1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. 2.000 km Urlaubsfahrt mit unbekannter Laufleistung?

2.000 km Urlaubsfahrt mit unbekannter Laufleistung?

VW Karmann Ghia 14

Hallo, da bald die Urlaubssaison wieder los geht, interessiert es mich, wer von euch mit seinem Luftgekühlten weite Strecken fährt. Also ab 1000km und ob ihr die genaue Laufleistung eures Motors kennt?

Grüße Snock

Beste Antwort im Thema

Ich bin regelmäßig mit meinen Käfer bis vor ein paar Jahren Strecken von 800km am Stück gefahren ohne Pause außer zum tanken. Und persönliche Bestzeit von England nach Deutschland
Zwischen 160-180kmh 4.5std. Das mache ich nichtmal mit meinem Audi.
Und dann mit einem grade gekauften t2 bus mit überhaupt keinen Hintergrund wissen zum Motor die 800km gefahren. Hat 2 Jahre gestanden.
Hab den an einem Freitag Abend gekauft dann Samstag morgen schnell vor der Abreise die Zündung abgeblitzt und dann ging es los.
Alles super überstanden.

Ich denke wenn man einen Motor hört und er hört sich gut an und man vertraut sich selber dann sollte es keine Probleme geben.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Und ein 10 jahre alter Käfer mit 100.ooo km war Schrott.
Unsere werden dann erst warm.

....Anzeigen für Öldruck und Öltemperatur können nicht schaden....
Ich empfinde den Blick auf die Instrumente als sehr beruhigend....

Img

Argumentationen nach dem Motto:

"Esst Sch....., denn 20 Milliarden Fliegen können sich nicht irren"

lass ich nicht gerne gelten @elch1964
(Bitte als Spässle auffassen ;-) )

Wieviele von den Millionen von Käfern hätten mit einem Ölthermometer einen Motorschaden verhindern können?

Beinahe jeder Wassergekühlte hat ein Kühlwasserthermometer und nur der luftgekühlte Käfer soll kein Ölthermometer brauchen? Das ist nicht logisch. Beim Ersterem ist die Gefahr eines Motorschadens gar nicht so groß wie beim Käfer. Ein kochender Kühler, eine durchgebrannte Kopfdichtung....bis der Wassergekühlte einen kapitalen Motorschaden hat, braucht es mehr. Beim Käfer kommt der Exodus unausweichlich. Wenn die Temperatur aus Unwissenheit über längere Zeit zu hoch ist oder noch weiter ansteigt, endet das meist in einem kapitalen Motorschaden.

Mein Rat, lieber einen Ölthermometer zu verwenden, kommt auch daher, dass hier im Forum oft Neulinge schreiben.
Leute die den Sinn der vollständigen Motorverblechung und der Trennung von kühler und heisser Zone nicht verstanden haben. Oder die einfach die Pappschläuche weglassen, die Zündung falsch eingestellt haben, die falschen Zündkerzen verwenden und was es sonst noch für Anfängerfehler gibt. Selbst erfahrene Käferfahrer meinen, dem Käfer etwas Gutes zu tun, wenn sie untertourig am Berg fahren, anstatt mit höherer Drehzahl, damit der Motor besser gekühlt wird.

Für diese Leute ist es besser sie haben ein Ölthermometer installiert und können wie schon Red1600i schreibt, reagieren.

Warum der Käfer kein Ölthermometer serienmässig besitzt, müßte man in Wolfsburg nachfragen. So weit ich weiß, gab es das nicht einmal als Mehrausstattung bzw Sonderwunsch. Spätestens beim 1303er, als man das Armaturenbrett völlig neu gestaltete, hätte man das eigentlich anbieten können.
Ich vermute mal, das war in der Anfangszeit des Käfers den Kosten und vielleicht auch dem Bestreben nach einfachster Bedienung geschuldet.

Fazit: Das hier ist meine Meinung und Empfehlung. Wer anderer Meinung ist, hat natürlich auch recht ;-)

Ich seh das ganz nüchtern. 😁

Fährt man ein original belassenes Käferlein (oder eins seiner Derivate) und hält man sich an die Betriebsanleitung (was natürlich 1.) den Besitz einer solchen, 2.) die Fähigkeit, sinnerfassend zu lesen und 3.) als kleine Draufgabe noch ein bissl Hausverstand und Gefühl für Technik insgesamt voraussetzt), dann braucht man kein Ölthermometer.

Was natürlich nicht heißen soll, daß es Unsinn ist!

Es entfaltet seinen Sinn allerdings erst dann, wenn der Besitzer mit den angezeigten Werten auch etwas anfangen kann... 😉

Dem schließe ich mich voll und ganz an.
Aber ich denke eben auch an all die Neulinge und Unbedarften, die nicht in deine Aufzählung passen.
;-)

Stimmt.

Auch sie haben ein Recht auf Käfer... 😁

....vieie viele viele Käferleben hätten gerettet werden können.... ...mit Druck-, und Temperaturanzeige....

Deine Antwort
Ähnliche Themen