2.0TFSI auf LPG umgerüstet

So 13 Wochen wurde getüftelt, geschraubt und getestet...

Nun läuft er endlich auf Autogas, der Seat Leon Cupra 2.0TFSI 240PS...
Die Anlage läuft mit dem bekannten Splitfuel System zum kühlen der Einspritzdüsen.
Je nach Fahrweise haben sich die Benzinverbräuche auf ca. 0,8-1,2l pro 100km eingependelt. Der Super+ Verbrauch lag im Schnitt bei 12l/100km...mit Gas nun ca. 11-12l LPG und 0,8-1,2l Super...

Die nächsten Wochen werden zeigen wie es um die Zuverlässigkeit bestellt ist.

Weitere 2.0TFSI Fahrzeuge im Umbau...

Audi S3 8P @330PS und Skoda Octavia² mit 250PS...

http://www.youtube.com/watch?v=31yIf1mSDw4
http://www.youtube.com/watch?v=vnHk9DrScR0

http://img218.imageshack.us/my.php?image=21092007158bh7.jpg
http://img218.imageshack.us/my.php?image=21092007157me4.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/09102007170.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/09102007172.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/06112007176.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/06112007174.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/29112007179.jpg

so jetzt dürft ihr was sagen 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

letzten Sonntag war Tag der offenen Tür im Autohaus Ilg in Obersontheim.
An anderer Stelle wurde bereits von mehreren sehr zufriedenen Kunden über deren umgerüstete Fahrzeuge berichtet.
Seit es ohne Experimentalstatus nun möglich ist FSI und TFSI Motoren umzurüsten, interessiere ich mich für einen TT TFSI und da ich bisher nur gutes über das AH Ilg gelesen habe, bin ich just 4 fun 100km hingefahren um mich vor Ort zu erkundigen.

Da ich wirklich sagen kann, nur den allerbesten Eindruck mitgenommen zu haben, stelle ich mich als Werbeträger/ Informant gerne zur Verfügung. Meine Fragen zu einigen Details wurden nachträglich sofort per Mail beantwortet und das so detailliert, daß ich sie zu meiner Vereinfachung einfach 1 zu 1 weitergeben möchte.

Hallo Herr XXX,
 
schön das es Ihnen am Sonntag gefallen hat. Beratung ist für uns sehr wichtig, vor allem "vor einer Umrüstung". Im Schnitt benötigen Wir dafür 2-4 Stunden pro Kunde !
 
Momentan können wir umrüsten (wenn die richtige Kombination Steuergerät und Motorkennbuchstabe stimmt, z.B. vom 1.6L FSI gibt es 7 verschiedene Motorkennbuchstaben):
 
1.6 FSI mit 85KW auf LPG
2.0 FSI mit 110KW auf LPG/(CNG kommt, wurde in unserem weltweit erstem Technologieträger Passat vorgestellt)
1.4 TSI mit 103KW und 125KW
2.0 TFSI mit 147KW
 
ab Juni können wir mit Flüssigeinspritzung folgende Motoren anbieten,
 
1.4 FSI 59KW
2.0 FSI
 
derzeit mit unserer eigenen Anlage machbar sind auch
 
Alfa 159 1.9JTS 118KW
Alfa 159 2.2JTS 136KW
Peugeot 207 110KW
Peugeot 207 RC 128KW
Peugeot 308 110KW
Mazda
CX7 191KW (Abgasgutachten fehlt noch)
MiniCooper 1.6S 128KW
 
Im Test laufen 1.8 TFSI
 
2.0 L FSI / TSI/ TFSI mit 125KW
6/8 Zylinder FSI
6-Zylinder Alfa
 
Somit haben wir eigentlich unsere Vorreiterrolle in Direkteinspritzerumrüstung weiter ausgebaut. Eine breitere Palette kann niemand bieten !
 
Kosten:
 
4-Zylinder Motoren ab 2.190,- €
4-Zylinder Turbo-Motoren ab 2.490,- €
6-Zylinder ab 2.790,- €
8-Zylinder ab 3.190,- €
10/12 Zylinder auf Anfrage
FSI 4-Zylinder ab 2.690,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TSI 4-Zylinder 2.790,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TFSI 4-Zylinder 3.190,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
6/8 Zylinder noch keine Preise
 
Tankvolumen beim Golf GTI max. 77l bRUTTO
VW Sharan 58L Brutto Unterflur
 
Sonderwünsche sind realisierbar(Doppeltanklösung, 3er Tanklösung etc.)
 
Ein elektronisches Flashlupe Dosiersystem ist ab sofort orderbar.(Wurde auch am Sonntag vorgestellt), Kostenpunkt 295,-€ incl. Einbau.
 
mit freundlichen Grüßen
 
Andreas Ilg
BRC-Regionalvertrieb
Vialle-Center Süddeutschland
Autohaus Ilg - CarConcepts Ilg
Irene Kärcher Straße 21
74423 Obersontheim
Tel: 07973 / 911900
Fax: 07973 / 911909

Soweit meine Informationen, für die dieses Thema auch interessant sein könnte. P.S: Ich werde die Info auch im LPG-Forum posten, also überlest es dort einfach.

P.P.S: Nein, ich bin Überzeugungswerber und bekomme kein Geld 😉

Gruß
Stefan

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hammerfist


In der Tat gibt es neues :

www.lpgforum.de/.../attachment.php?...
führte dazu :
www.lpgforum.de/.../attachment.php?...

samt zugehörigem Auszug des amtlichen Verkehrsblatts :

www.lpgforum.de/.../attachment.php?...

Die ersten Rückmeldungen aus den Länderverkehrsministerien
sind bereits eingetroffen . Bislang alle negativ in Sachen Mischbetrieb.

Generelles Fazit :
Keine behördliche Ausnahmegenehmigung für Mischbetrieb ,
kein gesichertes Emissionsverhalten , keine Zulassung .

Auch da gibt es nachhaltiges Interesse .

Wenn die Antworten aus Bayern und BaWü da sind ,
wird der erste Schwung veröffentlicht .

Jetzt wirds Lustig^^

Keine Zulassung= Ausbauen oder Fahrzeug stillegen....

Zitat:

Original geschrieben von hammerfist


In der Tat gibt es neues :
...
samt zugehörigem Auszug des amtlichen Verkehrsblatts :
www.lpgforum.de/.../attachment.php?...
...
Generelles Fazit :
Keine behördliche Ausnahmegenehmigung für Mischbetrieb ,
kein gesichertes Emissionsverhalten , keine Zulassung .
...

Das ist ja nichts neues, daß die Gasanlage das Abgasverhalten nicht verschlechtern darf. Im Verkehrsblatt steht nichts von Mischbetrieb!

Ausserdem kann ich keinen Mischbetrieb erkennen, wenn z.B. jede 6., 7. oder 8. Zündung mit Benzineinspritzung erfolgt, die übrigen mit Gas.

Und das ein Mischbetrieb mit der oben genannten Zahl von 0,6% Benzineinspritzung möglich ist, wird unserem technisch anscheinend ahnungslosen Hammerfaust jeder widerlegen, der Ahnung von den Direkteinspritzer-Injektoren hat - die können nämlich so geringe Mengen an Kraftstoff gar nicht einspritzen! Also kann es nur so gehen, daß einzelne Einspritzungen und damit Zündungen auf Benzin erfolgen. Das ist also in der Praxis so, als wenn man den Gas/Benzinumschalter extrem schnell drücken würde. Und sowohl für den Gasbetrieb als auch den Benzinbetrieb gibt es Abgasgutachten. Also sehe ich keinen Mischbetrieb und erst recht kein Problem.

Man kann auch per SW einstellen ob zeitgleiches oder zeitversetzes Einspritzen erfolgen soll.

Nun die Interprationshoheit über die Bestimmungen liegt
gottlob nicht bei irgendwelchen Käferfahrern oder ähnlichem .

Für den Nachweis des Emmisionsverhaltens gibt es ja
Abgasgutachten und nicht Vermutungen .

Deswegen frag ich ja auch bei den zuständigen Stellen nach ,
den Landesverkehrsministerien .

Den Rest der dümmlichen Anmerkungen kann man getrost
abziehen , mit ordentlich Wasser .

Mich ficht das im übrigen nicht an , ich mach einfach hier weiter :
www.motor-talk.de/.../2-0tfsi-auf-lpg-umgeruestet-t1653677.html?...

Ob im übrigen mit dem Phase - lagged Parameter ein wenig
herumgespielt wird macht bei der Verbrennung keinen Unterschied.
Und das ist wohl auch der Fixpunkt auf den es ankommt .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Man kann auch per SW einstellen ob zeitgleiches oder zeitversetzes Einspritzen erfolgen soll.

Beides bedeutet aber Mischbetrieb !

Mischbetrieb ist es nur dann nicht wenn es so funktioniert wie es Käfer darstellt

wäre auch möglich. Die Software bietet allerlei Eingreifmöglichkeiten an...
Wenn dem dann somit genüge getan ist, stellt man es offiziell so ein...😉

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Man kann auch per SW einstellen ob zeitgleiches oder zeitversetzes Einspritzen erfolgen soll.
Beides bedeutet aber Mischbetrieb !

Mischbetrieb ist es nur dann nicht wenn es so funktioniert wie es Käfer darstellt

Hey , das ist jetzt aber der philosophische Ansatz 😛

Zum Umschalten müssen beide Absperrventile am Tank und im
Motorraum geschlossen sein ....

Wie lange sollen denn dann die Absperrventile in der Gasleitung vom
Tank zum Verdampfer halten , interessanter Ansatz 😁

um dir noch ein weiteres Feindbild zu liefern 😉

http://home.mobile.de/home/fahrzeuge-autogasagentur.html

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


um dir noch ein weiteres Feindbild zu liefern 😉
http://home.mobile.de/home/fahrzeuge-autogasagentur.html

.

Jau , puuup .
Wozu brauch ich Feindbilder ?
Bin ich Umrüster , "Importeur " , Insolvenzartist ?
Ich verdien mein Geld anders .

Für mich ist das bestenfalls Sport . Ein sehr grosser VAG - Händler
hatte im April ähnliches im Angebot . Nur nicht in echt .

Weder auf telefonische Anfrage noch schriftlich konnte man
mitteilen was da reinkommt oder wie das Ding heisst .

Und letzen Endes ging es nur noch darum ob man
grundsätzlich daran interessiert ist ...

Fazit : Gut das man drüber gesprochen hat .

www.motor-talk.de/.../2-0tfsi-auf-lpg-umgeruestet-t1653677.html?...

Zitat:

Original geschrieben von hammerfist



Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Mischbetrieb ist es nur dann nicht wenn es so funktioniert wie es Käfer darstellt
Zum Umschalten müssen beide Absperrventile am Tank und im
Motorraum geschlossen sein ....

Wieso? Wenn ich meine Anlage manuell von Gas auf Benzin schalte, gehen die Absperrventile sicherlich nicht sofort zu, schon bevor der erste Tropfen Benzin eingespritzt wird. Wenn ich also dann schnell genug wieder auf Gas schalte, kann ich sicherlich die Situation auch manuell herstellen, daß die Ventile offen bleiben.

Wiegesagt, es ist IMHO möglich, eine Gasanlage so zu programmieren, daß kein Mischbetrieb stattfindet, eben über Trennung der Gas- und Benzineinspritzungen. Das sollte dann auch so problemlos zu legalisieren sein😁. Wie die Anlage nach einigen "Feineinstellungen" dann auf der Strasse fährt, ist eine andere Geschichte 😉.

Die Motorsteuergeräte-Hersteller machen es doch genau so -völlig legal. Stichwort dort ist "Vollast-Anreicherung" (bis Euro3) oder "Kaltstartanfettung" (ab Euro4).

Besorg dir mal zb. das VOGAS - Handbuch , dann siehst du klarer.

Ausserdem heisst umschalten , umschalten .
Denn sonst kannste gar kein Abgasgutachten erstellen .

Und dann brauch man auch keine Zusatzsteuergeräte um
Signale der Gasanlage zu den Benzin-Injektoren durchzuschleifen.

Meine Unwissenheit macht immer so niedergeschlagen .

Deswegen muss ich wieder bei denen hier nachfragen

www.motor-talk.de/.../2-0tfsi-auf-lpg-umgeruestet-t1653677.html?...

www.lpgforum.de/.../attachment.php?...

http://www.lpgforum.de/.../attachment.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


wäre auch möglich. Die Software bietet allerlei Eingreifmöglichkeiten an...
Wenn dem dann somit genüge getan ist, stellt man es offiziell so ein...😉

Wenn es so einfach wäre, warum macht man es dann nicht....

warum sollte man...ich probier morgen mal ein Screenshot des SW Fensters...da sieht man die Schalter und die Konfigurationsmöglichkeiten nach Einspitztakten...

Weiterhin stellen Anlagen wie die Prins VSI und die LANI Omegas auch nicht die Absperrventile um wenn man Benzinbetrieb ab einer bestimmten Drehzahl einstellt...also auch alles illegal 😁

Du kannst dich da jetzt wieder aufführen und dich selber zitiren und loben..es ändert nichts dran...Meine Anlage und die meiner Freunde laufen und sind eingetragen. Wie die abgestimmt sind, weise einer mal nach. Es geht auch ein paar 1000km ohne Splittfuel sollte man mal in eine offizielle Stelle müssen 😉...so long...

Dein Schriftverkehr erinnert mich sehr stark an "Eingaben an das Politbüro" 😁

Der Nachweis ist ein ganz einfacher , deswegen war vielleicht auch das
Interesse so gross .

Mir ist das auch Wurst was ihr meint .

Den Rest spül ich mit ein bisschen Papier und viel Wasser
die Toilette runter .

Und mach einfach weiter , sind ja nur ein paar Fragen .

http://www.motor-talk.de/.../...-auf-lpg-umgeruestet-t1653677.html?...

http://www.lpgforum.de/.../attachment.php?...

http://www.lpgforum.de/.../attachment.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


warum sollte man...

Weil das Abgasgutachten, welches im reinen Gasbetrieb gemacht wurde, sonst nicht zählt und die Inbetriebnahme somit Illegal wäre... Eine bereits erfolgte Eintragung ist dann ebenfalls unwirksam.

Da die meisten TÜV-Prüfer oder Dekra Prüfer bei der Abnahme eh nicht wissen wie die Anlagen genau funktionieren, bekommt man es auch ohne Probleme eingetragen.

Beim Abgasgutachten steht ja auch nicht "Im Splitfuelbetrieb gemessen"

Ich glaube auch das dies der Hauptgrund ist, warum Prins und co. mit den FSI-Anlagen noch nicht am Markt sind.

Ich hoffe aber trotzdem für euch das hammerfist "nicht Recht behält". Sollte es doch so sein, dann müssen die Fahrzeuge zurückgerüstet bzw. als eventuelle Ausnahmeregelung Splitfuel komplett ausgeschlossen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen