2.0D Probleme / Ruckeln Poltern

BMW X3 E83

Hallo liebe X3ler,

ich habe zwei Probleme die ggf. zusammenhängen.

2.0D EZ11/2006 km165.000, Schaltgetriebe

1) seit einiger Zeit ein Poltern bis Klackern an der rechten Vorderachse. Merke ich vor allem bei Stadtfahrten auf unebener Strecke. Auf der AB is alles in Ordnung. Die Werkstatt hat sämtliche Querlenker vorne rechts getauscht die angeblich ausgeschlagen waren. Das Problem besteht aber weiterhin. Das Klackgeräusch kann ich auch provozieren wenn ich bei eingeschlagenem Vorderrad mit dem Fuß gegen die Oberseite Rad drücke und das Auto wackel. Gott ich hoffe ihr versteht mich.
Das Geräusch ist teilweise recht laut, als ob etwas dagegen schlägt oder lose ist.
Nachdem es auf der Bühne war wurde z.B. Domtunnel ausgeschlossen.

ok. Problem 2:
Vor einiger Zeit war die Motorkontrollleuchte an (gelb, Abgaswerte stimmen nicht)) ist jetzt aber wieder konstant aus.
Dennoch ruckelt das Fahrzeug beim Beschleunigen zwischen 1250 und 1750 Umdrehungen. Das aber nur wenn ich das Gas nur leicht durchdrücke. Bei Vollgas ist das nicht der Fall.
Besonders merke ich das im 1,2 und ggf. 3 Gang. Auf der AB mit Tempomat in diesem Drehzahlbereich habe ich die Probleme nicht.
Manchmal fühlt es sich an als würde ich richtig schlecht anfahren :-)
Meines Erachtens ganz extrem bei warmen Motor im Stop and Go im AB Stau.

Ich wäre froh wenn ihr eine Lösung habt, ich vermute meine Werkstatt macht auf trial and error und arbeitet sich vom billigsten zum teuersten Teil vor.

Grüße,
Larousse

Beste Antwort im Thema

Das Öl im Verteilergetriebe sollte immer alle 80-100tkm gewechselt werden. Dementsprechend wird auch im Fehlerspeicher ein Ölverschleißfehler abgelegt, der sich erst löschen lässt wenn die Ölverschleißwerte im Steuergerät zurückgesetzt wurden (nach dem Ölwechsel). In dem von dir beschriebenen Drehzahlband ( Teillastbereich) deutet das Rucken eher auf das AGR-Ventil hin. Auch wegen der MKL. Wenn das AGR-Ventil schlecht schließt stimmen die Ansaugluftmassen nicht mit den Sollwerten und den Meßergebnissen des LMM überein, was abgasrelevant ist.
Rucken vom Verteilergertiebe her könnte auf Grund von Ölverschleiß, unterschiedlich abgefahrenen Reifen, falschen Luftdrücken kommen.
Am besten wäre es den Fehlerspeicher auszulesen. Wenn Ölverschleiß vom VTG angezeigt wird, das Öl wechseln, Ölverschleiß im VTG-Steuergerät zurücksetzten, dabei wird das VTG neu adaptiert. Wenn irgendwelche Abgasrelevanten Fehler auftauchen tippe ich zuerst auf das AGR-Ventil (Verklebung Verkokung, Unterdruckschlauch etc.). Das AGR-Ventil wird nicht elektronisch überwacht, legt daher auch keine im FS ab. Verkokungen im Bereich AGR-Ventil bis hin zu den Drallkanälen im Motor kommen aber beim M47-Motor öfter vor.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Mein Druckwandler war auch nicht im Fehlerspeicher hinterlegt, fakt ist aber, dass erst nach Tausch des Druckwandlers samt Unterdruckschläuche, die MIL ausgegangen ist und die Werte vom LMM (Soll und Ist) gestimmt haben. Wie gesagt, vermutlich waren nur die Unterdruckschläuche porös, denn die Symptome waren die Gleichen wie bei dir, erst wenn der Motor warm war, kam die MIL.
pewoka hat es schon angesprochen, ist der Ölabscheider samt Entlüftereinheit getauscht worden?

MIL? Ich nehme an du meinst die Motorkontroll-Leuchte?

Die leuchtet bei mir seit dem die Glühkerzen getauscht wurden nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Larousse



Zitat:

Mein Druckwandler war auch nicht im Fehlerspeicher hinterlegt, fakt ist aber, dass erst nach Tausch des Druckwandlers samt Unterdruckschläuche, die MIL ausgegangen ist und die Werte vom LMM (Soll und Ist) gestimmt haben. Wie gesagt, vermutlich waren nur die Unterdruckschläuche porös, denn die Symptome waren die Gleichen wie bei dir, erst wenn der Motor warm war, kam die MIL.
pewoka hat es schon angesprochen, ist der Ölabscheider samt Entlüftereinheit getauscht worden?

MIL? Ich nehme an du meinst die Motorkontroll-Leuchte?
Die leuchtet bei mir seit dem die Glühkerzen getauscht wurden nicht mehr.

Ja gut, aber das Ruckeln ist ja noch da.

Völlig richtig. Ruckeln ist nach wie vor vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von Larousse



Zitat:

Original geschrieben von pewoka



War die Entlüftungseinheit getauscht worden und der Fliesölabscheider statt Zyklonabscheider verbaut worden?
Nein, wäre das des Rätsels Lösung?

Hast Du ggf. einen ungefähren Preis für so eine Aktion?

Die Fliesvariante des Ölabscheiders wurde damals bei den 6Zyl.-Dieseln wieder hervorgekramt, nachdem man bemerkt hat, daß der Zyklonabscheider zu viel Öl mit den BlowBy-Gasen aus der Kurbelgehäuseentlüftung durchgelassen hat und dadurch die Ansaugbrücken "abgesoffen" sind.

Es gab dazu eine Puma-Maßnahme. In der steht auch, daß die Entlüftungseinheit mit Fliesölabscheider auch bei den M47TÜ2 zu verwenden ist, auch wenn sie lt. ETK nur für den M57-6Zyl. vorgesehen ist.

Der Austausch sollte allerdings bei jedem Ölwechsel (30tkm) erfolgen, da sich der Fliesabscheider schneller zusetzt.

Teilenummer wäre die 11127793163 (Entlüftungseinheit mit Fliesabscheider), kostet um die 50€ beim 🙂. Arbeitszeit für den Wechsel ca. eine halbe Stunde wenn man es mal gemacht hat. Es muß nur das abgebaut werden was beim Luftfiltertausch ab muß.

HIER

im ETK unter Pos. 11 die besagte Entlüftungseinheit mit dem Fliesfilter beim M57-Motor zur Übersicht.

Ähnliche Themen

Laut meiner Werkstatt wurde nach Reinigung der Ansaugbrücke auch der Ölabscheider gertauscht.
Trotzdem ist wieder ein Ölfilm drin.

Ist wieder der Zyklonabscheider reingekommen der lt. ETK reingehört oder ist auf Fliesabscheider gewechselt worden der passt und weniger Öl durchlässt?
Ist die Entlüftungseinheit mitgetauscht worden oder nur der Abscheider?

Ein leichter Ölfilm ist eigentlich normal im Ansaugtrakt. Etwas Öl ist immer in der Ansaugluft über die Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn es allerdings mehr als normal ist kann das Öl ja nur über die Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider oder den Turbolader in den Ansaugtrakt gelangen.
Eine nicht korrekt arbeitende Entlüftungsmembran (Druckregelmembran) in der Entlüftungseinheit kann entweder zu einem Überduck im Kurbelgehäuse führen, der das Öl ggf. aus der Turbinenwellenabdichtung in den Ansaugtrakt drückt oder aber der Kurbelgehäusedruck wird permanent entlüftet in Richtung Ansaugtrakt. Je nachdem ob die Entlüftungsmembran nichts oder alles durchlässt.

Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Ist wieder der Zyklonabscheider reingekommen der lt. ETK reingehört oder ist auf Fliesabscheider gewechselt worden der passt und weniger Öl durchlässt?
Ist die Entlüftungseinheit mitgetauscht worden oder nur der Abscheider?

Ein leichter Ölfilm ist eigentlich normal im Ansaugtrakt. Etwas Öl ist immer in der Ansaugluft über die Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn es allerdings mehr als normal ist kann das Öl ja nur über die Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider oder den Turbolader in den Ansaugtrakt gelangen.
Eine nicht korrekt arbeitende Entlüftungsmembran (Druckregelmembran) in der Entlüftungseinheit kann entweder zu einem Überduck im Kurbelgehäuse führen, der das Öl ggf. aus der Turbinenwellenabdichtung in den Ansaugtrakt drückt oder aber der Kurbelgehäusedruck wird permanent entlüftet in Richtung Ansaugtrakt. Je nachdem ob die Entlüftungsmembran nichts oder alles durchlässt.

Es ist der Ölabscheider reingekommen der vorher auch drin war. Lt. Aussage meiner Werkstatt ist der Ölabscheider die Entlüftungseinheit, also in einem Gerät.

Zitat:

Original geschrieben von Larousse



Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Ist wieder der Zyklonabscheider reingekommen der lt. ETK reingehört oder ist auf Fliesabscheider gewechselt worden der passt und weniger Öl durchlässt?
Ist die Entlüftungseinheit mitgetauscht worden oder nur der Abscheider?

Ein leichter Ölfilm ist eigentlich normal im Ansaugtrakt. Etwas Öl ist immer in der Ansaugluft über die Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn es allerdings mehr als normal ist kann das Öl ja nur über die Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider oder den Turbolader in den Ansaugtrakt gelangen.
Eine nicht korrekt arbeitende Entlüftungsmembran (Druckregelmembran) in der Entlüftungseinheit kann entweder zu einem Überduck im Kurbelgehäuse führen, der das Öl ggf. aus der Turbinenwellenabdichtung in den Ansaugtrakt drückt oder aber der Kurbelgehäusedruck wird permanent entlüftet in Richtung Ansaugtrakt. Je nachdem ob die Entlüftungsmembran nichts oder alles durchlässt.

Es ist der Ölabscheider reingekommen der vorher auch drin war. Lt. Aussage meiner Werkstatt ist der Ölabscheider die Entlüftungseinheit, also in einem Gerät.

Entlüftereinheit ist das Eine, Ölabscheider ist das Andere. Es sind 2 Komponenten bei diesem Motor.

Serienmäßig ist da ein Zyklon-Ölabscheider verbaut. Besser ist aber der Flies-Ölabscheider, so wie hier bereits (u.A. von pewoka) beschrieben.

So ist es. Die Entlüftungseinheit hat 2 Kammern (siehe mein Link zum ETK weiter oben). In der einen Kammer ist die Entlüftungsmembran die den Druck im Kurbelgehäuse einstellt und regelt. In der 2. Kammer ist der Ölabscheider der lediglich dazu dient die Ölpartikel aus den BlowBy-Gasen (aus dem Kurbelgehäuse über die Druckregelmembran abgeführte Luft) herauszufiltern (abzuscheiden). Das kann der Zyklonabscheider eben schlecht und der Fliesabscheider eben gut.....und weil er das so gut kann muß er auch alle 30tkm gewechselt werden. Dafür bleibt der Ansaugtrakt aber sauberer was den Ölbelag angeht.

Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Das kann der Zyklonabscheider eben schlecht und der Fliesabscheider eben gut.....und weil er das so gut kann muß er auch alle 30tkm gewechselt werden. Dafür bleibt der Ansaugtrakt aber sauberer was den Ölbelag angeht.

Hat die Version Fliesabscheider auch die Mechanik mit dem Ventil vorne dran?

Welchen Ventil meinst Du?

Ist ansonsten alles identisch.
Das Gehäuse nennt sich Entlüftungseinheit und hat 2 Kammern. In der einen der Ölabscheider in der anderen die fest eingebaute Druckregelmembran.

Aber was ändert Ölabscheider und Lüftungseinheit am Ruckeln?

Habe jetzt heute wieder festgestellt dass es deutlicher auftritt wenn der Motor heiss ist,
D.h. wenn ich nach der Autobahn in den Stadtverkehr komme und bei ca 1700 U/min im Verkehr mitschwimme.

Auf jeden Fall hjilft es schonmal dagegen :

Zitat:

Jetzt wurde festgestellt dass schon nach ca. 2000km wieder ein extremer Ölfilm auf den Teilen ist.

Der extreme Ölfilm in Verbindung mit den Abgasen aus dem AGR-V lässt alles wieder verkoken. Sind damals bei der Revision die Drallkanäle im Zylinderkopf auch gereinigt /revidiert worden, oder nur die Ansaugbrücke?

Ansonsten wie schon gesagt, das AGR-V ansehen, die Unterdruckschläuche und Druckwandler prüfen (auch mal die vom Turbolader und den Ladedrucksteller auf Gangbarkeit, sowie die Ladeluftrohre auf Dichtheit.

Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Ist ansonsten alles identisch.
Das Gehäuse nennt sich Entlüftungseinheit und hat 2 Kammern. In der einen der Ölabscheider in der anderen die fest eingebaute Druckregelmembran.

Die Druckregelung ist aber das Problem auf das wollte ich hinaus. Das Ding bleibt in der offenen Stellung kleben und dann zieht der Siff aus dem Kurbelgehäuse voll durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen