2.0T Leistungsprobleme Motorlauf?

Volvo S40 1 (V)

So Männers,

jetzt kommt eine wirklich lange Geschicht mit vielen Fragen und Anmerkungen. Es ist alles schonungslos ehrlich was ich jetzt berichten werde. Hoffentlich bringe ich alles rüber und erkläre es auch verständlich 😉

Vor knapp 2 Wochen bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, bei meinem Elch (V40 2.0T 98) die Zündkerzen zu überprüfen. Also hab ich jede Kerze einzeln ausgebaut und mit einer mittelfesten Drahtbürste sauber gemacht. Den Abstand der Elektroden hab ich nicht gemessen, da ich meine blöde Lehre nicht finden konnte (ist immer noch nicht aufgetaucht das Ding). Da ich noch nicht wusste, welchen Drehmoment ich verwenden soll, habe ich die Kerzen nach Gefühl angezogen.

Tag 2: es ist ziemlich heiss draussen geworden, ich fahre los. Schon nach einem Kilometer fällt mir auf, dass etwas anders ist. Ich hab damals aber noch nicht genau erkennen können was es ist. Aber wie mal jemand zu mir sagte: ich höre die Flöhe husten. Na gut, hab nicht weiter darauf geachtet. Hab dann im Forum mal wegen dem Drehmoment nachgefragt und die Kerzen dann nochmal mit 25Nm nachgezogen. Die Kerzen am 3. und 4. Zylinder waren ein wenig zu locker. Nicht soviel, dass es was ausmacht - aber soviel, dass ich es gespürt habe beim Anziehen.

Letztes Wochenende: das Spreewaldtreffen war angesagt. 40 Elchtreiber bei 37°C - es war grandios und wird auch unvergesslich bleiben. Es ist heiss heiss heiss. Wir cruisen am Nachmittag durch den Spreewald und durch Cottbus. In der Kolonne fahren wir teils sehr langsam. Mein 2.0T verführt ja durchaus zum untertourigen Fahren - vielleicht zuviel?

Abends waren wir in einem tschechischem Restaurant. Es war so gegen 11 als wir uns auf die Heimreise zum Hotel machten. Wir waren zu dritt (Spreewald-Volvo vor mir und Olli the Driver hinter mir. Ab auf die Autobahn (es war schon dunkel) und Vollgas. Plötzlich sehe ich eine riesen Qualmwolke hinter mir. Es hört gar nicht mehr auf. Qualm! Oder ist das nur Nebel an diesem heissen Tag, der durch Ollis Xenon aussieht, als wäre es nur von mir? Ich fange an mir Gedanken zu machen. Nach 5-10 Sekunden ist der Qualm weg.

Im Restaurant angekommen frage ich Olli, ob da Qualm aus meinem Auspuff kam. Und ja - Olli meint: wie verrückt. Er dachte schon, ich hätte einen Diesel. Oh je, denke ich.

Ein paar Minuten später. Wir sitzen am Tisch und reden nochmal über den Qualm. Da sagt Eisbär plötzlich, während der Rundfahrt (da war er hinter mir) kam auch einmal Qualm aus dem Auspuff und seine Familie sagte: puuh, das stinkt. Soll heissen, da wurde wohl auch Öl verbrannt. Oh je (wieder mal) dachte ich. Was ist denn da los? Bin ich vielleicht zu untertourig gefahren oder hängt das mit der Zündkerzen-Session zusammen?

Letzter Tag abends: wir verabschieden uns und fahren in Richtung Autobahn. So langsam teilt sich die Kolonne (16 Elche) auf. Vor mir Eisbär (er ahnte es wohl schon) und hinter mir Andixc90. Wir ab auf die Autobahn und Vollgas. Bei 80 ging's in etwa los. Vollgas. Bei 160 plötzlich (immer noch während des Beschleunigens) eine dicke schwarze Wolke (ganz kurz aber heftig) aus meinem Auspuff. Nicht schon wieder dachte ich. Was ist da los?

Auf der Rückfahrt (und die nächsten Tage) habe ich dann extra drauf geachtet, dass ich nicht zu sehr untertourig fahre (bis wann ist beim 2.0T eigentlich untertourig?).

Heute fahre ich nachmittags auf der Landstrasse. Gemächliches Tempo, Geschwindigkeitsbeschränkungen - so in etwa 80 (im fünften bei ca. 1800 upm). Da fällt mir das auf, was ich am ersten Tag nach dem Zündkerzencheck bemerkt habe. Jetzt achte ich darauf und versuche es mir selbst zu erklären.

Es ist so als ob mich etwas bremst. Es ist so, als wenn man die Klima anschaltet und merkt, wie plötzlich die Leistung abnimmt. Es ist schwer es auch anschaulich in Worte zu fassen. Aber es ist so, als wenn ich gegen einen Widerstand anfahre...

Wenn ich auf's Gas trete, dann zieht der Wagen wie immer. Er schnurrt wie ein Kätzchen (tut er es wirklich?). Trete ich ihn richtig, dann kommt auch richtig Bummms. Aber fahre ich gleichmäßig bei 80 im fünften - oder aber auch 60 im vierten (beides bei 1800 upm), dann spüre ich ein unregelmäßiges Bremsen, Ruckeln - mir fehlen die Worte dazu. Aber das Wort Widerstand beschreibt es schon ganz gut.

Was kann das sein? Fährt mein Wagen manchmal nur auf 3 Pötten? Hat meine Zündkerzensession die Kerzen in die ewigen Jagdgründe geschickt? Oder zickt mein Turbo? Kann der Motor die Ursache sein? Habe ich Kompressionsverluste? Sollte ich nicht mehr so untertourig fahren? Muss ich die Kerzen mal richtig freibrennen?

Wer weiss Rat? Wer hat eine Idee? Wer glaubt etwas zu wissen und kann mir einen Tip geben?

Ein echt verzweifelter und genervter BoisBleu.

40 Antworten

Hallo @alle,

ich weiss gar nicht, was Ihr alle mit meinen Kerzen habt? Die sehen doch noch recht gut aus. Die Spitze, der Isolator und die Masselektrode sind hell.

Zitat Bosch: "Isolatorfuß von grauweißer-graugelber bis rehbrauner Farbe."

Dass die Elektrode spitz ist, ist auch normal bei den Platinkerzen. Sonst ist nur auf dem obersten Rand Ruß drauf. Aber alle Seiten mit Zündkerzengesichtern sagen, dass das ok ist.

Die Innenseite der Masselektrode (also das Gegenüber zur Elektrode) ist dagegen absolut frei von den weissen Ablagerungen. Dort sieht man das Metall UND den Punkt, an dem der Funken auftrifft.

Aber ok, ich hole mir heut abend neue Kerzen (nehme dann die von Volvo) und werd mal schauen ob ich einen Unterschied feststellen kann...

BoisBleu

Hallo Leute,
ich bin der Meinung,das ihr alle zu viel an eueren Volvos
herumspielt!
Mein Volvo( Bauj.1998 130KW KM 80.000)war nur zur Inspektion in der Werkstatt!
Ich schone meinen Volvo wirklich nicht,hatte aber noch nie Probleme mit meinem Wagen!!!
MfG
norgol

Hi Tom,

das kerzenbild wäre auch durchaus ok, aber ein problem der neuen kerzen ist die tatsache, das sie sehr empfindlich sind, nicht nur bei volvo. Meine honda cbr 1100 xx hat ähnliche kerzen, jedoch kostet da das stück 28,- 😮( ja wirklich, und das ganze dann mal 4....bei der ist es so, das wenn der motor, trotz einspritzer, mal absaufen sollte die kerzen dieses nicht überleben. Kann sein das sie wieder anspringt, jedoch können sie durch den kraftstoff und den daraus resultierenden "kurzschluß" richtung masse, kaputt gehen. Dieses kannte ich noch aus meinen schrauber tagen und auch einige werkstätten haben mir das bestätigt. Der motor meines kumpels ruckelte bei beschleunigen heftig, hat sich verschluckt und kaum leistung gebracht. Man dachte wirklich au backe, luftmassenmesser, steuergerät oder event. turbo. Kerzen erneuert und der spuck war vorbei. Es muss nicht immer sein, aber bei kerzen für 41,- euro würde ich hier anfangen mit der fehlersuche. Und noch kurz, kerzen NIE, NIE, NIE mit der drahtbürste reinigen, die Keramik kann sollbruchstellen bekommen. Beim erwärmen können diese in den zylinder purzeln und den rest kann man sich denken. Auch nie eine heruntergefallene kerze weiter verwenden, trotz alle dem tom ich drücke alle daumen das es nichts wildes ist.
Wieviel KM haben die kerzen von dem bild schon drauf??

Hi norgol,

na schrauben macht ja auch fun, zum anderen hätte ich vor kurzem nicht den nissan Z350 ausbeschleunigen können, denn im originalzustand hätte ich da probleme bekommen ;O) und er hat sich, wie sagt man so schön, "stets bemüht" 😮)

Ähnliche Themen

Hab da mal kurz ne andere Frage:
BB hat geschrieben, dass er den normalen Ölverbrauch von 1Liter auf 5000Km hat.
Also meiner braucht irgendwie gar kein Öl.
Ich hab da noch nie was nachfüllen müssen und kontrolliere stets beim Tanken, also einmal die Woche; den Ölstand.
Ist das dann normal?

Hi torti meiner braucht auch keinen tropfen, es sei denn ich mach den ölstand auf max, dann schwitzt er einwenig, aber minimal. Wenn die T4´s ein paar jahre und kilometer haben, nehmen sie sich ein schlückchen, aber kritisch wirds erst bei ca 1 liter auf 1000 km. Meist ist es kein verschleiß im motor selber, sondern das lagerspiel im turbo wird größer und er zieht einwenig das öl durch den turbo. Mein bruder sei 98 T4 braucht keinen tropfen öl trotz gelegentlicher schwarzer wölckchen beim beschleunigen. Hier wars er kurzeitige überfettung des gemisch, da gabs wohl ein software update.

Hallo torti,
Ich brauche auf 15.000Km ein ltr.Oel!!!
MfG
norgol

Hi,

also, wie alle "Vorredner" schon geschrieben haben:

Tu dir den Gefallen, und mach die Kerzen neu.

Ist die Spitze an der Elektrode bei NGK normal???

Die Orginal Volvo-Kerzen haben jedenfalls 3 Masseelektroden und sind für die Maschine ausgelegt. Ich würd´nix anderes verbauen, ehrlich.

Wenn der LMM Probleme macht, merkt man es an der Leistung oder dem Leerlauf. (würde ich ausschließen)

Berichte mal nach Kerzenwechsel.

Grüße miketdi

Hallo Sven, Hallo an all die anderen Tipgeber,

vorab: weder die NGK, noch die Volvo Kerzen haben (bei mir) 3 Massenelektroden. Das sind nur die Platinum Kerzen mit einer Elektrode. Wir haben die Kerzen aber nach der Fahrgestellnummer rausgesucht...

So jetzt zum Thema, ich hab mir früher Feierabend genommen und bin zuerst zu Volvo gefahren und hab mir den Meister eingepackt. Hab ihm erstmal alles erzählt (ich hab ihm aber verschwiegen, dass ich da mit einer Drahtbürste ran bin) und ihm das Foto von den Kerzen gezeigt. Er meinte dann er glaubt nicht, dass es die Kerzen sind. Er ist dann in den Wagen und wir sind losgefahren. Er ist ganz viel untertourig gefahren (im 5. bei 1000 upm) und hat dann Gas gegeben. Der Wagen zieht und lief auch sonst ganz gut. *murphy*

Hab mich dann noch mit ihm unterhalten und er meinte, dass die Werkstatt voll ist und vor Montag gar nichts geht. Ich hab ihm dann vorgeschlagen dennoch die Kerzen zu wechseln. Ich hab ihm dann auch noch auf den LMM angesprochen. Er meinte dann aber, dann hätte ich dauerhafte Leistungsverluste und nicht die Art wie ich sie beschrieben habe.

Also hab ich mir die Kerzen geholt und hab sie gleich vor Ort eingebaut. Bin dann losgefahren und auf dem Weg hab ich mir überlegt: "wenn ich schon die Kerzen wechsele, dann sollte ich auch einen Ölwechsel (mit Filter) machen". Also schnell bei ATU abgebogen und nach dem Filter gefragt (hatten sie auch da). Hab mir dann mein Öl dazu genommen (Castrol GTX 7 Dynatec 5W-40) und konnte auch gleich in die Werkstatt rein.

Als alles fertig war hab ich mich dann auf den Heimweg gemacht. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber irgendwie ist es immer noch da. Vielleicht nicht mehr ganz so intensiv - aber es ist noch da. So als ob die Motorbremse beim gleichmäßigen Gasgeben zu stark arbeitet. Zu Hause angekommen hab ich dann den LMM ausgebaut und siehe da - blitzeblank sauber. Also wieder nichts.

Jetzt mal was ganz anderes. Soll ich mal versuchen den Gaszug etwas mit MoS2 zu behandeln? Vielleicht ist der ja etwas schwergängig und bringt mir einen dicken Widerstand beim Gasgeben entgegen? Ich denke da an den Gaszug direkt am Motor, an den Bowdenzug und ans Gaspedal. Macht das Sinn oder ist das Unsinn?

Was könnte das sonst noch sein?

Tom

ps: die alten Kerzen waren grad mal 20.000 km jung.
Die Teilenummer der neuen Kerzen lautet: 8692070

Und ich habe gerade festgestellt, dass ich seit über 85 T Km die gleichen Kerzen drin habe. Auf der Rechnung vom 135 T Km Service stehen keine drauf, nur "voller Service". Und ich bin mir sicher, dass Volvo keine Zündkerzen verschenkt! Also, so langsam bröckelt meine Überzeugung zum Volvohändler meines Vertrauens.

SO, jetzt noch 4000 km bis zum 180 T Km und ich überlege , die Tage in Ulm neue Kerzen zu holen und mein Glück zu probieren.

Schlechter kanns nicht werden!

Ich bin den Abend noch etwas unterwegs gewesen und muss nun feststellen, dass es doch nicht verschwunden ist - im Gegenteil, ich hab das Gefühl es ist stärker geworden. 🙁

Auffallen tut es mir wie schon erwähnt nur beim gleichmäßigen Fahren. Wenn man auf den Gas steht, dann gibt es ja einen gewissen Toleranzbereich wie man auf dem Gas stehen kann. Damit meine ich, wie weit man mit dem Fuss vom Gas runtergehen kann, ohne an Tempo zu verlieren. Eben an diesen "optimalen Punkt" bremst der Wagen, ruckelt - wie auch immer.

Wenn das so weitergeht, geht bald nichts mehr 🙁

BB

Hi Tom,

der 2.0 T und der T4 haben die identischen kerzen, sind immer die mit der feinen platin/Iridium Spitze. Die drei masse elektroden Kerzen sind die für die Saugmotoren, oder welche aus dem zubehör, aber für die Turbos nicht zugelassen. Es gab mal vereinzellt zündspulen probleme, diese kann man durchmessen ob OK oder nicht, denn was mich an deinen kerzen wunderte war die tatsache das eine etwas schwarz war, spricht für unverbrannten kraftstoff. Viel erfolg! Hoffentlich ist dein elch bald wieder fit....

Hallo Sven,

ich hab auch mal die beiden Zündkabel durchgemessen. Das eine (2. und 3. Zylinder) hatte 1,65 und das andere (1. und 4. Zylinder) hatte 1,78.

Ist das ok?

Zweite Frage: wie messe ich den Widerstand an den Zündspulen?

Tom

Die werte scheinen in ordnung, da sie annähernd gleich groß sind. Das durchmessen der zündspulen ist einwenig gemein, denn selbst wenn die werte in ordnung scheinen, können sie sich bei heißem motor verändern, oder den fehler erst hevor bringen.
Ist das phänomen bei warmem und kaltem motor??
Fahr vielleicht mal ohne abdeckung und sprüh mal mit einer sprühflasche für blumen oder ähnliches wasser von oben auf den zylinderkopf, vielleicht verlierst du irgendwo den zündfunken durch ein durchgescheuertes kabel. Er wird sich stark schütteln wenn er irgendwo dann den funken richtung masse schmeißt. Checke auch mal die masseanschlüße neber den zündspulen, die korrodieren ganz gerne, was einen höheren elektrischen widerstand bringt.

Hi,

da dürfte das Problen nicht sein. Zündaussetzer würdest Du wirklich merken.

Was anderes: Provoziere mal das Symptom und schalte die Klima dann ab. Beobachte, ob es weg ist.

Zum Schluss schaltet sich nur der Klimakompressor ein und aus, du merkst dann den "Widerstand".

Kein extra Spray an den Bowdenzug, der klebrige Film wirkt als Dreckmagnet.

Grüße miketdi

Deine Antwort
Ähnliche Themen