1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. 2.0TDI Ölwechselintervalle halbieren

2.0TDI Ölwechselintervalle halbieren

Audi A4 B9/8W

Hallo
Würde gerne bei meinem 2.0 TDI 190er die Ölwechselintervalle halbieren. Demnach immer zum Service zu AUDI (max. 24 Mon. oder max 30.000km), aber zusätzlich alle 15tkm einen weiteren Ölwechsel in Eigenregie durchführen. Erlischt dann die Garantie, bzw. spinnt dann die Serviceanzeige, die die Qualität des Öls misst?
Wäre schön, wenn mir einer Auskunft geben könnte.

Beste Antwort im Thema

Du hast dich im Jahrhundert geirrt. Unsere B9 brauchen nur alle 30.000 km frisches Öl (+/- ein paar tausend km).

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Selbst die Sensoren sind egal. In der Audi History würden die es sehen ob der gemacht wurde. Alternativ wäre auch die Möglichkeit nach einer Rechnung zu fragen. ;)

Da die Garantie freiwillig ist..

Mein erster Ölwechsel war bei ca 28.000 km.

Bei mir läuft es für den ersten Ölwechsel auf die 30.000 Km hinaus.

_20181214_183913.jpg

Natürlich kannst Du einen zusätzlichen Ölwechsel durchführen, wenn Du den original Filter verwendest, die Ölablassschraube wieder richtig fest ziehst und entsprechendes Öl einfüllst. Ich wüsste nicht, wie das so ohne weiteres überprüft werden sollte...
Da gibt es bei PKW's m.W. keine Sensoren, die das Öl "überwachen" außer Füllstand, Temperatur und Druck. Die Ölqualität wird im KI durch den Diagnosetester vorgegeben, da wird nix ausgewertet.
Das mit der Fälligkeit wird alles im Kombiinstrument errechnet, Kenngrößen sind u.a. Anzahl Motorstarts bei welcher Temperatur, km-Leistung seit dem letzten Zurücksetzen, Zeit seit letztem zurücksetzen.
Im Nutzfahrzeugbereich (LKW) wurde darüber nachgedacht solche "Ölqualitätssensoren" bzw. die Viskosität über den Füllstandssensor durch das Schwapp-Verhalten des Öls in der Ölwanne festzustellen um die Wartungsintervalle weiter zu verlängern... ob dies umgesetzt ist, weiß ich allerdings nicht.
Und wenn es das im PKW-Bereich gäbe, wäre das auch kein Problem, denn du erneuerst das Öl ja vorher, bevor ein Sensor anschlagen würde...
Und in der Audi-Historie steht nur das drin was beim Freundlichen gemacht wurde...und da würde ein zusätzlicher Ölwechsel sicher keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gewährleistung bzw. Kulanz haben - nur fehlen darf halt keiner...
Und wenn es zu einem Gewährleistungs/Kulanzfall käme wo man die Ölqualität als Ursache für einen Schaden in Betracht ziehen würde, wird das eh im Labor untersucht und wenn dann die Ölqaulität tatsächlich besser als erwartet ist durch den kürzen Intervall, dann wird das sicherlich nicht negativ ausgelegt werden können...

Das wird aber überwacht @spuerer . Siehst auch mit Vcds & Co. Siehe auch https://www.motoroel-portal.de/longlife-oel/

Mehr wechseln schadet nicht. Das ist richtig und auch mit der History und dem fehlenden Wechsel.

Nur reagiert Audi auf selbst gewechselt gerne allergisch. ;)

Gebt mal bei Eb.y "Ölsensor" ein, da kommt kein einziges Angebot zur Ölgüte-Messung. Nur für Ölstand, -temperatur und -druck. Ich denke, das mit der Gütemessung ist eines der modernen Märchen. Tatsächlich wird der Wechselzeitpunkt vermutlich nur über diverse Parameter berechnet.
Meine Meinung.

Zitat:

@Hooch schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:01:59 Uhr:


Das wird aber überwacht @spuerer . Siehst auch mit Vcds & Co. Siehe auch https://www.motoroel-portal.de/longlife-oel/

und warum muss man die Ölqualität per VCDS im Anpassungskanal angeben?

Bräuchte man ja nicht machen wenn das Motorsteuergerät das selbst erfassen konnte....

Dass maximal 30000km und 2 Jahre gefahren werden können ist ja nun kein Geheimnis...

Zitat:

@spuerer schrieb am 16. Dezember 2018 um 00:08:57 Uhr:



Zitat:

@Hooch schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:01:59 Uhr:


Das wird aber überwacht @spuerer . Siehst auch mit Vcds & Co. Siehe auch https://www.motoroel-portal.de/longlife-oel/

und warum muss man die Ölqualität per VCDS im Anpassungskanal angeben?
Bräuchte man ja nicht machen wenn das Motorsteuergerät das selbst erfassen konnte....

Genau so sehe ich es auch. Die Charakterisierung des Öls erfolgt über die Kenntnis der Ölbelastung über die Zeit hinweg. Also vermutlich Temperaturen, Motorlast, Kalstarts, Drehzahlen usw.

Der Motor kann das Öl selbst nicht analysieren.

Zitat:

@Watzmann71 schrieb am 14. Dezember 2018 um 18:40:52 Uhr:


Bei mir läuft es für den ersten Ölwechsel auf die 30.000 Km hinaus.

ebenso bei mir !

Ihr könnt das Öl wechseln so oft ihr wollt. Das hat keinerlei Auswirkung auf die Garantie, richtiges Öl vorausgesetzt. Ich selbst sehe auch keinerlei Notwendigkeit für einen vorzeitigen Wechsel, aber darum geht es hier ja auch nicht.

Zitat:

@spuerer schrieb am 16. Dezember 2018 um 00:08:57 Uhr:



Zitat:

@Hooch schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:01:59 Uhr:


Das wird aber überwacht @spuerer . Siehst auch mit Vcds & Co. Siehe auch https://www.motoroel-portal.de/longlife-oel/

und warum muss man die Ölqualität per VCDS im Anpassungskanal angeben?

Du meinst damit im STG17 den Kanal 45 ("Ölqualität"

;)

, oder? Dabei geht's meiner Meinung nach um festes (1) vs. flexibles (2) Wartungsintervall.

Gegenfrage: woher kommen dann die Werte für Kanal 47 und 48?

Deine Antwort
Ähnliche Themen