2.0 Turbo oder V6 CDTI

Opel Vectra C

Hallo, ein Bekannter steht vor folgender Kaufentscheidung:
Vectra C (vor Facelift) 2.0T Benziner mit 175PS oder 3.0 CDTI (die ältere Version) mit 177PS

Von den 2PS mehr des Diesels brauchen wir ja nicht zu sprechen aber wie sieht es mit dem Drehmoment aus?
Ist ja beim Diesel deutlich höher, wobei dieser natürlich länger übersetzt ist.
Er konnte bisher nur den 2.0T Probefahren und war mit der Leistung zufrieden. Im wurde auch der V6 CDTI angeboten
(3500Euro mehr mit ca. 6000km mehr auf der Uhr)

Hat jemand Erfahrungen mit beiden Motoren?
Wenn der Leistungsunterschied nur gering wäre, würde er den 2.0T nehmen, wenn der Diesel allerdings deutlich besser kommt wäre dieser die 1. Wahl.

MfG

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Rechne selbst mal auf 3 Jahre Haltedauer nach...

Das habe ich schon gemacht... 🙂

Höhere Fixkosten sehe ich nur bei der KFZ-Steuer. Die evt. 100 Euro bei der Inspektion alle 50000 km können es doch nicht sein. Ich bin übrigens bei 35% in der Versicherung.

40000 Km im Jahr=

Benziner bei 12 Liter (was wohl an der unteren Grenze liegen dürfte.) = 4800 * 1,27 = 6096 Euro

V6 Diesel 9 Liter (und hier nehmen wir mal extra einen etwas höheren Wert)

3600 * 1,12 = 4032 Euro

also über 2000 Euro im Jahr weniger. Die etwas höheren Fixkosten beim Diesel können gar nicht diese Differenz wieder reinholen. Zum Thema Wertverlust: Der dürfte beim Benziner mit Turbo mal locker genau so hoch, wenn nicht höher sein. Nur das Argument des höheren Einstiegspreises lasse ich gelten, dafür wirst du auch mit jeder Menge Fahrspaß entschädigt. Und du hast wesentliche größere Reichweiten und Anhängelasten.

Das ganze ist auch eine Typenfrage, wenn die wirtschaftlichkeit keine große Rolle spielt. Der Turbo lässt sich natürlich sportlicher fahren, gleicht somit das Manko an Drehmoment aus. Der Diesel lässt es ruhig angehen, und man hat immer genug Kraft um schaltfaul zu fahren. Für seine Verhältnisse ist aber auch der 2,0T mit 16V und Turbo schon kräftig genug.

Die Kosten sollte man allerdings nicht aus den Augen verlieren, somit wäre interessant zu wissen, wieviele Km Dein Bekannter im Jahr fährt.

Zitat:

Original geschrieben von xfrank


Benziner bei 12 Liter (was wohl an der unteren Grenze liegen dürfte.)...

Für einen Durchschnittsverbrauch ist das schon ein ordentlicher Durchfluß....also von unterer Grenze kann nicht unbedingt die Rede sein. Ich bewege meinen (alten 2.0T) bspw. mit 8.5-9.5 pro 100. Es kommt halt immer darauf an wie und wo man fährt...

Zitat:

Original geschrieben von xfrank


Stimmt auch nicht so ganz, du lässt hier mal gerade die 3000 Euro Umrüstkosten unter den Tisch fallen. Dafür gibt es schon reichlich Diesel... Was passiert mit den Propangas Autos nach 2008 (oder war es 2009), wenn die Mineralölsteuer erhöht wird ?

xFrank,

erst kundig machen und dann posten, sorry! Gerade durch solch Annahmen und Halbwissen wird LPG immer wieder in schlechtes Licht gerückt.

Die Steuerbefreiung für LPG (ist meist ein Gemisch auch Propan/Butan) läuft, wie von V77 schon geschrieben, erst Ende 2009 aus. Danach kann auch nicht die volle Mineralölsteuer aufgeschlagen werden, da LPG zu den alternativen Kraftstoffen zählt und laut einem Urteil der EU ab 2010 eine Erhöhung um lediglich 12cent/L + Mwst zulässig ist.

Und die Einbaukosten (ca. 2500€ für n V6) hat man meist schon nach 35Tkm herausgefahren und das nicht pro Jahr, wie bei einem Diesel, sondern absolute Fahrstrecke. Da die Mineralölsteuerbefreiung noch für ca. 4 Jahre gilt, müsste man lediglich 8750km/a fahren, damit die Anlage sich amortisiert, und ich denke mal, dass sich das auf jeden Fall rechnet.
G
Simmu

[edit]
@V77: Bilder bekommste noch, sorry… ist aber nicht vergessen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Danach kann auch nicht die volle Mineralölsteuer aufgeschlagen werden, da LPG zu den alternativen Kraftstoffen zählt und laut einem Urteil der EU ab 2010 eine Erhöhung um lediglich 12cent/L + Mwst zulässig ist.

Daran glaubst du ? Das ist in meinen Augen reines Wunschdenken. Es wird wesentlich mehr werden. Aber ich habe nicht bestritten, das Autogas eine Alternative ist. Nur bleibt immer das Reichweitenproblem und nicht jede Tankstelle hat Gas. Vom Mehrverbrauch bei Gas will ich jetzt mal nicht anfangen. Wenn du schon einen V6 Benziner fährst, ist die Umrüstung auf Gas sicher eine Überlegung wert. Wenn ich beim Neukauf entscheiden müsste: V6 Benziner mit LPG oder V6 Diesel, müsste ich nicht überlegen und würde immer wieder den Diesel nehmen.

@Xfrank, so ganz plausibel ist deine Rechnung nicht...

1. Der Anschaffungspreis der hier zur Wahl stehenden Fahrzeuge muß natürlich berücksichtigt werden.

Fazit: der 2,0 Turbo ist 3500,00 Euro in der Anschaffung günstiger als der hier zur Auswahl stehende 3,0 CDTI (siehe Eröffnungsthread..).

Das heißt, der 2,0 Turbo hat bei 3 Jahren Haltedauer bereits 1160,00 Euro/Jahr Fixkostenvorteil.

2. Wie schon geschrieben, man kann/sollte bei solchen "Berechnungen" nicht immer automatisch von geringsten Selbstfahrerklassen (wie bei dir ...35 %) ausgehen. Ich habe zum beipiel 55 %...andere haben andere Einstufungen und zuletzt sollte man deei Regionalklassen nicht vergessen.

Aber egal,

hier die Einstufungen:

3,0 CDTI Caravan(177 PS) Hpf: 19 VK: 25 TK: 35
3,0 CDTI Limo: 20 VK: 27 TK: 35

2,0 Turbo Caravan (175 PS): Hpf: 14 VK: 19 TK: 32
-------------"----------Limo: 17 18 30

Mal salopp gesagt, zwischen den Einstufungen liegen "Welten", bei mir (Region Nürnberger Land, 55%, TK/VK, was bei so teueren/jungen Autos quasi "Pflicht" ist) macht das im Jahr 380,-Euro zu Lasten des 3,0 CDTI aus.

Bei anderen ist das vielleicht weniger,aber IMMER ist der 2,0T in der Versicherung GÜNSTIGER als der 3,0 Diesel, daran kommt man nicht vorbei.

3. Die Wartung des 3,0 CDTI ist ebenfalls teuerer als beim 2,0 t, auch das ist nachvollziehbar. Klar, man kann jetzt sagen, die 40-50 Euro/Jahr mehr für die durchschnittlichen Wartungskosten des Diesels sind gering, aber sie sind da. Die Summe macht es...

4. Die Kfz-Steuer:
2,0 Turbo: 135,00 Euro/Jahr

3,0CDTI: 463,00 Euro

Differenz zu Lasten es 3,0 CDTI: 328 Euro/Jahr

Man kommt hier bei diesem Vergleich ohne "Trickserei" auf einen Kostenvorteil von ca. 1800,00-2300,00 Euro /Jahr für den 2,0 Turbo!

Wie du schon nachgerechnet hast, ergibt sich bei ca. 40.000 Km /Jahr Fahrleistung eine Differenz der Kraftstoffkosten von ca. 2000,00 Euro zugunsten des 3,0 Diesel.

Und jetzt rechne nach...wie ich schon geschrieben hatte...
ab ca. 35.000-40.000 Km Fahrleistung/Jahr rechnet sich der 3,0 CDTI-vorher definitiv nicht.

Ist alles nachvollziehbar...

Da ich andere Versicherungskosten habe und den Wagen wesentlich länger halte, rechnet sich bei mir der Diesel auch bei deutlich weniger Jahresfahrleistung. Aber bei drei Jahre Haltedauer und relativ hohen Versicherungsbeiträgen ist deine Rechnung i.O.
Trotzdem würde ich auch bei 15000 km / Jahr den Diesel nehmen, aber das ist ein anderes Thema. (Firmentankstelle 😉 ).

Ja, das ist klar...

Übrigens ist der Unterschied beim Anschaffungspreis als Neuwagen zwischen 2,0 t und 3,0 CDTI noch gravierender,
der 2,0 T ist sage und schreibe 4440 Euro billiger als der 3,0 CDTI (beide als Caravan Edition mit MT)!

Ich bin auch schon beide Motorisierungen (also den "alten" 3,0 CDTI mit 177 PS) im Vectra gefahren und -unabhängig von den Kosten-hat mir der 2,0 t tatsächlich etwas mehr Spaß gemacht als der 3,0 CDTI, dem man vor allem auf der Landstraße den schweren Vorderwagen schon ganz schön anmerkt.
Als "Autobahnfräse" ist der 3,0 CDTI natürlich schon besser-finde ich.

Aber egal, mit beiden Motorisierungen ist der Vectra ein gutes Fahrzeug.

Ich denke, es ist fast müßig über Kosten zu spekulieren, wenn man überhaupt nicht weiß, über welche erwartete Jahresfahrleistung wir hier diskutieren - die ist nämlich bislang noch mit keinem Wort erwähnt worden 😉

Die anderen wesentlichen Punkte sind ja alle schon genannt worden, und selbstverständlich ist der 2.0T durchweg günstiger in Anschaffung und Unterhalt, wenn man 15, 20 oder auch 25TKM im Jahr fährt. So um die 30.000km amortisiert sich das langsam, das aber in einem recht weiten Bereich, denn das ist dann stark abhängig vom tatsächlichen Verbrauch, also Einsatz- und Fahrweise:

Den Turbo kann man im Schnitt mit 8,5 Liter fahren, oder auch mit 11,5, den Diesel mit 8,0 oder mit 11,0. Mal so zum Vergleich, ich fahre meinen Caravan 3.0CDTI seit fast zwei Jahren mit einem Gesamtschnitt von 8,4 l/100km, ohne wirklich bewusst sparsam zu fahren (soll ja auch Spass machen *g*). Den Turbo hatte ich im Leih-Signum für ein paar Tage und das waren 10,4 l/100km im Schnitt, auch inklusive Spass, d.h. bei gleicher Fahrweise würde ich langfristig sicher unter 10 Liter kommen.

Es kommt halt auf so viele Faktoren an, da liegt die reine Verbrauchsdifferenz in einem Bereich von unter einem bis über zwei Liter; bleibt der in Relation geringer werdende Preisunterschied an der Tanke, sodass die Kostenrechnung nur dann präzise sein kann, wenn man eben Fahrleistung, -profil und -weise mit einbezieht 🙂

Für mich persönlich stand ein Benziner ohnehin nicht zur Debatte, denn für über 60.000km im Jahr und davon fast 90% Autobahn gibt es derzeit schlicht keine Alternative zum (großen) Diesel, so gesehen war das bei mit einfach. Aber wer weinger fährt, muss eben genauer nachrechnen ...

Zitat:

Original geschrieben von xfrank


Daran glaubst du ? Das ist in meinen Augen reines Wunschdenken. Es wird wesentlich mehr werden. Aber ich habe nicht bestritten, das Autogas eine Alternative ist. Nur bleibt immer das Reichweitenproblem und nicht jede Tankstelle hat Gas. Vom Mehrverbrauch bei Gas will ich jetzt mal nicht anfangen. Wenn du schon einen V6 Benziner fährst, ist die Umrüstung auf Gas sicher eine Überlegung wert. Wenn ich beim Neukauf entscheiden müsste: V6 Benziner mit LPG oder V6 Diesel, müsste ich nicht überlegen und würde immer wieder den Diesel nehmen.

Ich lass das unkommentiert stehen, da es einfach zeigt, dass du von Autogas absolut keine Ahnung hast. Man kann meiner Meinung nach nicht über ein Thema diskutieren, über das man nur mit Fehlwissen glänzen kann.

Falls das Thema für den Threadsteller denn noch interessant sein sollte, kannst du mir jederzeit ne PN schreiben, ich werd dir dann eigene Erfahrungen schildern und dir weitere Links geben, wo du noch mehr Infos ziehen kannst.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Ich lass das unkommentiert stehen, da es einfach zeigt, dass du von Autogas absolut keine Ahnung hast.

Keine Ahnung, aha. Wenn du meinst... 😉

Wer sich für Gas interessiert, findet hier alle notwendigen Infos: LPG-Forum

Wenn einem die Meinung anderer nicht so zusagt, heisst das nicht automatisch, daß Sie "keine Ahnung" haben.

Hallo,

meiner beschränkten Erfahrung nach ist der Verbrauch so anzusetzen:

2.0T = 3.2 V6

3.0 CDTI braucht ~1,5 l/100km weniger als die beiden Benziner.

Dieses Delta wird bei langsamer Autobahnfahrt (Tempomat 120 km/h z.B.) kleiner, bei extrem schneller Autobahnfahrt / Stadtverkehr mit viel Schub jedoch größer.

Wenn man den Diesel also mit 9 l/100km rechnet, den Turbo hingegen mit 12, so bescheißt man sich selbst. Wir fahren jetzt den dritten V6 Benziner, und der jetzige verbraucht in der Tat einen Schluck mehr als die ersten beiden (was aber auch am noch sehr neuen Motor liegen kann). Alle 3 lagen jedoch im Schnitt seit Kauf unter 11 l, der erste kratzte sogar an der 10,1 vor dem Komma.

---

Fahrverhalten: Jeder der mal einen 2.2er GTS und danach einen 3.2er GTS gefahren hat, wird mir zustimmen, wie leichtfüßig der 2.2er schon im Vergleich wirkt. Nimmt man nun den noch schweren 3.0er, vielleicht sogar im Signum, so hat man eine kopflastige Fuhr, die natürlich fahrdynamische Abstriche in Kauf nehmen muss. Aber mal ehrlich - wer sich einen Signum kauft, sucht ja keinen Rennwagen.

---

Meiner Meinung nach sollte der Interessent zunächst festhalten:

(1) Wie viel fahre ich pro Jahr?
(2) Wo fahre ich (Kurzstrecke mit z.B. einmal Langstrecke pro Jahr in den Urlaub, oder nur Langstrecke usw.)

Dann kann man sehr schnell entscheiden, welcher der beiden Kanditaten es sein soll. Hat man irgendwas zwischen 20.000 und 30.000km pro Jahr werden wohl beide Fahrzeuge recht ähnliche Kosten verursachen (grob geschätzt). Erst dann würde ich über persönliche Präferenzen nachdenken.

Übrigens, es gibt auch bekloppte, die trotz 35.000km pro Jahr nicht auf den Antriebskompfort eines V6-Benziners verzichten wollen (meine bessere Hälfte zählt dazu).

Vielleicht noch mal was ganz interessantes zum Verbrauch:

http://www.motor-talk.de/t844827/f237/s/thread.html

Hatten sich doch relativ viele dran beteiligt, zeigt vielleicht nen ganz guten Schnitt, zumindestens über die Gemeinde hier. Obs repräsentativ ist, mag ich zu bezweifeln..😁

Hallo.
Danke für eure Hilfe.
Mein Bekannter hat sich zugunsten des 175PS 2.0T Benziners entschieden!
Der Geringere Preis und der günstigere Unterhalt waren hier ausschlaggebend.
Ich konnte sowieso nicht so ganz verstehen warum er bei Jährlich ca. 8-10Tkm überhaupt einen Diesel in Erwägung gezogen hat, da dieser sich dann nun wirklich nicht mehr rechnet.
Er hatte auch Angst, das der T Benziner zu viel säuft.
Ich konnte ihn aber dahingehent überzeugen, daß man einen T Benziner auch mit 9L fahren kann wenn man nicht gerade schnell auf der Autobahn unterwegs ist. (spreche da aus Erfahrung und der Vectra dürfte ja mit 25PS weniger Leistung als meiner auch noch minimal weniger Verbrauchen)

Ich denke eine gute Wahl.
Sehr schönes Auto.

MfG

Hier ist er:

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen