2.0TDI 103KW/140PS DSG BM FL Bj. 12/2011 irgendwie zu lahm...
Moin,
hab einen Tig. 2.0 TDI DSG BM FL Bj 12/2011 mit den New York-Felgen und 235er-Bereifung.
Laut den techn. Angaben soll der Tiger 188 Km/h laufen. Jetzt hat mein Tiger 2200km auf der Uhr und gestern bin ich mit externen Navi laut den GPS-Daten nach über 5km "Anlauf" grade mal auf 175km/h gekommen(lt. Tacho knapp über 180km/h). Hab die gleiche Strecke in entgegen gesetzer Richtung nochmal abgefahren, gleiches Ergebnis: Der Tiger schafft nicht mal die 180km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird immer im 6. Gang erreicht, der 7. Gang wird bei Vollgas und Kick-Down nicht mal eingelegt wenn der Wagen keinen Geschwindigkeitszuwachs mehr hat. Schaltet man dann manuell in den 7. Gang hilft das auch nichts, denn das DSG schaltet anschließend wieder zurück in den 6. Gang oder wird, weil er wohl im 7. Gang bei der Drehzahl keine Kraftreserven mehr hat, sogar wieder langsamer.
Liegts an der zu kalten Luft? (war so um die 3°C, dürfte aber nicht, da meines Wissens nach bei kalter Luft der Sauerstoffgehalt etwas höher ist als bei warmer Luft?), oder an den 235er-Reifen? Oder muß ich erst noch weitere 5000km Vollgas-Fahrten zum "einfahren" abwarten bis der Tiger wenigstens annähernd an die angegebene Höchstgeschwindigkeit kommt? Ach ja, oich war auf ca. 100m üNN, also nicht in 5000m Höhe wo naturgemäß die Motorleistung erheblich geringer ist...
Es geht mir letztlich weniger um die Höchstgeschwindigkeit, aber wenn der Motor schon so schlapp ist um die 180 zu schaffen, fehlt auch vielleicht mal die eine oder andere Sekunde Reserve beim Überholvorgang....
Ich hatte auch mal über ein Tuning nachgedacht bevor ich den Tiger aus WOB abholte, aber mir ist der volle Erhalt der Garantie wichtiger, also scheidet das schon mal für mich aus.
Übrigens hab ich hier noch einen 45PS-Polo mit über 200.000km auf der Uhr, der schaft laut Navi auf dieser Strecke knapp 160km/h, ist also kaum langsamer.... Ich weiß, der Vergleich hinkt irgendwie, aber ist schon komisch, das der Tiguan nicht mal seine Werksangaben schafft...
Gruß
Manni
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tiger 100
Hallo !Wem 170 Km/h mit einem Tiger (1,7to,Schrankwand,Breitreifen,AHK,Klima,usw) zu wenig sind, sollte doch mal überlegen, ob Er/Sie nicht das falsche Auto gekauft hat. Zum ausreizen der HG gibt es doch schon bessere Fahrzeuge mit günstigen cw Werten als einen Tiguan.
Bitte nicht böse auf diesen Kommentar reagieren.
Gruß Tiger 100
Wenn ich mir ein 188g Steak bestelle/bezahle dann möchte ich auch ein 188g Steak haben.
Auch wenn der Kellner der Meinung ist nach 170g bin ich schon sat.
Und der Tischnachbar meint ich sei eh zu fett.
60 Antworten
Hast Recht! Der 140 PS Diesel ist doch lahm .....
Ne,Ne,Ne
Jetzt nicht einfach aufgeben....
Wieter, immer weiter geht das (O.Kahn)😉
Ich habe zwar kein DSG, sondern ein 6-Gang Getriebe und das Vormodel mit 235er Reifen,
aber nach 1500 Km habe ich mal probiert was geht.
Mit etwas Anlauf kam ich auf 205 km/h lt. Tacho.
Das Ganze mit 3 Personen und Gepäck im Kofferraum.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von padmac
Ein Blick in die technischen Daten zeigt Erstaunliches: Genau in diesem Bereich (80-120 km/h) liegt der 140 PS TDi mit dem 210 PS Benziner gleichauf. Beide schaffen den Sprint in 10,5 Sekunden. Also nix mit schlappem 140 PS Diesel!
Jep. Das bestätigt meinen (subjektiven) Eindruck der Probefahrt. Fahre aktuell den 200PS TFSI und konnte in dem Bereich (60-120 kmh) überhaupt keine Unterschiede in der Beschleunigung feststellen.
Da das für mich deutlich wichtiger ist, als die Vmax habe ich den Diesel gewählt!
Edit: Stimmt, im T&P-Prospekt steht der Handschalter mit 10,5 (wie der 210 Benziner). Im Zweifel ist der DSGler ja ohnehin noch 1-2 Zehntel schneller, analog 0-100.
Natürlich wird das im höchten Gang gefahren, was bei den Handschaltern für den Diesel ein kleiner Vorteil ist. Aber auch bei den Benzinern dürfte bi 80km/h schon ein relativ hohes Drehmoment anliegen.
Ähnliche Themen
Lahm ist sehr relativ. Wenn man vorher 300 PS hatte und nachher auf 140 PS umsteigt, kann der 2.0 TDI lahm sein. Wenn man vorher 50 PS hatte und nachher 140 PS, ist der TDI sehr stark... 😉
Alles eine Frage der Ansicht.
Was die Vmax-Angaben betrifft.... da spielen so viele Faktoren eine Rolle... das einzig aussagekräftige wäre eine Messung auf dem Prüfstand. Alles andere sind Spekulationen.
Zitat:
Original geschrieben von arthuritis
Jep. Das bestätigt meinen (subjektiven) Eindruck der Probefahrt. Fahre aktuell den 200PS TFSI und konnte in dem Bereich (60-120 kmh) überhaupt keine Unterschiede in der Beschleunigung feststellen.Zitat:
Original geschrieben von padmac
Ein Blick in die technischen Daten zeigt Erstaunliches: Genau in diesem Bereich (80-120 km/h) liegt der 140 PS TDi mit dem 210 PS Benziner gleichauf. Beide schaffen den Sprint in 10,5 Sekunden. Also nix mit schlappem 140 PS Diesel!Da das für mich deutlich wichtiger ist, als die Vmax habe ich den Diesel gewählt!
Edit: Stimmt, im T&P-Prospekt steht der Handschalter mit 10,5 (wie der 210 Benziner). Im Zweifel ist der DSGler ja ohnehin noch 1-2 Zehntel schneller, analog 0-100.
Natürlich wird das im höchten Gang gefahren, was bei den Handschaltern für den Diesel ein kleiner Vorteil ist. Aber auch bei den Benzinern dürfte bi 80km/h schon ein relativ hohes Drehmoment anliegen.
Im Zweifel ist das DSG nicht schneller, da in der Elastizitätsmessung nicht geschaltet wird, muss man den schlechteren Wirkungsgrad des DSG verrechnen.
Und natürlich nicht immer im höchsten Gang, immer im Gang der Vmax.
In dem Fall (höchstgeschwindigkeit) könnt ihr das Drehmoment "ausser acht lassen". Für beschleunigung und endgeschwindigkeit zählen die PS. Allerdings nur wenn sie auch abgerufen werden - also entsprechende drehzahl vorrausgesetzt. Von 80-120 im 5 gang heisst ja beim benziner und diesel unterschiedliche "leistungen abrufen". Der diesel hat bei niedrigen drehzahlen mehr drehmoment welches sich mit der drehzahl zur leistung summiert. Der benziner hat bei ähnlich niedriger drehzahl weniger drehmoment und daraus weniger leistung (ps) zur verfügung. Und zum beschleunigen braucht man leistung. Und die ist ein produkt aus drehmoment UND drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von Mucks
In dem Fall (höchstgeschwindigkeit) könnt ihr das Drehmoment "ausser acht lassen". Für beschleunigung und endgeschwindigkeit zählen die PS. Allerdings nur wenn sie auch abgerufen werden - also entsprechende drehzahl vorrausgesetzt. Von 80-120 im 5 gang heisst ja beim benziner und diesel unterschiedliche "leistungen abrufen". Der diesel hat bei niedrigen drehzahlen mehr drehmoment welches sich mit der drehzahl zur leistung summiert. Der benziner hat bei ähnlich niedriger drehzahl weniger drehmoment und daraus weniger leistung (ps) zur verfügung. Und zum beschleunigen braucht man leistung. Und die ist ein produkt aus drehmoment UND drehzahl.
Da Benziner meist etwas kürzer übersetzt sind, gleicht sich das aus und so haben wir quasi eine ähnliche Radzugkraft, so kommen beide auf 10,5s. Wobei es sein kann(wird so sein), der TDI wurde hier im 5. Gang und der 211PS TSI im 6. Gang gemessen.
Zitat:
Original geschrieben von ManniGT
Moin,hab einen Tig. 2.0 TDI DSG BM FL Bj 12/2011 mit den New York-Felgen und 235er-Bereifung.
Laut den techn. Angaben soll der Tiger 188 Km/h laufen. Jetzt hat mein Tiger 2200km auf der Uhr und gestern bin ich mit externen Navi laut den GPS-Daten nach über 5km "Anlauf" grade mal auf 175km/h gekommen(lt. Tacho knapp über 180km/h). Hab die gleiche Strecke in entgegen gesetzer Richtung nochmal abgefahren, gleiches Ergebnis: Der Tiger schafft nicht mal die 180km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird immer im 6. Gang erreicht, der 7. Gang wird bei Vollgas und Kick-Down nicht mal eingelegt wenn der Wagen keinen Geschwindigkeitszuwachs mehr hat. Schaltet man dann manuell in den 7. Gang hilft das auch nichts, denn das DSG schaltet anschließend wieder zurück in den 6. Gang oder wird, weil er wohl im 7. Gang bei der Drehzahl keine Kraftreserven mehr hat, sogar wieder langsamer.
Liegts an der zu kalten Luft? (war so um die 3°C, dürfte aber nicht, da meines Wissens nach bei kalter Luft der Sauerstoffgehalt etwas höher ist als bei warmer Luft?), oder an den 235er-Reifen? Oder muß ich erst noch weitere 5000km Vollgas-Fahrten zum "einfahren" abwarten bis der Tiger wenigstens annähernd an die angegebene Höchstgeschwindigkeit kommt? Ach ja, oich war auf ca. 100m üNN, also nicht in 5000m Höhe wo naturgemäß die Motorleistung erheblich geringer ist...Es geht mir letztlich weniger um die Höchstgeschwindigkeit, aber wenn der Motor schon so schlapp ist um die 180 zu schaffen, fehlt auch vielleicht mal die eine oder andere Sekunde Reserve beim Überholvorgang....
Ich hatte auch mal über ein Tuning nachgedacht bevor ich den Tiger aus WOB abholte, aber mir ist der volle Erhalt der Garantie wichtiger, also scheidet das schon mal für mich aus.
Übrigens hab ich hier noch einen 45PS-Polo mit über 200.000km auf der Uhr, der schaft laut Navi auf dieser Strecke knapp 160km/h, ist also kaum langsamer.... Ich weiß, der Vergleich hinkt irgendwie, aber ist schon komisch, das der Tiguan nicht mal seine Werksangaben schafft...
Gruß
Manni
Ich habe genau das gleiche Auto auch aus 12/2011 und bei mir ist es genau so! 180km/h ist ne echte Hürde.
Aber es wird sicher noch!
Zitat:
Original geschrieben von RainerJo
Ich habe zwar kein DSG, sondern ein 6-Gang Getriebe und das Vormodel mit 235er Reifen,
aber nach 1500 Km habe ich mal probiert was geht.
Mit etwas Anlauf kam ich auf 205 km/h lt. Tacho.
Das Ganze mit 3 Personen und Gepäck im Kofferraum.Gruß
Rainer
Moin!
Es wird in einer Großserien-Produktion von Motoren, wie es der 2.0 TDI ja nun mal ist, Schwankungen nach oben und unten geben. Ich denke +/- 5% sind da ein realistischer Wert, was bei 140PS Grundleistung nach unten 133PS und nach oben 147PS sein können. Die Differenz dazu beträgt dann aber schon 14PS, und beim Drehmoment wirds sicher ähnlich aussehen.
Wird dann mal ein Auto zum Test nach AMS, Autobild & Co "geschoben", wird der Hersteller , um möglichst gute Testwerte zu erzielen, nur Toleranzen nach oben zum Test zur Verfügung stellen.
Kürzlich hatte ich irgendwo einen Bericht gelesen, da wurde der neue Audi Q3 mit dem 177PS TDI getestet. Er hatte deutlich bessere Fahrleistungen als vom Werk angegeben. Es wurde ein Leistungstest durchgeführt... und siehe da, der Q3 hatte ca. 190PS! Der Tester schrieb (inhaltlich): Da bewegt sich der Q3 am obersten Ende der Tolerenz, er wolle mal ein Auge zudrücken....
Gruß
Manni
Es gibt Gerüchte, die sagen Testwagen werden mit optimierter Software übergeben, damit die Dinger gut laufen. Also mehr als nur gut nach oben gestreut. So gut wird wohl kein normaler Kundenwagen laufen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Es gibt Gerüchte, die sagen Testwagen werden mit optimierter Software übergeben, damit die Dinger gut laufen. Also mehr als nur gut nach oben gestreut. So gut wird wohl kein normaler Kundenwagen laufen.
Das lief vor 20-25 Jahren auf etwas andere Art schon bei Audi genauso:
Ich kann mich gut erinnern, da wurde damals ein Audi 100 1,6l mit 75PS getestet, eigentlich eine absolute Luftpumpe.
Die Tester waren über die außergewöhnlich guten Fahrleistungen sehr verwundert. Chiptuning gabs da noch nicht (die Autos hatten noch nen Vergaser) und haben Verdacht geschöpft, daß da irgend etwas nicht stimmen kann.
Der Motor wurde ausgebaut und zerlegt und siehe da, es waren die Sport-Nockenwellen vom GTI verbaut....Audi wurde informiert und hat sich 1000 mal für das "Versehen" entschuldigt...
Zitat:
Original geschrieben von ManniGT
Der Motor wurde ausgebaut und zerlegt und siehe da, es waren die Sport-Nockenwellen vom GTI verbaut....Audi wurde informiert und hat sich 1000 mal für das "Versehen" entschuldigt...
... und genau deswegen habe ich auch so wenig Vertrauen in diese ganzen Testberichte. 🙁 Die Tester müssten sich die Autos ganz normal auf dem Markt besorgen, dann würde auch das getestet werden, womit der gemeine Autofahrer herumfährt! 🙄
Gruß Hans
Hallo ManniGT,
Kann mich nur der Meinung von suedwest anschliessen. Hab noch etwas" Geduld". Je nach Motor und sehr schonendem Einfahren kann es sehr lange dauern, bis Vmax erreicht wird. Bei mir dauert es immer so zwischen 10 und 50tausend Km. Dafür hielten meine Motoren auch sehr lange. Solltest Du, wo von ich nicht ausgehe, einen Defekt am FZ haben, wird sich das noch zeigen.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von ManniGT
Navi laut den GPS-Daten nach über 5km "Anlauf" grade mal auf 175km/h gekommen(lt. Tacho knapp über 180km/h). Hab die gleiche Strecke in entgegen gesetzer Richtung nochmal abgefahren, gleiches Ergebnis: Der Tiger schafft nicht mal die 180km/h.
Das ist deutlich zu wenig. Äussere Einflüsse fallen weg, da Hin- und Zurück. 175km/h bedeutet, der Wagen hat nur ca. 110 PS. Der Rest kommt nicht mehr, egal wie man einfährt.
Zitat:
Original geschrieben von ManniGT
Liegts an der zu kalten Luft? (war so um die 3°C, dürfte aber nicht, da meines Wissens nach bei kalter Luft der Sauerstoffgehalt etwas höher ist als bei warmer Luft?), oder an den 235er-Reifen?
Nein. Kalte Luft ist zwar dichter, was einen höheren Luftwiderstand bedeutet, dafür ist sie eben sauerstoffreicher. 30 PS kostet das alles nicht. Was dreht der Motor im 6. Gang?
Zitat:
Original geschrieben von ManniGT
Übrigens hab ich hier noch einen 45PS-Polo mit über 200.000km auf der Uhr, der schaft laut Navi auf dieser Strecke knapp 160km/h,
Na klar. Für knapp 160km/h braucht der Polo 60PS..🙄.
Amen