2.0d dreht nicht über 2000U/min

BMW X5

Hallo zusammen,

folgendes Problem:
BMW X3 2.0 Bj 04/2007 (Facelift) mit 150PS Handschaltung und 206.000km
Motorlampe war jetzt ca. 10.000km Orange wegen Verkokung vom AGR-Ventil etc (wurde bei BMW festgestellt). Glühkerzen sind neu
Jetzt habe ich vor ca. 500km von einem Bekannten (ehemaliger BMW-KFZ Mechaniker) das AGR-Ventil und Ansaugtrakt (?) reinigen lassen. Motorlampe war danach aus, allerdings drehte er nur noch bis 4000U/min. Dann wurde am nächsten Tag noch der Ladedrucksensor (glaube ich) gewechselt. Die ersten Meter ruckelte er dann bei gleichbleibendem Gas, ging dann aber nach ca. 1km weg. Seitdem lief er eigentlich wieder optimal. Vor 5 Tagen hatte der Wagen dann plötzlich keine Leistung mehr (Aussage von meiner Schwester). Wie ich dann wieder gefahren bin, lief er wieder ohne Probleme. Seid gestern hat er das Phänomen aber leider wieder und geht jetzt auch nicht mehr weg....
Bei ca. 2000 U/min hat man das fast das Gefühl der Wagen bremst. Erster Gang geht normal. Zweiter bis vierter Gang dreht noch bisschen über 2000U/min. Fünfter und sechster Gang drehen ziemlich genau bis 2000U/min.
Ich werd voraussichtlich Dienstag mal Fehlerspeicher auslesen lassen, wollte aber trotzdem mal fragen, ob jemand von euch eine Idee hat was das sein kann und ob ich weiterfahren kann/darf...?
Ach ja, der Wagen meldet keinen Fehler.

Ich hab schon gegoogelt, da könnte ich jetzt Luftmassenmesser oder Drosselklappen als Ursache ableiten. Ich bin da aber kein Fachmann, deswegen wollte ich mein Fehlerbild in einem eigenen Thread darstellen.

Beste Antwort im Thema

Der mittlere atmosphärischer Druck beträgt auf Meereshöhe normgemäß 101 325 Pa = 101,325 kPa = 1 013,25 hPa ~ 1 bar. Diesen Wert (1.013,25 hPa) ziehst du von deinen gemessenen 1.090 hPa ab. Dann verbleiben 76,95 hPa oder auch mbar. Dies wäre dann der Abgasgegendruckwert bei deinem Filter im Vergleich zu dem von Dorfbesorger genannten Wert bei freigebranntem Filter.
Das Glühsteuergerät sitzt unter der ASB im hinteren Drittel des Motorblocks nähe Anlasser.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Der mittlere atmosphärischer Druck beträgt auf Meereshöhe normgemäß 101 325 Pa = 101,325 kPa = 1 013,25 hPa ~ 1 bar. Diesen Wert (1.013,25 hPa) ziehst du von deinen gemessenen 1.090 hPa ab. Dann verbleiben 76,95 hPa oder auch mbar. Dies wäre dann der Abgasgegendruckwert bei deinem Filter im Vergleich zu dem von Dorfbesorger genannten Wert bei freigebranntem Filter.
Das Glühsteuergerät sitzt unter der ASB im hinteren Drittel des Motorblocks nähe Anlasser.

Das weiß man leider eben immer nicht, ob der Atmosphärendruck bereits abgezogen wurde. 76mbar im Leerlauf ist immernoch zu hoch.

Danke, das wird wohl eher passen, hier mal Werte mit Geschwindigkeit:

1137,893188 Abgasgegendruck vor Partikelfilter - korrigiert
226,982040 Abgas-Temperatur an Sensor-Position
42,029999 Kraftstoff seit dem letzten erfolgreichen Regeneration verbraucht
20,979504 Vehicle speed sensed value
90,049789 Kühlmitteltemperatur
1043,891724 Absolutdruck in dem Partikelfilter

Was bedeuten würde unter 1) 125mbar und 6) 31mbar
War nur ein Test, deswegen die km/h...

Leerlauf:
1046,891724 Abgasgegendruck vor Partikelfilter - korrigiert
175,969589 Abgas-Temperatur an Sensor-Position
42,099998 Kraftstoff seit dem letzten erfolgreichen Regeneration verbraucht
0,000000 Vehicle speed sensed value
89,546188 Kühlmitteltemperatur
1033,891479 Absolutdruck in dem Partikelfilter

34 (1) und 21 (6) mbar

ASB ausbauen, da muss ganz schön viel ab- ist wohl eher nix für nicht-Werkstatt-Inhaber 😉
Da das GST noch Garantie hat werde ich das dann beim Service "setzen" für DPF mit prüfen lassen.
Muss erst einmal eine Werkstatt finden die das schnell macht, bei BMW ist das alles zu Langfristig.

Gruß
Olli

Kein Plan ob das jetzt bereinigte Werte sind oder nicht.

Ähnliche Themen

Hatte schon einmal Werte beim Notlaufprogramm von
Leerlauf: 140,9 mbar "erlaubt" sind 65**
2000 u/min: 324,9 mbar, zulässig 150**

Da wäre eher die spekulative Frage warum die Fehler nicht weg gehen. Werde sehen was die Reinigung bringt, schätze mal Wochenmitte sind die Teile da.

** lt Ausdruck ISTA

Ja ist zu hoch. Daher die Fehler. Ich hab's ja nun schon öfter geschrieben, Filter reinigen.

So, nun komme ich vom Glauben ab, die Kiste hat regeneriert (siehe 6l Kraftstoff seit letzter Reg).
Und das obwohl die ganzen Fehler drin stehen und nicht löschbar sind???
Nach meinen Informationen sperren die Glühkerzenfehler und auch die Partikelfilterfehler die Reg.
Betrifft das letztlich nur die vom Fahrzeug selbst initiierte Reg, es scheint so.
Und eine erfolgreiche Reg bedeutet nicht, dass der Druck wieder stimmt- das ist sonderbar.
Bin am Wochenende unterwegs gewesen, also eine Reg habe ich letztens angefordert, das Resultat kann man sehen.

Leerlaufdrehzahl
1041,891602 Abgasgegendruck vor Partikelfilter - korrigiert 28,6 mbar
95,950073 Abgas-Temperatur an Sensor-Position
6,150000 Kraftstoff seit dem letzten erfolgreichen Regeneration verbraucht
833,888306 Durchschnittliche Motordrehzahl
81,656296 Kühlmitteltemperatur
1034,891479 Absolutdruck in dem Partikelfilter 21,6 mbar

nicht Leerlaufdrehzahl
1066,892090 Abgasgegendruck vor Partikelfilter - korrigiert 53,6 mbar
100,951294 Abgas-Temperatur an Sensor-Position
6,160000 Kraftstoff seit dem letzten erfolgreichen Regeneration verbraucht
1316,895996 Durchschnittliche Motordrehzahl
82,243835 Kühlmitteltemperatur
1046,891724 Absolutdruck in dem Partikelfilter 33,6 mbar

Ist schon eigenartig, aber ändert nichts an der "Strategie"
Gruß
Olli

Selsam ist die Kühlmitteltemperatur die bei 81,6xx bzw. 82,2xx liegt. Stellt sich die Frage, wann diese Temperatur erreicht wurde (nach kurzer oder nach langer Fahrt?). Wenn diese Kühlmitteltemperatur nach einer längeren Fahrt erreicht wurde, sind vermutlich die Thermostate defekt und in folge dessen wird eine Regeneration abgebrochen (die Temperatur wird nicht gehalten und sinkt unter 75°).
Normalerweise sollte die KMT nach einer längeren Fahrt so um die 89° liegen.

Ich denke der Motor ist da abgekühlt neu gestartet worden. Die Abgastemperatur ist ja auch viel zu niedrig.

Genau, wie Peter schreibt: ich habe die Werte nur noch einmal erfasst und Fehler ausgelesen.

So, heute mal unter den E83 gelegt und bin beim ersten Anlauf gescheitert.
Also die alten vergammelten Schrauben bekomme ich nicht mehr ab, muss in eine Werkstatt.
Eine Mutter ist runter, die Schraube bewegt sich trotzdem nicht.
Vermutlich bekomme ich die neuen nach einmal befestigen auch nicht wieder herunter (Sicherung).
Zu den Verschraubungspunkten kann ich nur sagen- echt gut nachgedacht bei BMW 😕

Das Glühsteuergerät ist gefunden, sitzt links neben dem Anlasser und man kommt normal nicht dort ran.
Der Stecker vom Anlasser kommend (+) sitzt etwas wackelig, dort heranzukommen muss irgendwo unten ein Zugang geschaffen werden.

Anbei noch ein tolles Bild von Temperatursensor: auch eine Meisterleistung.

DPF Schrauben
Temp sensor

- An die Anlasserschraube Pluspol kommt man von oben dran, dazu muss die Ansaugbrücke ab. Von unten kommt da nur eine asiatischstämmige Freundin mit Körpergrösse 180dran. Geile Sache. Ich habe es gehasst.
-Temeratursensor.... Da war schon einer dran, gell. Und dem gehört einen an die Backe gehauen, für den Pfusch wie es scheint.
- DPF Yepp, da kommt Freude auf. Besorge dir schonmal M8x50 (8x40?) Schrauben, die müssen neu. Ja das ist immer toll an alten Auspuffen zu fummeln. Einmal fühlt man sich wie bei CSI, dann wieder wie ein Archiologe, der an einer römischen Ruinie mit dem Pinsel die Schichten abträgt. So schlecht sieht das aber gar noch nicht aus. Die Schrauben abdrehen, und mit etwas geklopfe und Durchschlag kommen die schon. Dann das Loch vom DPF (ausgebaut) mit einem Stahlbohrer säubern, also 8,5mm (9mm) nachbohren. Zeit mitbringen, Radio an, dann klappt das schon. ??
Man braucht mehrere 13/14mm Schlüssel, denn teilweise sind die DPF Schrauben medium gut zugänglich.

Solche Schrauben gehen am besten mit der Flex. Später neue verbauen und fertig 🙂

Also da ich kein Werkstattbesitzer bin und auch nur eine "hausmäßige Ausrüstung" habe werde ich das wohl lieber einer Werkstatt überlassen. 3 Tage, Reinigung durch Einsendung mit Rückstellung des Service so um die 800.
Ist kein Traum aber ich brauch die Kiste jeden Tag und der Familienurlaub kommt erst noch. Termin in zwei Wochen...

Ansonsten wie immer Hilfe ein Kunde mit Auftrag, aber nur zu unseren Konditionen!
🙁

Zitat:

@B4_olli schrieb am 11. Juli 2016 um 10:22:48 Uhr:


Also da ich kein Werkstattbesitzer bin und auch nur eine "hausmäßige Ausrüstung" habe werde ich das wohl lieber einer Werkstatt überlassen. 3 Tage, Reinigung durch Einsendung mit Rückstellung des Service so um die 800.
Ist kein Traum aber ich brauch die Kiste jeden Tag und der Familienurlaub kommt erst noch. Termin in zwei Wochen...

Ansonsten wie immer Hilfe ein Kunde mit Auftrag, aber nur zu unseren Konditionen!
🙁

Habe auch keine Werkstatt, keine Grube usw. Es geht trotzdem! Bis ich in der nächsten Leihwerkstatt bin, da bin ich daheim meist schon halb fertig. Der X ist hoch und bietet Platz. Etwas weiter heben und los gehts. Jetzt ist Sommer. Jammern ist was für den Winter. Wollte das nur mal gesagt haben, gerne darfst du in die Werkstatt. Das erhält Arbeitsplätze und schafft neue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen