2,0l 16V Mkb 9a überholen/überarbeiten---> Renneinspritzung
Hallo zusammen,
es wird Winter und wie das so ist, hat man im Winter viel Zeit sich um sein Auto zu kümmern, sodass es für den Sommer fit ist.
Mein Vorhaben: 2,0l 16V Mkb 9a überholen bzw. auf die im vorraussichtlich kommenden Jahr folgende Renneinspritzung vorbereiten.
Also im Klartext, ich will meinen 9a soweit vorbereiten, damit ich ihn dann auf Renneinspritzung umbauen kann. Habe noch 2 9a Motoren rumliegen und einer der beiden soll nun dran glauben.
Kann mir jemand von euch sagen, was ich machen soll bzw. muss damit ich den Motor später auf die Renneinspritzung umbauen kann?
Wollte den Motor Hohnen oder evtl. auf 2,1l aufbohren (wenn das sinnvoll ist)
Dann natürlich neue Kolben evtl. die RS2 Kolben oder Schmiedekolben
Neue Pleul (aber welche)
Dann den Kopf planen und bearbeiten
Scharfe Nocken
Und evtl. andere (größere) Einlass- bzw. Auslassventile?
Und dann soll noch eine erleichterte Schwungscheibe dazu.
Und kann jemand eine ungefähre Leistung nennen, die ich mit diesem Vorhaben erreichen kann. Wollte die 200er Marke versuchen anzukratzen.
So ihr merkt bestimmt sofort, dass ich mich nicht gut auskenne, aber darum frage ich hier. Wäre über jede Antwort dankbar und vielleicht hat ja jemand schonmal einen solchen Umbau gemacht und kann mir mehr dazu sagen.
Lg,
jens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Dann rechne noch mal mit 2000 - 3000 für die Einzeldrosseln !
Mit 276er Nocken bei einem Mehrventiler dürfte Euro 1 schon zum Problem werden , wenn überhaupt möglich , da sind die 268er schon grenzwertig !
Peil mal lieber die 170 ps an , alles darüber ist ein sehr weiter und teurer Weg !
jenvey Einzeldrosseln kosten 880eurs komplett + 70eurs der TPS
http://www.flow-improver.de/.../042c8b99a50cd1707.php
Dank freiprogrammierbarer einspritzanlage, beheizbarer lamdasonde kann man schon gut auf den warmlauf einfluss nehmen und da sind dann euro 2 schon machbar.. Die euronorm beschreibt ja nur die zeit bis zur betriebstemp..
40 Antworten
Zitat:
Wie sieht es dann aber mit Kolben, Pleul, etc. aus, muss ich da was ändern oder kann ich die vorhandenen einfach lassen? Muss der Motor gehohnt werden?
Das mit den Kolben/Pleuel würde mich auch mal interessieren. Habe zwar ein Abf mit neuen (normalen) Mahle Kolben (2.Übermaß).
Es ist natürlich schon klar, dass man nicht sagen kann die halten genau bis 250 Sauger PS und danach gibt es plastische Verformungen.
Aber angenommen man will die 200PS mit eimnzelldrossel anpeilen... muss man sich dann Sorgen um die Kolben, Pleuel, Lagerschalen etc. machen ?
@TE Wieso willst du unbedingt den 9a nehmen ? Bekommt man bei dem auch schon mit einem Chip fast 20PS raus ?
vergesst das mit der einzeldrosselklappe mal. das bekommt man sowiso nicht eingetragen und wenn doch nur sehr teuer
ich würde wie schon gesagt auf digifant vom 9a umbauen und dann eventuell chippen. der abf ist ja auch auf 150 PS "gedrosselt", da man sich sonst den kleinen vr6 hätte sparen können. das muss dann nach dem umbau wieder rückgängig gemacht werden.
wenn du dann noch bzw vorher schon nen kr kopf bei ebay kaufst und drauf machst (so wie er ist mit nockenwellen und so) solltest du schon einiges an mehrleistung erwarten können, da die einlasskanäle beim kr viel größer sind als beim 9a. allerdings sind die auslasskanäle wieder vom 9a größer. ich habe bei mir alles aufgeweitet, aber wie gesagt: es geht auch einfach plug und play und bringt einiges.
ich hab noch die ori wellen drin, da bald sowiso turbo umbau kommt und die dann die wellen sowiso raus kommen.
dann rennkat und fächer und gruppe a und glaube mir: das ist ein standfestes tuning, was auch problemlos alltagstauglich ist.
wenn du ganz viel investieren willst kannst du noch zu einem namenhaften tuner fahren und den chip indivituell an nockenwellen und so anpassen lassen. kostet ca 450 euro glaub ich.
noch nebenbei: mein tuning hatte ich ja schon geschrieben und mein motor hat jetzt knapp 250.000 km runter und läuft problemlos
mal ne dumme frage eines bis jetzt unwissenden(in dem bereich) aber lernwilligen golf 3 fahrers 😉,
ihr redet alle von turbo umbau wollt aber mehr leistung unten rum haben, ist es da nicht sinvoller einen kompressor zu verwenden?
ich dachte bis jetzt immer ein turbo holt mehr leistugn oben rum raus und ein kompressor eben unten rum..
schlagt mich nicht gleich wenn ich falsch liege 😉 aber klärt mich auf wenn es so ist, bitte.
grüße
Die Größe des Turbos und dessen Aufbau kann entscheiden welche Leistung man wo am besten rausholen kann !
Wer untenrum Leistung haben will , verbaut eher einen kleineren Lader , ein großer wäre da fehl am Platz !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Xia0
mal ne dumme frage eines bis jetzt unwissenden(in dem bereich) aber lernwilligen golf 3 fahrers 😉,
ihr redet alle von turbo umbau wollt aber mehr leistung unten rum haben, ist es da nicht sinvoller einen kompressor zu verwenden?
ich dachte bis jetzt immer ein turbo holt mehr leistugn oben rum raus und ein kompressor eben unten rum..schlagt mich nicht gleich wenn ich falsch liege 😉 aber klärt mich auf wenn es so ist, bitte.
grüße
Das ist nicht ganz richtig, es kommt immer auf die größe des Kompressors und auch das laderrad an..
dann gibt es unter den Kompressoren auch wieder bauart unterschiede.. So gibt es die billigen Roots kompressoren wie sie im slk verwendung finden und die viel effektiveren lysholm kompressoren die einen besseren wirkungsgrad haben..
der glader ist ja hinreichend bekannt und dann gibts auch die rotrex oder vortec Lader
Beim turbo gibts auch unterschiedliche größen und dazu unterschiedliche abgasgeometrien, damit kann man auf das ansprechverhalten einfluss nehmen..
Ein kompressor wie auch Turbo haben vor und nachteile für was man sich entscheidet ist eigentlich jedem freigestellt..
Sry aber ich schieb hier nochmal meine Pleuel, Kolben Frage zwischen
Zitat:
Das mit den Kolben/Pleuel würde mich auch mal interessieren. Habe zwar ein Abf mit neuen (normalen) Mahle Kolben (2.Übermaß).
Es ist natürlich schon klar, dass man nicht sagen kann die halten genau bis 250 Sauger PS und danach gibt es plastische Verformungen.
Aber angenommen man will die 200PS mit eimnzelldrossel anpeilen... muss man sich dann Sorgen um die Kolben, Pleuel, Lagerschalen etc. machen ?
@TE Wieso willst du unbedingt den 9a nehmen ? Bekommt man bei dem auch schon mit einem Chip fast 20PS raus ?
Und von mir aus tauschen wir in der Frage die Einzelldrossel gegen Chip, Fächer, KAT und Nocken.
Ich hoffe dir ist klar das da nicht einfach ein Chip verbaut wird und das wars ?
Der muß anschließend auf einem Prüfstand abgestimmt werden , Fertigchips sind keine Lösung !
Also erstens.Man bekommt einen Einzeldrossel-Klappen-Umbau eingetragen.Nur sowas kostet richtig Geld! Im nationalen Rallyesport fahren Gölfe mit fast kompletten VW-Formel 3-Motoren rum!Mit Leistungen von 220 PS+ .Und Rallye-Fahrzeuge haben wie ihr sicher wisst alle ein Kennzeichen.
Mir stellt sich die Frage:Was will jemand mit solch einem Motor jeden Tag auf der Strasse!?Das sind eigentlich Wettbewerbsmotoren-rauh,brutal,nervös...und da steckt ja noch viel mehr dahinter,nähnlich sehr viel High-Tech...ist ja nicht nur der Motor sondern das Gesamtpaket wie angepasste Software/Steuergerät,dann noch Kupplung,Getriebe,passende Auspuffanlage usw.Für Otto-Normalverbraucher schwer zu fahren.Habt ihr überhaupt `ne Ahnung was das alles kostet,wenn`s ordentlich laufen/funktionieren soll.Von regelmässigen Motorrevisionen mal ganz abgesehen!
Ihr habt Vorstellungen...aber macht mal.Ich hab so `nen Motor in einem Auto zu Hause und weiss was das kostet(OHNE Getriebe rund 15000 EUR!!!) und wie sensibel die Dinger sind.Und da macht man keine halben Sachen...sonst wird`s eh nur Müll!
Gs,J.
Jo , sensibel ist das richtige Wort ! 😉
Ich hätte damals an meinem OHC sogar an der Leistung gemerkt wenn da zwei Fliegen in der Ansaugung gepoppt hätten ! 😁
..Hi,alter "FORD-TRETER"...lach,auch wieder im Lande?Schön von Dir zu lesen!
Ja,das mit den Fliegen ist ein gutes Beispiel...von Luftdruck und Luftfeuchte mal abgesehen...
...noch ein Tipp für den Themenstarter und andere Jungs,die sowas vorhaben:Schaut mal in entsprechenden Motorsport-Börsen nach.Da könnt ihr sehen,was so ein gut gemachter Motor (ohne Aggregate!) kostet.Da wird wohl so manchem die Kinnlade auf`s Keyboard fallen!
Viel Spass...
Auch wenn ich in einem Beitrag das Wort "Einzelldrossel" verwendet habe, bin keiner von denen die soetwas in absehbarer Zeit vorhaben 😁
Trotzdem interessiert mich das Potential eines solchen Saugertunings. Und vorallem, ob das Motorinnenleben das aushält 😁😁 Oder wird die Lebensdauer dann deutlich reduziert ?😁
@stahlwerk
ist das die hp oder ps angabe bei dir beim motor?
da:
1 HP = 1,01387 PS
1 PS = 0,986320 HP
grüße
...die Angabe bezieht sich auf BHP=BritishHorsePower.
Ok,mal ein wenig im Groben zum Motor:man verwendet für solche Tunig/Renn-Umbauten nur ausgewählte Motorenblöcke(sogenannte selectet blocks),bei denen die Grund/Materialspannung schon weg ist.Dann fängt man an und kauft nur ausgewählte und bearbeitete "Innereien" wie Kurbelwellen,Pleuel,Kolbenbolzen,Kolben,Ventiltrieb usw bei renomierten Tuning-Betrieben/Vertrieben.Diese Teile sind aus speziellen Metallegierungen und sehr viel leichter als Normale Tuningteile.Denn sie müssen höhere Drücke,Temperaturen und andere/höhere Kräfte aushalten,die bei Motoren die fast 9000 U/min oder mehr drehen entstehen.Alle diese Teile sind auf das Gramm genau gleich leicht(abgewogen!) und müssen so bearbeitet werden und evtl poliert werden.Deshalb geht das Ganze auch so in`s Geld!Weil es eine "Schweine"-Arbeit ist das so hinzukriegen.Aber nur so hält`s und bringt auch die angestrebte Leistung.Alles muss dann noch feinst-gewuchtet werden für möglichst wenig Vibrationen und weichen Rundlauf.Weiter geht es mit dem Zylinderkopf(bei mir ein sogenannter "Rollenkopf"😉,auch da muss alles leicht und doch haltbar sein und möglichst wenig Reibung verursachen!Die Brennräume müssen exakt das Gleiche Volumen haben,das nennt man "auslitern"😉.Alles andere muss auch angepasst werden zB Fächerkrümmer in verschiedenen Rohrlängen und Durchmesser sowie das selbe Prozedere beim Ansaugtrakt,Auspuff,Nockenwellen und die Einzeldrossel an sich,dann das Steuergerät.Und dann muss noch der Rest passen je nach Einsatz...also Höchstleistung wie bei Bergrennmotoren(die sind meist total ausgereizt von der Leistung her) oder für Rallye(mehr Drehmoment und Kraft von unten raus) oder Rundstrecke(Ein Mittelding aus Höchstleistung UND Drehmoment).Weiter gehts mit Trockensumpf-Schmierung und Kühlkreislauf usw.
Das mal wie gesagt im GROBEN.Und dann sind wir NUR und ERST beim Motor.Da ist von Getriebe,Kupplung und Fahrwerk noch nicht die Rede!!!
Ihr seht,was das `ne Arbeit ist und deshalb auch die Preise für solche Sachen...vom Prüfstand ganz zu schweigen.
Und je nachdem wieviele Betriebsstunden oder km der Motor hat kommt vieles raus und wird komplett erneuert damits nicht beim nächsten Einsatz zerbröselt und als Kettenreaktion noch mehr Schaden produziert.
Deshalb gilt grundsätzlich:Bei richtigem Tuning/Motorentuning keine Halben Sachen machen.
oha das ist interessant (wusste noch nicht alles) das ist aber schon tuning, wo es um die maximale Saugerleistung eines Motors geht... oder muss sowas bei einer Einzelldrosselanlage zwingend gemacht werden?