2.0TDI BRD qualmt, stinkt, klappert und verbraucht Kühlwasser..
Servus,
ich habe mich versucht in das Thema etwas einzulesen, wurde aber von einer Flut an Infos überhäuft. Daher würde ich gerne speziell auf einen Fall eingehen.
Ausgangslage: B7 2007 2.0TDI BRD 170 PS 210tkm
Das Auto verbraucht seit geraumer Zeit Wasser. Der Behälter ist etwa alle 2000km leer. Nun habe ich mir das ganze angeschaut. Ich habe das AGR Rohr ausgebaut und abgedrückt. Hierbei wurde Wasserverlust festgestellt. AGR Rohr wurde ausgetauscht. Dessweiteren war im Stand zeitweise ein unrunder Motorlauf
zu bemerken. Ebenso hat er zeitweise extrem weiß gequalmt und gestunken, was nach einer kleinen Probefahrt allerdings wieder verschwunden war und später wieder auftauchte.
Das Auto hat vor gut 2 Jahren einen neuen Turbo bekommen, aufgrund eines defekten Ölpumpenantriebs.
Nun lief das Auto wieder 2 Wochen. Ab und an qualmte er immernoch, nachdem das AGR Rohr ausgewechselt wurde. Wasserverbrauch besteht immernoch. Heute kam hinzu, dass er während der Fahrt angefangen hat zu klappern. Nun startet er relativ schlecht.
Fehlerspeicher war leer vor 2 Wochen. Einspritzmengenkorrektur nicht übermäßig ungleich. Heute habe ich das Auto noch nicht gesehen, werde es mir aber später ansehen.
Nun habe ich von div. Problemem bei dem Motor gelesen. Gerissene Köpfe, defekte PD Elemente, hoher Aschegehalt des DPF.
Da ich ungern alles ohne vorige Infos zerlegen und prüfen will, wende ich mich heute an euch.
Habt ihr Tipps was in diesem Fall das wahrscheinlichste ist? Was anfänglich geprüft werden sollte? Im Moment liegt mein Verdacht auf den PD Elementen. Diese müsste ich allerdings über unseren Bosch Service zum prüfen einschicken lassen.
Danke für eure Hilfe
58 Antworten
Besorg Dir ein Endoskop, Du kannst auch durch eine Öffnung im Ansaugweg rein und auf die Ventile schauen.
Sehr gute Idee mit dem Endoskop. Evtl. gibt auch ein Druckverlusttest Aufschluss über den Zustand der Einlass- und Auslassventile der verschiedenen Zylinder. Aber da du vermutlich Mechaniker bist, weißt du das ja selbst. 😉
Wenn alle Stricke reißen und du nix rausfindest, schraub vielleicht einfach mal den Anschluss zwischen Turbo und DPF ab. Wenn der DPF tatsächlich dicht sein sollte, müsste der Druck dort entweichen und er sollte zwar laut, aber normal laufen.
Wünsche viel Erfolg und bitte um Rückmeldung. Schönes WE.
Kurzer Zwischenstand: Zyl 1,2 und 4 26bar. Zyl 3 24 bar. Sollte also ok sein.
Wir haben die Düsen gezogen um in die Brennräume zu schauen. Es war hier und da etwas auffällig, allerdings so schwer zu deuten. An Zylinder 3 sieht es aus, also könnte sich ein kleines Loch im Kolben befinden. Sicher sagen kann ich es so allerdings nicht.
Ebenso sah es so aus, als ob an Zylinder 3 Kraftstoff austreten würde.. es sah aus, als würde Diesel das Motoröl abwaschen. An den O-Ringen konnte nichts festgestellt werden. Ich werde schauen, ob ich noch eine Druckverlustprüfubg durchführen kann.
Hab ihr hierzu noch Ideen
Danke euch
Druckverlustprüfung macht nur dann Sinn, wenn die Kompression nicht ausreichend ist. Also, um die Verlustursachen zu erkennen.
Sind denn Deine Werte so schlecht? Kenne leider die Toleranzen nicht.
Ähnliche Themen
Ich kann die Bilder nicht deuten, finde die qualitativ nicht wirklich gut... Auf jeden Fall ist da ein auffaelliger Fleck.
Die Duesen zeigen meiner Meinung nach leichte Einlaufspuren (wo das Schwarze weggeschliffen ist). Das koennte schon der Grund dafuer sein, dass Diesel unkontrolliert in den Brennraum kommt. Du solltest auf jeden Fall die Sitze der Duesen im Kopf kontrollieren und - falls vorhanden - die Grate vorsichtig wegschleifen, ausserdem die Duesen ultraschallreinigen und mit neuen Dichtungen versehen.
Hattest du bzgl. der Austauschaktion der Piezo-Injektoren irgendwas herausgefunden? Wurde da was gemacht oder fiel das Auto nicht unter die betroffenen Fahrzeuge (Waere logisch gewesen, wenn du das vor dem Ausbau gemacht haettest 😉)? Ausserdem waere es nicht schlecht gewesen, wenn du vorher die Werte der Duesen ausgelesen haettest. Das haette dir evtl. schonmal Aufschluss ueber deren "inneren" Zustand gegeben und du haettest einen Vergleich zw. vorher und nachher gehabt.
Korrektur der Düsen war nicht sehr unterschiedlich, bis max 0.8. Also eigentlich nicht so schlecht. Zu der Aktion von Audi habe ich noch keine Info, da warte ich noch drauf.
In den Düsensitzen sind ganz leichte Einlaufspuren zu sehen, aber an allen 4. Einen richtigen Grat konnte ich nicht feststellen. Konnte leider auch kein ordentliches Foto machen. Gibt es irgendwo Bilder oder dergleichen um das eventuell vergleichen zu können?
Ich denke, da die Düsen eh daneben liegen werden wir sie auch prüfen lassen.
Danke euch
Ist das von mir markierte eine Einlaufstelle? Hast Du das selbe im ZK?
Das mag optisch noch OK aussehen aber reicht um ne Menge Diesel in das Öl zu befördern. Ich habe selbst an einem R5 TDI im Bully das hinter mir. Es sieht nach nix aus aber die Karre sprang schelcht an und qualmte wie irre.
Also ZK-Bohrungen genau ansehen jetzt wo die PDE raus sind. Das Alu vom ZK ist weicher und verformt als das PDE Material.
Die Endoskopbilder kann ich nicht deuten. Kann es nicht Bilder speichern, die man dann hier hoch lädt?
Zitat:
@RS4-92 schrieb am 1. August 2018 um 11:15:55 Uhr:
Korrektur der Düsen war nicht sehr unterschiedlich, bis max 0.8. Also eigentlich nicht so schlecht. Zu der Aktion von Audi habe ich noch keine Info, da warte ich noch drauf.
OK, top, du hast deinen Job also gemacht, bin gespannt was da rauskommt.
Die Werte sind eigentlich im Rahmen. Dennnoch, der Diesel, der nebendran vorbei laeuft, wird ja nicht gemessen...
Ich selbst weiss nicht genau, wie so ein Grat in der Kopfbohrung aussieht, aber ich weiss, dass sie wohl so scharfkantig sein koennen, dass sie beim Wiedereinbau der Elemente die neuen Dichtungen beschaedigen koennten. Das darf keinesfalls passieren.
Also, habe mir das noch mal angeschaut. Alle Düsen haben an der selben Stelle helle und raue Abnutzungen.. und das deckt sich in etwa mit den Hellen rauen Stellen in den Düsenschächten. Was meint ihr?
Eindeutig "frei" gearbeitet die PDE würd ich sagen.
Allerdings vermag ich anhand der Bilder nicht sagen, ob die Dichtung das noch verkraftet oder schon zu viel Spiel ist und Diesel vorbei drückt.
Wenn der DPF nicht übervoll wäre, hätte ich ja gesagt: Ölprobe ziehen und Dieselanteil analysieren lassen (50€). Aber den Einfluss des DPF auf den Ölstand kann man nur erahnen.
Zeig die PD Elemente mal einem Motorinstandsetzer, der schon mal mit Zykinderköpfen aus PD Diesel Motoren zu tun hatte.
So richtig was dazu sagen vermag ich jetzt auch nicht... Man sieht halt was, aber wie schlimm das ist...?
Problem beim Motorinstandsetzer wird sein, dass der dann wahrscheinlich sagen wird "Der muss instandgesetzt werden." Der will ja Geld verdienen...
Wir haben doch echte Profis hier:
@felix945
@-[BF]-
@Nick-Nickel
Was sagt ihr dazu? Schwierig zu sagen oder "Fritte"?
Ja, die wollen alle was verdienen.
Interessant wäre was von Leuten zu hören, die das Problem schon kennen.. die weitere Diagnose ist jetzt schwierig..
Mir ist heute aufgefallen, dass der Zahnriemen ziemlich locker sitzt.. ich bin aber der Meinung, dass das gestern nicht so war, bin mir aber nicht sicher. Vor 2 Wochen, als ich geschaut habe, war er definitiv noch okay. Der ist vor 6 Monaten gewechselt worden.. evtl liegt auch da was im Argen.. werde ich vor dem nächsten Startversuch auf jeden Fall einstellen..
Ob das von dem langen georgel während des Kompressionstestes kommt? So locker wie der heute war hätte er meiner Meinung nach niemals fahren können.. Teilweise gibt es Spanner, die während des Betriebs nachspannen, wo ich im Stand den Zahnriemen durch drücken lockern kann. Wie ist der Spanner beim BRD? Mir kommt das sehr komisch vor.
Wäre es mein Auto, würde ich die Pde jetzt trotz allem prüfen und reinigen lassen. Das gibt schon mal etwas Gewissheit.. dann neu dichten und rein damit. Steuerzeiten checken und dann schauen was passiert..
Fragen kost nix, vielleicht stößt Du ja an einen netten mit ehrlicher Meinung. Wir haben bei uns einen sehr freundlichen Motorinstandsetzer, der auch gerne Tipps und Meinungen gibt, ohne gleich einen Auftrag zu wollen.
Zu den PDE: Spricht doch nix gegen den Plan.
Nur musst Du dann checken, ob der Ölstand sauber bleibt bei weiterer Fahrt vom >500km. Dabei musst Du ausschließen, dass evtl. Ölverdünnung nicht durch permanente DPF Regeneration herrührt. Das geht nur, wenn Du den DPF ausbaust/erneuerst/reinigst oder wenn Du bei JEDER Fahrt den Laptop anschließt und die Abgastemperatur überwachst um festzustellen, ob der DPF andauernd regeneriert wird oder nicht.
Zum Riemen beim BRD kann ich nix sagen.