2,0TDI 135KW/184PS Ölverbrauch normal?

Seat Leon 3 (5F)

Nabend beisammen

Hab Grad mit Erstaunen festgestellt das der gute Leon nur noch etwa 0,2-0,3l beim Ölstab über Minimum steht.

Und das nach nur knapp 6500km seit dem letzten Ölwechsel

Ok laut Anleitung völlig im Rahmen ...

Verbrauchen eure 184ps.ler tdi 's auch ein bisschen Öl ?

Km stand 26.500...bj.04/2017

MfG

105 Antworten

Ich hoffe, dass dein Wagen schon die neuen Kolbenringe verbaut hat. VW-Konzern hat da in der Vergangenheit erhebliche Probleme mit den Ringen gehabt. Diese haben sich zugesetzt, sodass das Öl aus den Kolben nicht mehr ablaufen konnte und so der Ölverbrauch mit der Zeit immer höher wurde!

Weiß ich nicht. Ist Erstzulassung November 15. War das nicht bei den Audi Motoren Tfsi?

Probleme mit Kolbenringen beim TDI wären mir auch neu, ich kenne das Thema nur von den 1,8 und 2,0TSI.

Ist doch voll im Rahmen der Ölverbrauch, das sind doch gerade mal 0,15 Liter auf 1000Km.

Ich würd das Thema gerne aufgreifen da es mir die letzten 2 Tage keine Ruhe mehr lässt.
Und zwar hab ich den in Thread aufgeführten 184ps im Leon ST FR mit DSG aus 2017 (Facelift)

Gekauft Januar 2021 mit ~73tkm und Orginal von Seat 0w30.
Bin das Öl dann ca 10km gefahren und musste 0,1L auffüllen, hab mir an der Tankstelle das Shell Helix Ultra 0w30 gekauft.

Nach ca 14tkm hab ich das Öl gewechselt und bin auf das Motul XClean 8100+ gegangen.

Mir ist aufgefallen das der Ölstand manchmal sprunghaft sinkt, sich aber meistens in der Mitte des Peilstabs einpendelt.

In der ganzen Zeit von 73-93tkm hab ich insgesamt ca 1L verbraucht. ( aufgefüllt immer mit dem 0w30 somit aktuell gemischt)

Mir geht es nur nicht aus dem kopf das ich jetzt anscheinend in den letzten 1000km 0,2L verbraucht hab.
(Siehe Bilder)

Über die ganze Zeit betrachtet kann man sagen 1L/20.000km, mir gehen die 0,2L in den letzten 1000km nur nicht mehr aus dem Kopf.

92652 km.jpg
93682 km.jpg
Ähnliche Themen

Ist vielleicht je nach dem wie das Fahrzeug steht . Ich würde nur 5w30 fahren.

Wenn man schon etwas schief steht, oder man das Öl kalt anstatt warm misst, gibt es beträchtliche Unterschiede. Es macht auch einen Unterschied ob ich 2 Minuten nach dem Abstellen des Motors messe, oder nach 15 Minuten. Daher kann man 0,2 Liter nicht wirklich messen unter verschiedenen Randbedingungen. Wenn müssen die Parameter gleich sein.

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:32:44 Uhr:


Ist vielleicht je nach dem wie das Fahrzeug steht . Ich würde nur 5w30 fahren.

Ich messe im Normalfall immer an der gleichen stelle und versuch mich identisch hinzustellen sodass ich das ausschließen kann.

Das 0w30 möchte ich nur nicht wegkippen deshalb wird es dieses Jahr zum auffüllen verwendet. Sobald es leer ist kommt in das 1L Gebinde das Motul rein.

Ich hatte mal einen erhöhten Öl Verbrauch im Audi A3 mit liqui molly öl 1 liter auf 9000km . Dann direkt auf castrol umgestellt und siehe da Ölverbrauch halbiert. Seit dem kauf ich kein oben gennantes öl mehr obwohl es gut sein soll.
Vielleicht ist das motul öl nicht das richtige für den Motor.

Das hab ich mir zum Teil auch gedacht. Der CUNA soll ja etwas pingelig sein was das Öl angeht.
Das Probelm ist das wir (Mein Vater und ich) ein 20L Kanister gekauft haben.
1 x bei ihm und 2 x bei mir wechseln

Ich fahre nur 5w30 castrol und Wechsel selbst zwischen 10000-12000 tausend km kostet ja nicht die Welt.

Problem ist eine Hebebühne, Ich hab keine und muss mich immer darum kümmern.

Ich hab mir vorgenommen das Öl alle 15.000km anstatt dem LL Intervall zu wechseln was fast 2 mal im Jahr wäre.

@_Tim_77 was für einen Wagen fährst du ?

Seat Leon 5F Fr kombi und Audi TTS

Ich frage mich nur woher das kommt und das es nicht immer mehr wird.

Nicht so wie bei den alten 2.0 TFSI wo die Kolbenringe verkockt sind und man Öl und Benzin verbrannt hat.

Was ich grundlegend herausgefunden hab ist das der EA288 eine geringe Kolbenringspannung besitzt als der EA189 was dazu führt das der Ölverbrauch grundsätzlich etwas höher ist.

Wenns bei 1L/20.000km bleibt oder von mir aus auch auf 10.000km kann ich mich damit abfinden solange ich weiß das es nicht kontinuierlich steigt

Kannst beruhigt sein . Also meiner braucht garnix. Hab bei meinem einmal über 5Liter abgelassen obwohl da nur 4,6 Liter rein gehören , ich vermute mal wegen kurzstrecken ölverdünnung mit diesel und bin mit dem öl nur 12000 km gefahren . Was meint ihr was nach 30000km drin ist bestimmt die Hälfte diesel drin was für die Schmierung nicht gut ist.Deswegen ist es besser spätestens nach 15000km zu wechseln. Aber jedem selbst überlassen.

Kommt auf das Fahrprofil drauf an.
Bei Langstreckenfahrer ist LL Interval unbedenklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen