2.0t empfehlenswerter Motor???

Opel Vectra C

Hallo,

ist der 2.0 turbo ein empfehlenswerter Motor?
Habe irgendwo aufgeschnappt, das es sich um einen Saab-Motor handelt!?!?! Hat der die gleichen Ölprobleme wie im Saab (zu kleine Ölmenge, überhitzen des Öls durch zu nah an der Ölwanne montierten Kat)???
Hat jemand Erfahrungen mit Chiptuning bei diesem Motor?

Danke,
NW

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Oerdebeer


Was ich allerdings sagen kann ist folgendes:
1.Vor dem 3,2 V6 muß man sich nicht verstecken.
2. Spritverbrauch bei überwiegendem Stadtverkehr ca. 10,5 - 11 Liter.
3. Das Teil macht saumäßigen Spaß.
4. Motor ist sehr ruhig und kultiviert. Auch bei Vollgas wird er nicht besonderst laut .

Stimme allen Punkten zu. Beim Punkt 1 bis zu einem gewissen Bereich aber bestimmt nur, habe noch keinen gefunden, mit dem ich direkt mal vergleichen kann 😁

Hallo.
fahre den Motor jetzt seit gut 4 Monaten, nachdem ich bisher den Z22SE hatte.

Bin selber auch sehr überzeugt vom 2.0T. Ein Kunde von mir fährt diesen im MY04 GTS und schaut regelmäßig bei mir vorbei, um mir mitzuteilen wie zufrieden er damit ist.
Es ist sicherlich nicht einfach, aber wenn man dieses Fahrzeug sehr sachte bewegt, sind Traumverbräuche in dieser Leistungsklasse möglich. Mein Kunde fährt überwiegend im Stadtverkehr und auch viel extreme Kurzstrecken bis 3km usw. Trotzdem sagt der BC immer um die 8,2-8,4l/100km an. Andererseits erzählte er mir auch schon, dass er einen CLK mal sehr geärgert hat....
Also ein Super-Allroundmotor oder ?

Zitat:

Original geschrieben von sibeling


Trotzdem sagt der BC immer um die 8,2-8,4l/100km an. sehr geärgert hat....

Na ja, dann bewegt er ihn aber schon sehr sanft.

Diesen Verbrauch erreiche ich grad mal auf der Landstraße und da auch nicht regelmäßig.

Sobald man die 175 Pferde frei lässt, fließt schon einiges an Sprit in den Motor.

Macht meiner Meinung nach auch keinen Sinn so einen Motor zu fahren und dann das Gaspedal nur zu streicheln.

Aber ein Schluckspecht ist der 2.0 T auf alle Fälle auch nicht.

In der Stadt braucht meiner um die 10 l.

Un das ist völlig in Ordnung.

Mit meinem Wohnwagen hat er sogar weniger verbraucht als mein Omega mit nur 136 PS. Und ich hatte nicht dauernd das Gefühl das Bodenblech durchtreten zu müssen.

Gruß
herpo

Ein Tuner der die Trionic in Deutschland machen kann ist z.B.

Techtec

Grüße

Ähnliche Themen

Verbrauch ist immer eine Frage der Fahrweise.

Hier mal ein paar Screenshots von mir aus dem letzten Jahr:

http://www.bildercache.de/bild/20061124-221704-84.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20061124-221552-19.jpg

Selbstverständlich schafft man es auch, vor den Verbrauch eine '1' zu zaubern.

Zitat:

Original geschrieben von Ulm


Ein Tuner der die Trionic in Deutschland machen kann ist z.B.

Techtec

Grüße

Der outet sich aber selber mit der Leistungsangabe für den Saab 9³- der 150 PS Motor ist 100% identisch zum 175 PS- lediglich durch die Software beschnitten. Für beide gibt er aber + 45 PS an. Für den 150 ok- nicht aber für den 175er. Dort ist bei 210 Schluss. Definitiv.

Hubraum ist nur duch Hubraum zu ersetzen 😁 😁

Bin nicht wirklich ein Turbofan.

oder durch noch mehr Ladedruck 😁

Naja.
Für mich hinkt die Agilität und Spritzigkeit mit einem Turbo gegenüber einen wirklich großen Motor so bei 6 Litern schon nach.
So ein 6,2 Liter Hemi Motor is kaum zu überbieten. Alleine das Drehmoment.

Klar gibts Extremfälle wie den Ruf RT12. Der hat mit 3,6 Litern Boxer und nem Bitrubo der seinesgleichen sucht natürlich schon Respekt verdient.
Aber die Lebensdauer is auch hier so ne Sache. Tubomotoren sind einfach anfälliger.

Aufladung ist vorallem als billigere tuningform zum echten Saugertuning populär geworden finde ich. Weil es ksotet einen schon an die 15.000€ aus einem 3.5 Liter V6 50 PS zu kitzeln ohne aufladung, und mit bekommt man 80 aber nur fpr 8000€. Nur naja. Es ist ein total anderes fahren.

Ich kann dich gut verstehen, daher fahre ich auch einen 3.0 ;D

Jeder der meint der 1.9 geht so gut wie der 3.0 hat definitiv keine Ahnung! Da liegen schon Welten zwischen Fahrbarkeit, Laufruhe, Fahrspass! Damit will ich jetzt nicht sagen der 1,9 ist schlecht! Also kein Geschrei bitte!

Es ist aber so das die Hubräume immer weiter runter gehen werden und dafür aufwendige Technik wie Kompressor und Turbo einzug erhalten. Bei dem Golf gibt es sogar beides unter einer Haube wenn ich mich nicht irre!. Ich denke das ein Turbomotor genau so lange hält wie ein Saugmotor, die Probleme sind eher bei den Anbauteilen zu suchen wie Turbo selbst oder Kompressor. Der Motorblock selbst wird schon so konstruiert sein das er den Kräften stand hält.

Zu meinem bedauern konnte ich bisher nur mal den 2.8T fahren und nicht den 2.0T naja vielleicht habe ich irgendwann mal die Möglichkeit. Wie man aber lesen kann scheint der Motor aber ein sehr guter Kompromiss aus Leistung und Verbrauch zu sein.

Gruß David

Äh... 2.0T mit einem 6L V8 vergleichen? Kleine Turbos mögen das Risiko des anfälligen Turbos haben, aber das war es dann auch, wenn überhaupt. Sie sind leichter und effizienter als gleichstarke Sauger, und die Zukunft sowieso. Turbo-/Kompressorkonzepte werden wohl erstmal das andere Extrem bleiben.
Und Laufruhe hat weniger was mit Motorgröße als -konzept und Zylinderanzahl zu tun. Grundsätzlich neigen große Motoren eher zu Unruhe, je größer die Zylindereinheiten.

Aber zurück zum Thema: hat jemand eigentlich Erfahrung sowohl mit L850 als auch Fam.2 Turbo im Vergleich? Mich würde der 2.0T im Vectra als nächstes Auto auch reizen..

Nabend!
Auch ich bin mit meinem Turbomotor recht zufrieden. Habe den Vectra so gekauft, ohne jemals einen vorher gefahren zu haben. Die Probefahrt habe ich dann auch erst nach Fahrzeugübergabe gemacht. Habe vorher lediglich einen 1.9er CDtI mit 150 Dieselpferden getestet.
Der 2.0T ist dem guten Diesel eine Nasenlänge im punkto Spurtkraft voraus und kann dann obenraus mit einem schier endlosen Drehzalspektrum glänzen.
Ganz ohne Probleme hat meiner die jetzt 145.000 km jedoch nicht ganz geschafft. Der Vorbesitzer (Opel) hat den Turbolader einmal gewechselt und mir ist die Öldruckleitung vom Turbolader zerbröselt. Lt. Opel war dieses Problem bei mehreren Turbofahrern zu bemängeln. Es lag an der Minderqualität der Leitung. Opel hat jetzt einen anderen Lieferanten für die Teile. Nun sollte dieses Problemchen wohl aus der Welt geschafft sein. Das Wechseln der Leitungen bei eingebautem Motor ist allerdings keine Freude!
Gruß Fred!

Deine Antwort
Ähnliche Themen