2.0TFSI auf LPG umgerüstet
So 13 Wochen wurde getüftelt, geschraubt und getestet...
Nun läuft er endlich auf Autogas, der Seat Leon Cupra 2.0TFSI 240PS...
Die Anlage läuft mit dem bekannten Splitfuel System zum kühlen der Einspritzdüsen.
Je nach Fahrweise haben sich die Benzinverbräuche auf ca. 0,8-1,2l pro 100km eingependelt. Der Super+ Verbrauch lag im Schnitt bei 12l/100km...mit Gas nun ca. 11-12l LPG und 0,8-1,2l Super...
Die nächsten Wochen werden zeigen wie es um die Zuverlässigkeit bestellt ist.
Weitere 2.0TFSI Fahrzeuge im Umbau...
Audi S3 8P @330PS und Skoda Octavia² mit 250PS...
http://www.youtube.com/watch?v=31yIf1mSDw4
http://www.youtube.com/watch?v=vnHk9DrScR0
http://img218.imageshack.us/my.php?image=21092007158bh7.jpg
http://img218.imageshack.us/my.php?image=21092007157me4.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/09102007170.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/09102007172.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/06112007176.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/06112007174.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/29112007179.jpg
so jetzt dürft ihr was sagen 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
letzten Sonntag war Tag der offenen Tür im Autohaus Ilg in Obersontheim.
An anderer Stelle wurde bereits von mehreren sehr zufriedenen Kunden über deren umgerüstete Fahrzeuge berichtet.
Seit es ohne Experimentalstatus nun möglich ist FSI und TFSI Motoren umzurüsten, interessiere ich mich für einen TT TFSI und da ich bisher nur gutes über das AH Ilg gelesen habe, bin ich just 4 fun 100km hingefahren um mich vor Ort zu erkundigen.
Da ich wirklich sagen kann, nur den allerbesten Eindruck mitgenommen zu haben, stelle ich mich als Werbeträger/ Informant gerne zur Verfügung. Meine Fragen zu einigen Details wurden nachträglich sofort per Mail beantwortet und das so detailliert, daß ich sie zu meiner Vereinfachung einfach 1 zu 1 weitergeben möchte.
Hallo Herr XXX,
schön das es Ihnen am Sonntag gefallen hat. Beratung ist für uns sehr wichtig, vor allem "vor einer Umrüstung". Im Schnitt benötigen Wir dafür 2-4 Stunden pro Kunde !
Momentan können wir umrüsten (wenn die richtige Kombination Steuergerät und Motorkennbuchstabe stimmt, z.B. vom 1.6L FSI gibt es 7 verschiedene Motorkennbuchstaben):
1.6 FSI mit 85KW auf LPG
2.0 FSI mit 110KW auf LPG/(CNG kommt, wurde in unserem weltweit erstem Technologieträger Passat vorgestellt)
1.4 TSI mit 103KW und 125KW
2.0 TFSI mit 147KW
ab Juni können wir mit Flüssigeinspritzung folgende Motoren anbieten,
1.4 FSI 59KW
2.0 FSI
derzeit mit unserer eigenen Anlage machbar sind auch
Alfa 159 1.9JTS 118KW
Alfa 159 2.2JTS 136KW
Peugeot 207 110KW
Peugeot 207 RC 128KW
Peugeot 308 110KW
Mazda
CX7 191KW (Abgasgutachten fehlt noch)
MiniCooper 1.6S 128KW
Im Test laufen 1.8 TFSI
2.0 L FSI / TSI/ TFSI mit 125KW
6/8 Zylinder FSI
6-Zylinder Alfa
Somit haben wir eigentlich unsere Vorreiterrolle in Direkteinspritzerumrüstung weiter ausgebaut. Eine breitere Palette kann niemand bieten !
Kosten:
4-Zylinder Motoren ab 2.190,- €
4-Zylinder Turbo-Motoren ab 2.490,- €
6-Zylinder ab 2.790,- €
8-Zylinder ab 3.190,- €
10/12 Zylinder auf Anfrage
FSI 4-Zylinder ab 2.690,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TSI 4-Zylinder 2.790,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TFSI 4-Zylinder 3.190,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
6/8 Zylinder noch keine Preise
Tankvolumen beim Golf GTI max. 77l bRUTTO
VW Sharan 58L Brutto Unterflur
Sonderwünsche sind realisierbar(Doppeltanklösung, 3er Tanklösung etc.)
Ein elektronisches Flashlupe Dosiersystem ist ab sofort orderbar.(Wurde auch am Sonntag vorgestellt), Kostenpunkt 295,-€ incl. Einbau.
mit freundlichen Grüßen
Andreas Ilg
BRC-Regionalvertrieb
Vialle-Center Süddeutschland
Autohaus Ilg - CarConcepts Ilg
Irene Kärcher Straße 21
74423 Obersontheim
Tel: 07973 / 911900
Fax: 07973 / 911909
Soweit meine Informationen, für die dieses Thema auch interessant sein könnte. P.S: Ich werde die Info auch im LPG-Forum posten, also überlest es dort einfach.
P.P.S: Nein, ich bin Überzeugungswerber und bekomme kein Geld 😉
Gruß
Stefan
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chaot77
Vorteil FSI!??, dann fahr mal nen 3.2 FSI :-)
Wieso? der hat auch "nur" 250ps oder? Ist doch nichts anderes als der vorherige 3,2 V6, den fand ich auch elend gut. Aber auch sehr durstig
Zitat:
Original geschrieben von bella_b33
Wieso? der hat auch "nur" 250ps oder? Ist doch nichts anderes als der vorherige 3,2 V6, den fand ich auch elend gut. Aber auch sehr durstigZitat:
Original geschrieben von Chaot77
Vorteil FSI!??, dann fahr mal nen 3.2 FSI :-)
Genau! Ich sehe auch keinen Vorteil zugunsten des FSIs, wenn ich FSIs und non-FSIs gleichen Hubraums vergleiche ...
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Nun es geht wohl um die Vorteile wie: geringerer Verbauch und weniger Schadstoffe. Weil VAG aber vom Schichtladebetrieb wieder weg ist gibt es aus meinen Augen keinen Vorteil der Direkteinspritzung von Benzin und/oder Gas...Die Anlagen die über die org. Düsen einspritzt ist momentan leider nur ein Gerücht bzw. hab ich sie zwar verbaut gesehen an einem 1.6FSI aber noch nie live erlebt. Problematisch ist da wohl der Druck in den Düsen ( 200bar+) und die Steuerung des Gasgemisches. Gas ist im Gegensatz zu Benzin viel Wankelmütiger und bedarf einer aufwendigen Steuerung, was das originale Benzinsteuergerät nicht kann.
Diesel-Wiesl,
deinen verbrauchswerten (12L Benzin bzw. 11 L LPG + 1 L Benzin) zufolge verliert man zumindest keine vorteile von der fsi technik was den verbrauch angeht (in litern gerechnet). sofern es nun welche gibt oder nicht. oder anders gesagt, du hast sogar den sonst üblichen ~10-25 % mehrverbrauch lpg durch einsatz von lpg nicht! In summe sind es immernoch ca. 12 L. Das ist doch auch was! das ist preislich gesehen : 2L weniger lpg, dafür 1 liter super + das gibt sich (fast) nix.
hast du sonst einen nachteil bisher festgestellt?
bisher keine Probleme vom Konzept her, nur der Kabelbaum war mist...okay von Hand gebaut...da nun aber die Anlage in Großserie verbaut wird gibt es neue Kabelbäume von Eberspächer und was soll ich sagen...kein ruckeln mehr wenns kalt ist...
Verbauch hat sich auf 10l-11l LPG und 1,5l S+ eingependelt...
hier mal jetzt Infos zu der verbauten Anlage
http://www.cargassystem.de/voltran2/cgs-anlage.php
in nächster Zeit versuchen wir uns mal am S3 mit 242KW und 2 Verdampfern 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
hier mal jetzt Infos zu der verbauten Anlage
http://www.cargassystem.de/voltran2/cgs-anlage.php
in nächster Zeit versuchen wir uns mal am S3 mit 242KW und 2 Verdampfern 🙂
Jau , cargassystem.de das sind doch die die den Mazda CX7 mit Direkteinspritzer-Turbo shon VOR der Markteinführung umgerüstet haben !!
Gibt es aber leider keine Bilder von .....
Komischerweise gibt es auch keine Antworten wenn man hinschreibt
und nach Referenzen fragt .
Im Alfisti-forum wird ein Umrüster aus dem Süden zitiert , das Voltran
alias Caragassystems NOCH NIE einen Direkteinspritzer umgerüstet hat .
Wer die Voltran - Stories glaubt , der kauft auch Magnet-armbänder und
Heizdecken auch Kafferfahrten.
Zitat:
Original geschrieben von hammerfist
Jau , cargassystem.de das sind doch die die den Mazda CX7 mit Direkteinspritzer-Turbo shon VOR der Markteinführung umgerüstet haben !!Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
hier mal jetzt Infos zu der verbauten Anlage
http://www.cargassystem.de/voltran2/cgs-anlage.php
in nächster Zeit versuchen wir uns mal am S3 mit 242KW und 2 Verdampfern 🙂
Gibt es aber leider keine Bilder von .....
Komischerweise gibt es auch keine Antworten wenn man hinschreibt
und nach Referenzen fragt .Im Alfisti-forum wird ein Umrüster aus dem Süden zitiert , das Voltran
alias Caragassystems NOCH NIE einen Direkteinspritzer umgerüstet hat .Wer die Voltran - Stories glaubt , der kauft auch Magnet-armbänder und
Heizdecken auch Kafferfahrten.
Na dann...in einem Forum kann man viel erzählen...wenn du mal auf Seite 1 blätterst, wirst du sehen das es hier FAKTEN gibt. Schau dir mal den Verdampfer an was da drauf steht. Wenn deine Referenzen das Alfisti-forum sind, na dann...
@ diesel-wiesel
Ich interessiere mich derzeit fuer den TT 2,0 TFSI, moeglichst gechipt auf ca. 240PS.
Das sollte annaehernd der gleiche Motor sein wie Deiner...
Du hast Dich ja schon eingehend mit dem TFSI- Thema beschaeftigt. Ist das Fahrzeug bei Dir noch immer im taeglichen Gebrauch? Muss Super+ auch im Gasbetrieb getankt werden oder reicht nicht auch "einfaches" Super (es geht ja eigentlich nur um den Verkokungsschutz, oder?).
BRC bietet ein aehnliches System an. Gibt es da etwas zu beachten (Unterschiede???).
Wer macht den Umbau sonst noch (nur der Umruester von Deinem Fahrzeug?).
Viele Fragen.. ;-) Das kommt davon :-)
Gruss
Stefan
Ja der Wagen ist im täglichen Gebrauch 😮)
Bis jetzt kenn ich nur den Umrüster, habe wie schon geschrieben ewig gesucht bis ich was gefunden habe. Bei den BRC habe ich leider keine Erfahrungen.
Zum Sprit, nun der wird ab 4500u/min dazu gegeben bis fast 50% bei 7000u/min...Ich persönlich Tanke SP weil gerade im oberen Bereich der Motor zum klopfen neigt und ich das System gewählt habe um nicht auf Leistung verzichten zu müssen 😉...
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Zum Sprit, nun der wird ab 4500u/min dazu gegeben bis fast 50% bei 7000u/min...
Hallo,
heißt das, das < 4500 U/min kein Benzin zusätzlich eingespritzt wird???
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Zum Sprit, nun der wird ab 4500u/min dazu gegeben bis fast 50% bei 7000u/min...Ich persönlich Tanke SP weil gerade im oberen Bereich der Motor zum klopfen neigt und ich das System gewählt habe um nicht auf Leistung verzichten zu müssen 😉...
Das verstehe ich nicht. Auf der HP von Voltran steht:
Zitat:
Die parallele Zugabe von Benzin zum Gas kann mit der Software Leistungs- und drehzahlabhängig in 1% Schritten eingestellt werden. Durch das zusätzliche Benzin werden die Ventile gekühlt und geschmiert. Bei Zugabe von ca. 7% Benzin ist es nun erstmals möglich auch Benzinmotoren mit Direkteinspritzung auf Gas umzurüsten. Die konstante Zugabe von 7% Benzin reicht in den meisten Fällen aus, die original Einspritzdüsen zu kühlen und ein verkleben dieser zu vermeiden.
Wenn erst, wie Du schreibst, ab 4.500 Giri Gas zugegeben wird, dann würden Fahrer wie ich, die lieber schaltfaul und drehzahlarm unter 4.500 Giri fahren, ja nach der Umschaltung (nach ca. 500m) nur noch auf Gas fahren. Das würde ja eklatant dem Prinzip sämtlicher technischer Grundlagen widersprechen, welche ich mir zusammengetragen habe und die wie oben lautet:
Die konstante Zugabe von 7% Benzin reicht in den meisten Fällen aus, die original Einspritzdüsen zu kühlen und ein verkleben dieser zu vermeiden.Die Fa. BRC spricht z.B. von 5% konstanter Zugabe.
Ich hab noch eine Frage. Du schreibst:
Zitat:
Nun läuft er endlich auf Autogas, der Seat Leon Cupra 2.0TFSI 240PS...
fährst Ihn aber lt. Deiner Signatur nicht selber???
Du schreibst:
Zitat:
in nächster Zeit versuchen wir uns mal am S3 mit 242KW und 2 Verdampfern
Wir? Bist Du selber vom Autogas Zentrum München? Mir ist das aus Deinen Beiträgen nicht ganz klar geworden.
Würde dann gerne mal vorbeischauen, wenn sich eine Gelegenheit bietet....
Würdest du bei einem TT-TFSI, gechipt auf rd. 240PS, einen 2. Verdampfer einbauen? Der Leon läuft ja mit einem einzigen ausreichend, schreibst Du....
Gruß
Stefan
Für einige aus dem Raum Stuttgart interessant:
Golf 2,0 TFSI umgerüstet
Also ich arbeite da nicht als Angestellter...ich bin dort hin gekommen weil es der einzige Umrüster war, der sich an so ein Projekt wagen wollte.
Was auf der Homepage steht und was der Realität entspricht sind 2 paar Schuhe. Du kannst per Software jede % Zugabe von Benzin regeln. Wenn die Verbrennungstemperaturen keine Zugabe von Benzin erfordern, warum dann tun?
Den Cupra fahre ich nicht selber bzw. nur ab und an zum abstimmen und testen.
Der Cupra hat einen Verdampfer, der S3 sollte 2 bekommen...Es gibt aber neue Verdampfer die den S3 auch einzeln genug Gas zur Verfügung stellen können. Der S3 an sich hat ein etwas anders geartetes Problem momentan. Der Wagen spritzt auch Benzin im Schubbetrieb ein und da er gechippt ist (242KW) reicht ihm die Düsenkapazität nicht aus. Die Steuerung der Zustazeinspritzung im CUT-OFF bereitet uns gerade Probleme und der Ladedruck von +1,5bar...
Das ganze ist wie gesagt ein Projekt...Momentan werden aber auf dieser Grundlage FSI und TFSI umgerüstet beim AZM. Fotos kann ich gern wieder nachreichen - in der Regel bin ich Do/Fr. am Abend da. Also kannst du dir das auch vor Ort ansehen...Momentan steht ein 2.0FSI da und ab Mittwoch wieder ein 2.0TFSI
gibt es von dem Leon was neues zu berichten? Denn im Leon Forum hast du ja schon lange net mehr geschrieben, wenn die Technik einigermassen ausgreift ist, würde ich mich auch für einen OCTAVIA RS 2,0TFSI begeistern. HAt aber noch ein wenig Zeit. Mit welchen Problemen habt "ihr" denn zur Zeit noch zu kämpfen? Achso wenn ich das richtig verstanden habe, hat AZM die Anlage aus mehreren Komponenten selbst zusammengestellt? Sollte die Anlag sauber und wartungsarm laufen, kann AZM bestimmt anbauen, denn so wie ich das sehe ist der Bedarf für LPG bei den FSIlern enorm..
Problemkind ist nach wie vor der selbst gebaute Kabelstang für die Transformierung der hohen Spannung für die Benzineinspitzdüsen beim FSI.
Beim FSI genügt nicht wie bei normalen Benzinern ein Impuls. Die FSI brauchen zum öffnen und zum schließen einen Impuls also LOW und HIGH. Darüber hinaus eben eine Spannung von bis zu 100V...Dafür ist eine BOX entwickelt worden, zu der leider noch immer der passende Kabelsatz fehlt ( EBERSPÄ***). Der Leon läuft im GAS/BENZIN Betrieb reibungslos. Nur der Benzinbetrieb beim Startvorgang machte Probleme. Es gibt jetzt nen neuen Kabelsatz auch handmade - leider haben Gerd und ich noch nicht die Zeit gefunden den einzubauen...
Gerade ist nen 2.0FSI zum Umbau --> Bilder folgen...
Zur Anlage...Basis ist nun eine VOGAS/ VOLTRAN CGS, die eben um die Spannungswandlerbox erweitert wurde...
Hallo,
letzten Sonntag war Tag der offenen Tür im Autohaus Ilg in Obersontheim.
An anderer Stelle wurde bereits von mehreren sehr zufriedenen Kunden über deren umgerüstete Fahrzeuge berichtet.
Seit es ohne Experimentalstatus nun möglich ist FSI und TFSI Motoren umzurüsten, interessiere ich mich für einen TT TFSI und da ich bisher nur gutes über das AH Ilg gelesen habe, bin ich just 4 fun 100km hingefahren um mich vor Ort zu erkundigen.
Da ich wirklich sagen kann, nur den allerbesten Eindruck mitgenommen zu haben, stelle ich mich als Werbeträger/ Informant gerne zur Verfügung. Meine Fragen zu einigen Details wurden nachträglich sofort per Mail beantwortet und das so detailliert, daß ich sie zu meiner Vereinfachung einfach 1 zu 1 weitergeben möchte.
Hallo Herr XXX,
schön das es Ihnen am Sonntag gefallen hat. Beratung ist für uns sehr wichtig, vor allem "vor einer Umrüstung". Im Schnitt benötigen Wir dafür 2-4 Stunden pro Kunde !
Momentan können wir umrüsten (wenn die richtige Kombination Steuergerät und Motorkennbuchstabe stimmt, z.B. vom 1.6L FSI gibt es 7 verschiedene Motorkennbuchstaben):
1.6 FSI mit 85KW auf LPG
2.0 FSI mit 110KW auf LPG/(CNG kommt, wurde in unserem weltweit erstem Technologieträger Passat vorgestellt)
1.4 TSI mit 103KW und 125KW
2.0 TFSI mit 147KW
ab Juni können wir mit Flüssigeinspritzung folgende Motoren anbieten,
1.4 FSI 59KW
2.0 FSI
derzeit mit unserer eigenen Anlage machbar sind auch
Alfa 159 1.9JTS 118KW
Alfa 159 2.2JTS 136KW
Peugeot 207 110KW
Peugeot 207 RC 128KW
Peugeot 308 110KW
Mazda
CX7 191KW (Abgasgutachten fehlt noch)
MiniCooper 1.6S 128KW
Im Test laufen 1.8 TFSI
2.0 L FSI / TSI/ TFSI mit 125KW
6/8 Zylinder FSI
6-Zylinder Alfa
Somit haben wir eigentlich unsere Vorreiterrolle in Direkteinspritzerumrüstung weiter ausgebaut. Eine breitere Palette kann niemand bieten !
Kosten:
4-Zylinder Motoren ab 2.190,- €
4-Zylinder Turbo-Motoren ab 2.490,- €
6-Zylinder ab 2.790,- €
8-Zylinder ab 3.190,- €
10/12 Zylinder auf Anfrage
FSI 4-Zylinder ab 2.690,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TSI 4-Zylinder 2.790,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
TFSI 4-Zylinder 3.190,- € (mit 3-Jahren Motorengarantie, incl. Kat, Lamdasonde, LMM)
6/8 Zylinder noch keine Preise
Tankvolumen beim Golf GTI max. 77l bRUTTO
VW Sharan 58L Brutto Unterflur
Sonderwünsche sind realisierbar(Doppeltanklösung, 3er Tanklösung etc.)
Ein elektronisches Flashlupe Dosiersystem ist ab sofort orderbar.(Wurde auch am Sonntag vorgestellt), Kostenpunkt 295,-€ incl. Einbau.
mit freundlichen Grüßen
Andreas Ilg
BRC-Regionalvertrieb
Vialle-Center Süddeutschland
Autohaus Ilg - CarConcepts Ilg
Irene Kärcher Straße 21
74423 Obersontheim
Tel: 07973 / 911900
Fax: 07973 / 911909
Soweit meine Informationen, für die dieses Thema auch interessant sein könnte. P.S: Ich werde die Info auch im LPG-Forum posten, also überlest es dort einfach.
P.P.S: Nein, ich bin Überzeugungswerber und bekomme kein Geld 😉
Gruß
Stefan