2.0T Leistungsprobleme Motorlauf?
So Männers,
jetzt kommt eine wirklich lange Geschicht mit vielen Fragen und Anmerkungen. Es ist alles schonungslos ehrlich was ich jetzt berichten werde. Hoffentlich bringe ich alles rüber und erkläre es auch verständlich 😉
Vor knapp 2 Wochen bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, bei meinem Elch (V40 2.0T 98) die Zündkerzen zu überprüfen. Also hab ich jede Kerze einzeln ausgebaut und mit einer mittelfesten Drahtbürste sauber gemacht. Den Abstand der Elektroden hab ich nicht gemessen, da ich meine blöde Lehre nicht finden konnte (ist immer noch nicht aufgetaucht das Ding). Da ich noch nicht wusste, welchen Drehmoment ich verwenden soll, habe ich die Kerzen nach Gefühl angezogen.
Tag 2: es ist ziemlich heiss draussen geworden, ich fahre los. Schon nach einem Kilometer fällt mir auf, dass etwas anders ist. Ich hab damals aber noch nicht genau erkennen können was es ist. Aber wie mal jemand zu mir sagte: ich höre die Flöhe husten. Na gut, hab nicht weiter darauf geachtet. Hab dann im Forum mal wegen dem Drehmoment nachgefragt und die Kerzen dann nochmal mit 25Nm nachgezogen. Die Kerzen am 3. und 4. Zylinder waren ein wenig zu locker. Nicht soviel, dass es was ausmacht - aber soviel, dass ich es gespürt habe beim Anziehen.
Letztes Wochenende: das Spreewaldtreffen war angesagt. 40 Elchtreiber bei 37°C - es war grandios und wird auch unvergesslich bleiben. Es ist heiss heiss heiss. Wir cruisen am Nachmittag durch den Spreewald und durch Cottbus. In der Kolonne fahren wir teils sehr langsam. Mein 2.0T verführt ja durchaus zum untertourigen Fahren - vielleicht zuviel?
Abends waren wir in einem tschechischem Restaurant. Es war so gegen 11 als wir uns auf die Heimreise zum Hotel machten. Wir waren zu dritt (Spreewald-Volvo vor mir und Olli the Driver hinter mir. Ab auf die Autobahn (es war schon dunkel) und Vollgas. Plötzlich sehe ich eine riesen Qualmwolke hinter mir. Es hört gar nicht mehr auf. Qualm! Oder ist das nur Nebel an diesem heissen Tag, der durch Ollis Xenon aussieht, als wäre es nur von mir? Ich fange an mir Gedanken zu machen. Nach 5-10 Sekunden ist der Qualm weg.
Im Restaurant angekommen frage ich Olli, ob da Qualm aus meinem Auspuff kam. Und ja - Olli meint: wie verrückt. Er dachte schon, ich hätte einen Diesel. Oh je, denke ich.
Ein paar Minuten später. Wir sitzen am Tisch und reden nochmal über den Qualm. Da sagt Eisbär plötzlich, während der Rundfahrt (da war er hinter mir) kam auch einmal Qualm aus dem Auspuff und seine Familie sagte: puuh, das stinkt. Soll heissen, da wurde wohl auch Öl verbrannt. Oh je (wieder mal) dachte ich. Was ist denn da los? Bin ich vielleicht zu untertourig gefahren oder hängt das mit der Zündkerzen-Session zusammen?
Letzter Tag abends: wir verabschieden uns und fahren in Richtung Autobahn. So langsam teilt sich die Kolonne (16 Elche) auf. Vor mir Eisbär (er ahnte es wohl schon) und hinter mir Andixc90. Wir ab auf die Autobahn und Vollgas. Bei 80 ging's in etwa los. Vollgas. Bei 160 plötzlich (immer noch während des Beschleunigens) eine dicke schwarze Wolke (ganz kurz aber heftig) aus meinem Auspuff. Nicht schon wieder dachte ich. Was ist da los?
Auf der Rückfahrt (und die nächsten Tage) habe ich dann extra drauf geachtet, dass ich nicht zu sehr untertourig fahre (bis wann ist beim 2.0T eigentlich untertourig?).
Heute fahre ich nachmittags auf der Landstrasse. Gemächliches Tempo, Geschwindigkeitsbeschränkungen - so in etwa 80 (im fünften bei ca. 1800 upm). Da fällt mir das auf, was ich am ersten Tag nach dem Zündkerzencheck bemerkt habe. Jetzt achte ich darauf und versuche es mir selbst zu erklären.
Es ist so als ob mich etwas bremst. Es ist so, als wenn man die Klima anschaltet und merkt, wie plötzlich die Leistung abnimmt. Es ist schwer es auch anschaulich in Worte zu fassen. Aber es ist so, als wenn ich gegen einen Widerstand anfahre...
Wenn ich auf's Gas trete, dann zieht der Wagen wie immer. Er schnurrt wie ein Kätzchen (tut er es wirklich?). Trete ich ihn richtig, dann kommt auch richtig Bummms. Aber fahre ich gleichmäßig bei 80 im fünften - oder aber auch 60 im vierten (beides bei 1800 upm), dann spüre ich ein unregelmäßiges Bremsen, Ruckeln - mir fehlen die Worte dazu. Aber das Wort Widerstand beschreibt es schon ganz gut.
Was kann das sein? Fährt mein Wagen manchmal nur auf 3 Pötten? Hat meine Zündkerzensession die Kerzen in die ewigen Jagdgründe geschickt? Oder zickt mein Turbo? Kann der Motor die Ursache sein? Habe ich Kompressionsverluste? Sollte ich nicht mehr so untertourig fahren? Muss ich die Kerzen mal richtig freibrennen?
Wer weiss Rat? Wer hat eine Idee? Wer glaubt etwas zu wissen und kann mir einen Tip geben?
Ein echt verzweifelter und genervter BoisBleu.
40 Antworten
hi!
ich bin grade ziemlich übermüdet und hoffe das ich alles richtig verstanden habe. ich hatte mal einen golf III variant als leihwagen. da war auch gelegentlich massig qualm aus dem auspuff komment. richtig viel, also nicht so ein bissl. bei ihm lags daran, dass zuviel öl intus war. dein ölstand korrekt? was ich mir noch vorstellen kann:
du hattest doch auch das "öl auf dem motorblock"-problem? ist da im moment immer noch öl?
ich habe am freitag meine zündis sauber gemacht und festgestellt, dass manche auch voll mit öl waren. haupstächlich am gewinde, manche aber auch am ende. habe nun erst mal das stehende öl entfernt und kontrolliere freitag wieder. bin aber guter hoffnung, dass es einfach oben in die zündkerzenschächte reingelaufen ist. ist das bei dir vielleicht auch der fall?
wie stehts denn mit deinem ölverbrauch? da irgendwie sehr viel zu bemerken?
was mir grade noch in den kopf kommt und wirklich nur eine möglichkeit ist und dich nicht beunruhigen sollte:
1800 u/min... da setzt ja grade der turbo ein. hoffentlich haste nicht auch einen defekten lader. bei mir hatte die welle so viel spiel, dass der lader öl nach draußen gepumpt hatte. kommt das auf den heissen abgastrakt kann das schon mal ordentlich qualmen. schau dir mal deinen turbo en detail an, ob irgendwo öl festzustellen ist. wie sieht es mit der leistung aus?
daran, dass der lader bei mir nicht mehr ordentlich einsetzte kann ich mich noch gut dran erinnern. klemm endlich mal ne ladedruckuhr dran! 😉 spritverbauch?
hoffe für dich, dass es das nicht ist.
best, max
ooops. das hoert sich gar nicht mal so gut an ...
leider weiss ich keinen Rat, aber ich wuensche das Beste. Freu mich dass Du trotzdem nach Alsfeld kommst .
Bis dann Tom.
Also,
der Ölstand ist ok - so in etwa Mitte vom Bereich.
Der Motorblock ist seit dem Säubern trocken - also kein Öl.
Meine Zündkerzen waren am Gewinde auch voll Öl - aber nichts am Ende.
Die Zündkerzenschächte sind auch trocken.
Der Turbo (Turbinenseite) ist auch trocken.
Ölverbrauch ist normal. Nichts übermäßiges - wie immer. (1 Liter pro 5000km)
Die Leistung ist auch ok. Wenn ich ihn trete, dann kommt auch was.
Spritverbrauch liegt um die 8 Liter (Landstrasse).
Doch die Kerzen?
BB
Hi Tom,
vielleicht hast du ja bei deiner Reinigungsaktion eine Kerze zerstört!?
Wenn überhaupt, dann nimmt man dafür eine feine Messingbürste, aber keine Drahtbürste!
Diese ominöse Kerze funktioniert vielleicht noch bei Volllast, versagt aber ab und an ihren Dienst im Normalbetrieb.
Dann findet in einem Zylinder kein Verbrennungsvorgang statt, da der Funke fehlt und es kommt zu einer Qualmwolke.
Dieser von dir beschriebene Widerstand kann durchaus das kurzzeitige Ausfallen eines Zylinder sein, da in diesem Moment ja auch mal ca. 40 PS weniger verfügbar sind.
Bevor du dir mit unverbrannten Abgasen den Kat zerstörst, wechsle lieber die Kerzen noch einmal bzw. schaue nach welche ein schlechtes Verbrennungsbild aufweist.
Normalerweise sollten sie rehbraun und trocken sein.
Bei dir kann sich die evtl. fehlerhafte Kerze durchaus mit schwarzer, verölter Elektrode zu erkennen geben.
Dann brauchst du natürlich nur diese zu wechseln.
Bei einer normal funktionierenden Zündung und einem dementsprechenden sauberen Verbrennungsvorgang musst du auch keine Kerzen reinigen, da sie sich spätestens bei einer längeren Fahrt selbst reinigen und o. g. Kerzenbild aufweisen.
Falls dies nicht der Fall ist, dann stimmt an der Zündung etwas nicht.
Checke dies und gib Bescheid wenn dein Elch wieder zum Nichtraucher geworden ist!
Viel Erfolg
DOIT
Ähnliche Themen
HI Tom
Also ich würde auch als erstes (wie DOIT schon sagt!) die Zündkerzen wechseln.... Das war auch mein erster Gedanke als DU den Thread aufgemacht hast "das mit den Zündkerzen Sauber machen".
Da der Motor sonst kein Oel "Mehr" braucht als sonst und der Oel-Pegel nicht steigt gehe ich da im Oelkreislauf von keinem defekt aus.
Bei meinem V40 war zu beginn (da wo ich Ihn gekauft hatte!) auch Inspektion mit Zündkerzen wechseln. Dabei ist eine Zündspule beschädigt worden - die hat man dann Testweise ausgetauscht von einem andern 2T und dann war ruhe.
Vorgehensweise wäre für mich
1. Zündkerzen wechseln - drauf achten und prüfen ob alle Stecker richtig sitzen.
Fahren und sehen ob sich was ändert.
Ansonsten:
2. Zündspulen "testweise" tauschen ums daran liegt. Aber ich geh von Zündkerzen aus.
jens
Hi Tom,
also ich denke es ist weniger schlimm. In meinem freundeskreis waren es bis vor kurzem noch 4 V40 T4, der meines bruders hat bei vollast immer mal wieder schwarzen wolken geworfen, was nicht so stark, aber bei seinem 98 modell normal war. Die späteren modelle hatten dieses fast nicht mehr. Mit sehr hoher wahrscheinlichkeit sind deine kerzen im ars... denn mit einer drahtbürste darf man zündkerzen nie reinigen, dies kann zu rissen oder zum bruch der keramik am isolator führen. Das sind iridium oder platin kerzen, übrigens die gleichen wie im T4, die darf man nie reinigen, stets auswechseln. Mein T4 und der eines kumpels hatte von heute auf morgen leichtes ruckeln und den wie du beschriebenen hast "wiederstand", bei uns waren es die kerzen. Ich bin mir super duper sehr sicher das deine zündis auch das zeitliche gesegnet haben.
Übrigens noch was zum öl, meiner verträgt ölstand max nicht so gut, dann nimmt er sich davon gerne ein schlückchen. Seit einigen tausend KM steht er genau in der mitte, habe etwas abgelassen, seit dem 0 verbrauch.
So Tom nun viel erfolg und halt uns auf dem laufenden!
Grüßli,
Sven
So zusammen.
Ich bin heute morgen wieder mal früher ausgestanden (wird langsam zu einer unangenehmen Gewohnheit) und hab die Kerzen ausgebaut (siehe Foto anbei).
Die Kerzen liegen von links nach rechts, so wie sie im Motor stecken, wenn man von vorn reinschaut. Das müsste dann also 4-3-2-1 sein, richtig?
Ölig ist keine der Kerzen (vom Gewinde abgesehen). Der einzige Unterschied, den ich sehe ist die Kerze vom 2. Zylinder. Die hat oben eine bräunliche Verfärbung und sieht einfach etwas anders aus.
Schaut euch das Foto mal an und sagt mir mal eure Meinung. Ach ja - Risse oder Verfärbungem am Keramikkörper konnte ich nicht feststellen.
Noch eine Frage: nur die eine Kerze tauschen, oder lieber gleich alle?
BB
Hi Tom,
oh die sehen aber bescheiden aus, mach sie neu. Ich würde dir auch nur die von volvo empfehlen, selbst wenn die vielleicht auch die kerzen von NGK beziehen. Du hast R kerzen (bild), diese sind nochmals entstört, wenn du aber ab werk enstörte kerzenstecker hast, hast du den doppellten widerstand in der leitung. Nimm neue und immer alle erneuern, niemals einzelln.
immer alle neu!
(Gibs die überhaupt einzeln?) - a ja von NGK klar aber ich würd Volvo und alle neu machen
jens
Re: 2.0T Leistungsprobleme Motorlauf?
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
So Männers,
.........
Heute fahre ich nachmittags auf der Landstrasse. Gemächliches Tempo, Geschwindigkeitsbeschränkungen - so in etwa 80 (im fünften bei ca. 1800 upm). Da fällt mir das auf, was ich am ersten Tag nach dem Zündkerzencheck bemerkt habe. Jetzt achte ich darauf und versuche es mir selbst zu erklären.
Es ist so als ob mich etwas bremst. Es ist so, als wenn man die Klima anschaltet und merkt, wie plötzlich die Leistung abnimmt. Es ist schwer es auch anschaulich in Worte zu fassen. Aber es ist so, als wenn ich gegen einen Widerstand anfahre...
Ein echt verzweifelter und genervter BoisBleu.
Manchmal hat man das Gefühl, das eigene Auto läuft wie das berühmte Uhrwerk - einfach perfekt.
Und manchmal hat man das Gefühl einer Vorahnung, und wird es nicht mehr los.
Das erinnert mich ein wenig an meine Leistungsprobleme. Auch das komische Gefühl, daß er stellenweise gegen Widerstand arbeitet.
Qualmwolken habe ich noch keine bemerkt.
Aber bei meinem 180 T Km Service beim T4 sind glaube ich Kerzenwechsel dran. Würdet Ihr so lange warten (noch 4000 km ) oder vorher testen?
Ich hab grad mal bei Volvo und meiner freien Werkstatt um die Ecke angerufen.
Freie Werkstatt: NGK PFR6G: 74,- der Satz
Volvo Werkstatt: Volvokerzen: 41,- der Satz
Sind die NGK nun wirklich so viel besser als die original Volvokerzen?
BB
Frage der Philosophie?
Im Ernst, mir ist kein Testvergleich bekannt.
Abweichung vom Original ist ja laut Volvo für atypischer Nutzung teilweise bei manchen Modellen vorgesehen (dauerndes Anhängerziehen o.ä.).
??????
Den Unterschied würde höchstens ein Motorenprüfstand ans Licht bringen, denke ich!
ich war heute morgen auch bei Volvo und hab mich mit dem Meister ueber Dein Problem unterhalten.
Ermeinte spontan, dass Du mal den LMM kontrollieren solltest. Evtl stimmt da irgend was nicht.
Ich selber hab a bissl Getriebescheppern.... wahrscheinlich ein losgeloeste Manschette... naja, erstmal abwarten.
@BB: Hast Du dem Meister mal Deine Kerzen gezeigt?
Hier mal ein paar Infos: http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Ecb.htm
Danach geht Du SOFORT los und kaufst Dir neue Kerzen und auf der Fahrt nach Alsfeld kanst Du sie testen...
viel Erfolg
Thomas