2.0TFSI auf LPG umgerüstet

So 13 Wochen wurde getüftelt, geschraubt und getestet...

Nun läuft er endlich auf Autogas, der Seat Leon Cupra 2.0TFSI 240PS...
Die Anlage läuft mit dem bekannten Splitfuel System zum kühlen der Einspritzdüsen.
Je nach Fahrweise haben sich die Benzinverbräuche auf ca. 0,8-1,2l pro 100km eingependelt. Der Super+ Verbrauch lag im Schnitt bei 12l/100km...mit Gas nun ca. 11-12l LPG und 0,8-1,2l Super...

Die nächsten Wochen werden zeigen wie es um die Zuverlässigkeit bestellt ist.

Weitere 2.0TFSI Fahrzeuge im Umbau...

Audi S3 8P @330PS und Skoda Octavia² mit 250PS...

http://www.youtube.com/watch?v=31yIf1mSDw4
http://www.youtube.com/watch?v=vnHk9DrScR0

http://img218.imageshack.us/my.php?image=21092007158bh7.jpg
http://img218.imageshack.us/my.php?image=21092007157me4.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/09102007170.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/09102007172.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/06112007176.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/06112007174.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/29112007179.jpg

so jetzt dürft ihr was sagen 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

letzten Sonntag war Tag der offenen Tür im Autohaus Ilg in Obersontheim.
An anderer Stelle wurde bereits von mehreren sehr zufriedenen Kunden über deren umgerüstete Fahrzeuge berichtet.
Seit es ohne Experimentalstatus nun möglich ist FSI und TFSI Motoren umzurüsten, interessiere ich mich für einen TT TFSI und da ich bisher nur gutes über das AH Ilg gelesen habe, bin ich just 4 fun 100km hingefahren um mich vor Ort zu erkundigen.

Da ich wirklich sagen kann, nur den allerbesten Eindruck mitgenommen zu haben, stelle ich mich als Werbeträger/ Informant gerne zur Verfügung. Meine Fragen zu einigen Details wurden nachträglich sofort per Mail beantwortet und das so detailliert, daß ich sie zu meiner Vereinfachung einfach 1 zu 1 weitergeben möchte.

Hallo Herr XXX,
 
schön das es Ihnen am Sonntag gefallen hat. Beratung ist für uns sehr wichtig, vor allem "vor einer Umrüstung". Im Schnitt benötigen Wir dafür 2-4 Stunden pro Kunde !
 
Momentan können wir umrüsten (wenn die richtige Kombination Steuergerät und Motorkennbuchstabe stimmt, z.B. vom 1.6L FSI gibt es 7 verschiedene Motorkennbuchstaben):
 
1.6 FSI mit 85KW auf LPG
2.0 FSI mit 110KW auf LPG/(CNG kommt, wurde in unserem weltweit erstem Technologieträger Passat vorgestellt)
1.4 TSI mit 103KW und 125KW
2.0 TFSI mit 147KW
 
ab Juni können wir mit Flüssigeinspritzung folgende Motoren anbieten,
 
1.4 FSI 59KW
2.0 FSI
 
derzeit mit unserer eigenen Anlage machbar sind auch
 
Alfa 159 1.9JTS 118KW
Alfa 159 2.2JTS 136KW
Peugeot 207 110KW
Peugeot 207 RC 128KW
Peugeot 308 110KW
Mazda
CX7 191KW (Abgasgutachten fehlt noch)
MiniCooper 1.6S 128KW
 
Im Test laufen 1.8 TFSI
 
2.0 L FSI / TSI/ TFSI mit 125KW
6/8 Zylinder FSI
6-Zylinder Alfa
 
Somit haben wir eigentlich unsere Vorreiterrolle in Direkteinspritzerumrüstung weiter ausgebaut. Eine breitere Palette kann niemand bieten !
 
Kosten:
 
4-Zylinder Motoren ab 2.190,- €
4-Zylinder Turbo-Motoren ab 2.490,- €
6-Zylinder ab 2.790,- €
8-Zylinder ab 3.190,- €
10/12 Zylinder auf Anfrage
FSI 4-Zylinder ab 2.690,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TSI 4-Zylinder 2.790,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TFSI 4-Zylinder 3.190,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
6/8 Zylinder noch keine Preise
 
Tankvolumen beim Golf GTI max. 77l bRUTTO
VW Sharan 58L Brutto Unterflur
 
Sonderwünsche sind realisierbar(Doppeltanklösung, 3er Tanklösung etc.)
 
Ein elektronisches Flashlupe Dosiersystem ist ab sofort orderbar.(Wurde auch am Sonntag vorgestellt), Kostenpunkt 295,-€ incl. Einbau.
 
mit freundlichen Grüßen
 
Andreas Ilg
BRC-Regionalvertrieb
Vialle-Center Süddeutschland
Autohaus Ilg - CarConcepts Ilg
Irene Kärcher Straße 21
74423 Obersontheim
Tel: 07973 / 911900
Fax: 07973 / 911909

Soweit meine Informationen, für die dieses Thema auch interessant sein könnte. P.S: Ich werde die Info auch im LPG-Forum posten, also überlest es dort einfach.

P.P.S: Nein, ich bin Überzeugungswerber und bekomme kein Geld 😉

Gruß
Stefan

104 weitere Antworten
104 Antworten

uh 3.190€ ist aber auch mal ne Ansage bei Preis 😉...

bei welchem Preis (ca.) liegt den AZM?

Hey das klingt ja gut

Ich bin schon lange am Überlegen, einen TSI zu ordern.

Hmm jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob ich noch bis zum 6er GOlf warte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Panzerjogi


bei welchem Preis (ca.) liegt den AZM?

mhh das kann ich dir nicht genau sagen...kenne die Kalkulation nicht...

aber um beim Splitfuelbetrieb( rund 7% Benzin) da auf die Kosten zu kommen( rund 3000€) ist dann schon mal ne Laufleistung von mehr wie 50tkm angesagt,...oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Wenn die Verbrennungstemperaturen keine Zugabe von Benzin erfordern, warum dann tun?

Ja, da frag ich mich aber, warum so viel Gezerre im Vorfeld statt fand? Im Grundsatz (also mit entsprechender Anpassung der Software und der Schnittstellen) könnten ab 4.000 Giri die meisten herkömmlichen Anlagen (Landirenzo, BRC, ect) einfach auf Benzin umstellen.

Bei meiner, wohl dem Durchschnittsdeutschen entsprechende Fahrweise, wären unterhalb 4.000 Giri ca. 90% aller Drehzahlbereiche abgedeckt und die Eignung für FSI Motoren perfekt (?)
Wo liegt denn die max. Km- Erfahrung, auf dessen Basis die Aussage getroffen wird, dass die Benzineinspritzdüsen unterhalb 4.000 Giri keinen Schutz benötigen?

Zitat:

Original geschrieben von sm0607


Hallo,

letzten Sonntag war Tag der offenen Tür im Autohaus Ilg in Obersontheim.
An anderer Stelle wurde bereits von mehreren sehr zufriedenen Kunden über deren umgerüstete Fahrzeuge berichtet.
Seit es ohne Experimentalstatus nun möglich ist FSI und TFSI Motoren umzurüsten, interessiere ich mich für einen TT TFSI und da ich bisher nur gutes über das AH Ilg gelesen habe, bin ich just 4 fun 100km hingefahren um mich vor Ort zu erkundigen.

Da ich wirklich sagen kann, nur den allerbesten Eindruck mitgenommen zu haben, stelle ich mich als Werbeträger/ Informant gerne zur Verfügung. Meine Fragen zu einigen Details wurden nachträglich sofort per Mail beantwortet und das so detailliert, daß ich sie zu meiner Vereinfachung einfach 1 zu 1 weitergeben möchte.

Hallo Herr XXX,
 
schön das es Ihnen am Sonntag gefallen hat. Beratung ist für uns sehr wichtig, vor allem "vor einer Umrüstung". Im Schnitt benötigen Wir dafür 2-4 Stunden pro Kunde !
 
Momentan können wir umrüsten (wenn die richtige Kombination Steuergerät und Motorkennbuchstabe stimmt, z.B. vom 1.6L FSI gibt es 7 verschiedene Motorkennbuchstaben):
 
1.6 FSI mit 85KW auf LPG
2.0 FSI mit 110KW auf LPG/(CNG kommt, wurde in unserem weltweit erstem Technologieträger Passat vorgestellt)
1.4 TSI mit 103KW und 125KW
2.0 TFSI mit 147KW
 
ab Juni können wir mit Flüssigeinspritzung folgende Motoren anbieten,
 
1.4 FSI 59KW
2.0 FSI
 
derzeit mit unserer eigenen Anlage machbar sind auch
 
Alfa 159 1.9JTS 118KW
Alfa 159 2.2JTS 136KW
Peugeot 207 110KW
Peugeot 207 RC 128KW
Peugeot 308 110KW
Mazda
CX7 191KW (Abgasgutachten fehlt noch)
MiniCooper 1.6S 128KW
 
Im Test laufen 1.8 TFSI
 
2.0 L FSI / TSI/ TFSI mit 125KW
6/8 Zylinder FSI
6-Zylinder Alfa
 
Somit haben wir eigentlich unsere Vorreiterrolle in Direkteinspritzerumrüstung weiter ausgebaut. Eine breitere Palette kann niemand bieten !
 
Kosten:
 
4-Zylinder Motoren ab 2.190,- €
4-Zylinder Turbo-Motoren ab 2.490,- €
6-Zylinder ab 2.790,- €
8-Zylinder ab 3.190,- €
10/12 Zylinder auf Anfrage
FSI 4-Zylinder ab 2.690,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TSI 4-Zylinder 2.790,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TFSI 4-Zylinder 3.190,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
6/8 Zylinder noch keine Preise
 
Tankvolumen beim Golf GTI max. 77l bRUTTO
VW Sharan 58L Brutto Unterflur
 
Sonderwünsche sind realisierbar(Doppeltanklösung, 3er Tanklösung etc.)
 
Ein elektronisches Flashlupe Dosiersystem ist ab sofort orderbar.(Wurde auch am Sonntag vorgestellt), Kostenpunkt 295,-€ incl. Einbau.
 
mit freundlichen Grüßen
 
Andreas Ilg
BRC-Regionalvertrieb
Vialle-Center Süddeutschland
Autohaus Ilg - CarConcepts Ilg
Irene Kärcher Straße 21
74423 Obersontheim
Tel: 07973 / 911900
Fax: 07973 / 911909

Soweit meine Informationen, für die dieses Thema auch interessant sein könnte. P.S: Ich werde die Info auch im LPG-Forum posten, also überlest es dort einfach.

P.P.S: Nein, ich bin Überzeugungswerber und bekomme kein Geld 😉

Gruß
Stefan

Und ab wann wir eine den TFSI´s angemessene LPG-Anlage = Flüssigeinspritzung angeboten z. B. Vialle LPI ?

Grüße von jemand, der aus einem Direkteinspritzer keinen Gaseinbläser machen möchte.....

ruf doch bei Vialle an.... 2008 nicht^^

Zitat:

Original geschrieben von Pantry


Grüße von jemand, der aus einem Direkteinspritzer keinen Gaseinbläser machen möchte.....

Oh wie schrecklich, was würde dann passieren !!!! 🙄

Grüße von jemandem, der ursprünglich aus einem Benziner kein Gaser machen wollte...😁

(und der nicht den Webserver mit unnötigen "Endloszitaten" belastet😎).

Zitat:

Original geschrieben von sm0607



Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Wenn die Verbrennungstemperaturen keine Zugabe von Benzin erfordern, warum dann tun?
Ja, da frag ich mich aber, warum so viel Gezerre im Vorfeld statt fand? Im Grundsatz (also mit entsprechender Anpassung der Software und der Schnittstellen) könnten ab 4.000 Giri die meisten herkömmlichen Anlagen (Landirenzo, BRC, ect) einfach auf Benzin umstellen.

Bei meiner, wohl dem Durchschnittsdeutschen entsprechende Fahrweise, wären unterhalb 4.000 Giri ca. 90% aller Drehzahlbereiche abgedeckt und die Eignung für FSI Motoren perfekt (?)
Wo liegt denn die max. Km- Erfahrung, auf dessen Basis die Aussage getroffen wird, dass die Benzineinspritzdüsen unterhalb 4.000 Giri keinen Schutz benötigen?

Hallo,

also du hast natürlich recht...7/1000sec. wird Benzin zur Kühlung mit eingespritzt. Es wird aber z.B. jetzt kein Benzin mehr zusätzlich bei der Beschleunigungsanreicherung dazugegeben, das ist nicht nötig.

hier sind mal wieder Bilder von einem Seat Leon Cupra 2.0TFSI ( okay der ist leider wieder gelb) und einem Skoda O² 2.0FSI

http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_1609.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_160901.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_1612.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_161201.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_1613.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_161301.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_1614.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_161401.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_1615.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_1713.jpg

Bilder Octavia 2.0FSI
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P080408_0856.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_1656.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_165601.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_165602.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl



Hallo,

also du hast natürlich recht...7/1000sec. wird Benzin zur Kühlung mit eingespritzt. Es wird aber z.B. jetzt kein Benzin mehr zusätzlich bei der Beschleunigungsanreicherung dazugegeben, das ist nicht nötig.

Hi,

was bedeutet bitte genau die Angabe 7/1000sec.? Fehlt da nicht noch irgendeine Angabe, z.B. 7L/1000sec.?
Oder wird einfach alle 7/1000sec. ein gewisser Benzinanteil (wieviel auch immer) einfach zur Kühlung miteingespritzt?

Gruß

Ich denke mal es wird pro Sekunde eine 7/1000 sec. lang Benzin eingespritzt, also 25,2 sec. pro Stunde 😉

Zitat:

jetzt kein Benzin mehr zusätzlich bei der Beschleunigungsanreicherung dazugegeben, das ist nicht nötig.

Wer hat das getestet und wieviel KM wurden mit den verschiedenen Fahrzeugen schon gefahren ?

Ich finde auch auf der Website von Voltran keine Hinweise zu der Anlage. Auf Anfrage kam auch die Antwort, gibts nicht ?

Also was ist denn nun verbaut ?

hallo,
entschuldigt das offtopic (frage hat nichts mit tfsi zu tun), aber ist diese variante des gasens (gas+benzin) nicht auch ideal für nichtgasfeste turbomotoren?... weil flashlube (sofern es überhaupt was bringt) beim turbo ja nicht richtig funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


hallo,
entschuldigt das offtopic (frage hat nichts mit tfsi zu tun), aber ist diese variante des gasens (gas+benzin) nicht auch ideal für nichtgasfeste turbomotoren?... weil flashlube (sofern es überhaupt was bringt) beim turbo ja nicht richtig funktioniert.

Hi turbocivic ,

deine Frage ist nicht offtopic ,

denn es geht ja hier um Werbung für Voltran 😁

Wie heisst dazu es so schön ..
"Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen ... "
Gerüchte zum Ventilschutz gibt es viele ....😛
Es wird was von 50% Benzin gesprochen wenn man den Ventilschutz
durch Benzin haben will ..
Nun muss ich fairerweise dazu sagen das ich die Studie selbst
nie geshen habe aber die Aussage steht wohl im Zusammenhang mit
Tests die hierfür gemacht wurden .
http://...edlungschemikalien.basf.de/.../index

50%... in den unteren dehzahlen weniger, oben etwas mehr... ich glaube damit könnte ich leben. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen