich kenne keine

Das Risiko wäre mir einfach zu hoch.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Ich sage nur Drehzahlberechnung.....

.....

auch wenn ich mir nun vorkomme wie in der DB Werbung...

Waaaaarum? 😁

Hallo erst mal...
Ich hab jetzt schon einige Zeit mitgelesen, da ich mich letztes Jahr dazu entschieden habe mir eine Leon FR zu kaufen und ich mir von Anfang an in den Kopf gesetzt habe "der muss auf LPG umgerüstet werden" am 05.12.08 war es dann soweit und mein kleiner stand beim freundlichen auf dem Hof, die haben auch gleich mit den Umbaumaßnahmen angefangen. Danach ging der Wagen zum Bosch Service bei uns in Augsburg und die haben mir eine Voltran CGS-FSI Anlage eingebaut.
Ich habe das Auto am 08.01. ausgeliefert bekommen und hab jetzt 1000km runter, bis jetzt hat auch alles gut funktioniert auch bei extremen Temperatuten von -20C° in der Früh. Da hat der Motor zwar etwas geruckelt ab das hat mit der Umbauer schon im vornherein mitgeteilt, da es während der Umbauphase auch so kalt war und die Anlage nicht 100%ig eingestellt werden konnte.
Am 12.01. sind die Jungs von meinem Einbauer auf eine Schulung zu Voltran und haben dort die neueste Steuergeräte-Software bekommen.
Heute habe ich meinen Leon wieder hingestellt, da wird morgen der Fehlerspeicher ausgelesen und die Einsprtzanlage nachgestellt, ebenso kommt die neue Software ins Steuergerät.
Wenn ich meine Auto morgen Abend wieder bekommen werde ich mal noch ein paar Info reinstellen was alles gemacht wurde.

Zum Preis:
Ich habe für die Komplette Anlage inkl. Abgasgutachten und TÜV Abnahme nach §19.3 und §21 STVO, 55Liter Radmuldentank, Erstbefüllung und Garantieversicherung 3000.- EUR gezahlt.

P.S.

SplitFuel Betrieb ist nicht Illegal, es gab Anfangs nur Bedenken von unserem Staat wie man solche Fahrzeuge Besteuern soll.

Hallo Solrider,
vielen Dank für dein interessantes Statement. Wir haben auch einen Octavia 2,0FSI mit selbiger Anlage rumfahren. Die Anlage hat mich nicht überzeugt und hat noch sehr viele Fehler bzw. Mängel, welche für den Kunden allerdings nicht spürbar sind.
Der Split-Fuel-Betrieb ist in Deutschland nicht zulässig, die Abnahme dieser Anlagen ist die Entscheidung der abnehmenden Stelle und damit Sachen der Länder. Die Prüforganisationen haben meist keinerlei Ahnung von dem Split-Fuel-Betrieb und können dies auch nicht nachweisen, was auch nicht zu deren vorgeschrieben Prüfabläufen gehört. Fazit: wo kein Kläger da kein Richter!
Eine Bestätigung dessen gibt dir der Herr Asmussen vom Kba in Flensburg.

Mfg + schönen Abend

Carsten Gehrke

Na
die Unwissenheit dauert genauso lange bis man mal einen
Oszi dranhängt .
Und über kurz oder lang passiert das wohl.
Im Herbst 08 wurde eine Untersuchung angeordnet ,
dessen Ergebnis mir zur Verfügung gestellt werden sollte.
Das hab ich schriftlich vom dem Verein.
Auf Nachfragen wurde mit vor einer Woche mitgeteilt
das man mir das Ergebnis nicht mitteilen würde ,
da es Gegenstand eines Arbeitskreises beim BmVbs werden würde.
Das Herumgedruckse von dem Herrn haben drei Mann
mitgehört , war wohl ne kollektive Halluzination .
Vor allem das mit den unzertifizierten Zusatzsteuergeräten.
Erstaunlich was so ein paar dumme Fragen so alles auslösen.

Im übrigen sind die Verkehrsministerien der Länder schon
an diesen Umbauten interessiert . NS , SH , NRW ++

Hallo
wäre es nicht eine Überlegung wert, eine Einspritzdüse für beide Kraftstoffe zu verwenden?????
Dann würde auch der Benzinverbrauch runter gehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen