1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. 2.0Tdi 184ps 11/2015 Erfahrung&Langlebigkeit

2.0Tdi 184ps 11/2015 Erfahrung&Langlebigkeit

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo ich bin Neu hier bin 21Jahre und habe mir mir einen Seat Leon St Xperience von Baujahr 11/2015 gekauft mit dem 2.0Tdi mit 184ps DSG ohne Adblue Euro 6 mit 203.000KM und wollte euch Fragen wie eure Erfahrung zu diesem Motor sind in Punkto Langlebigkeit des Motors&Getriebe da mir ein Paar Bekannte etwas Angst gemacht haben das dieser Motor Thermische Probleme hätte und nicht Lange hält. Habe für dieses Auto echt Lange gespart und mir macht er echt Spaß aber diese Aussagen machen mir einfach etwas Angst.
Ich Freue mich über jede Hilfe&Erfahrung

Ähnliche Themen
5 Antworten

Ich fahre den 2.0TDI mit 150PS Schalter und kann mich nicht beschweren. Motor Zahnriemenwechselintervall ( dächte 210tkm ) sollte eingehalten werden. Hatte meinen bei erwa 207tkm gemacht. Der Riemen sah noch richtig gut aus. Da WAPU war allerdings am Ende. Das war höchste Zeit.
Was das DSG Getriebe welches ich zum Glück nicht habe betrifft, sollten dringendst Ölwechsel getätigt werden da da gern mal Probleme auftreten wie ich hier schon desöfteren gelesen habe.
Die Wärmetauscher verstopfen auch gern mall aufgrund des G13 Kühlmittels ( hatte ich auch schon ). Heizung / Klima Stellmototen hängen auch gern mal.
Ansonsten soweit alles gut.
Viel Spaß mit dem 'Wagen' !

Habe den CUWA DSG im CC und bei mir kam mit der Leistungssteigerung direkt die ZKD, bei 125.000 km ca.

Habe ihn mit 118k gekauft, mittlerweile 166k auf der Uhr. ZKD gemacht (eventuell Vorschaden durch falsche Handhabe beim Vorbesitzer), Zahnriemen bei 130.000, da ich den Kopf eh runter hatte.

Er ist nicht der sparsamste, nicht der schnellste, aber ein Grundsolider Motor.

Öltemperatur immer im Auge haben, einmal im Jahr Ölwechsel (Öl nach Vorgabe, durch den Zahnriemen der Ölpumpe) und der Motor sollte dir keine Probleme machen.

Die Ladeluftkühler werden irgendwann bei jeden zum Problem, am besten schonmal drauf sparen.

Danke da bin ich ja schon ein wenig beruhight, soweit ich weiß haben diese Motoren ja einen Zahnriemen als Antrieb für die Ölpumpe oder bin ich da falsch? Wenn ja sollte man diesen mitmachen beim Zahnriemenwechsel oder gar gegen einen Kettenantrieb tauschen falls es geht? Oder halten diese Zahnriemen im Normalfall?

Ich meine falls dieser Reißt macht es sich ja bemerkbar und wenn er Öldruck anzeigt heiß es ja eh Sofort stehenbleiben und Motor aus, das ist ja dann kein Unbemerkter schaden. Was meint Ihr was man am Besten machen sollte?

Beste Grüße Christoph und bisher Vielen Dank für eure Hilfe.

Bild #211494767

Diese Zahnriemen haben keinen Intervall. Ich persönlich hatte noch bei keinem Ölpumpenriemen probleme. Die 5 Videos im Internet sind unterm Strich nicht unbegründet, da ja ein Schaden vorlag, aber auch viel Panikmacherei.

Ja, er kann kaputt gehen, durch falsches Öl, aber es gibt genügend Autos mit weit über 400k auf der Uhr und den ersten Ölpumpenriemen. Die Kommentare unter dem Video bestätigen auch die Annahme, das dieser Riemen ewig hält.

Eine Gewissenssache. Wenn der Motor offen ist und das Geld reicht, kann man sich natürlich reserven schaffen, es würde aber im Notfall auch ein neuer Zahnriemen ausreichen.

Beim 184PS liest man in den Foren vermehrt von Problemen mit Zylinderkopf(-Dichtung), also Abgase und entsprechend Überdruck im Kühlwasser) sowie von verstopften Heizungswärmetauschern wegen dem G13 Kühlmittel, wo man vom 150PSer eher seltenst etwas dergleichen hört.

Ich selbst hatte einen 2013er 184PS CUNA und hatte beide oben genannte Probleme. Wenn man es nicht selbst kann, sind das teure Reparaturen. Kühlmittel musste neuer Wärmetauscher rein und es wurde auf G12evo umgestellt. Als die Sache mit dem Kopf war, habe ich ihn aber verkauft, da unklar war ob Dichtung oder Haarriss im Kopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen