2.0 Turbo oder V6 CDTI
Hallo, ein Bekannter steht vor folgender Kaufentscheidung:
Vectra C (vor Facelift) 2.0T Benziner mit 175PS oder 3.0 CDTI (die ältere Version) mit 177PS
Von den 2PS mehr des Diesels brauchen wir ja nicht zu sprechen aber wie sieht es mit dem Drehmoment aus?
Ist ja beim Diesel deutlich höher, wobei dieser natürlich länger übersetzt ist.
Er konnte bisher nur den 2.0T Probefahren und war mit der Leistung zufrieden. Im wurde auch der V6 CDTI angeboten
(3500Euro mehr mit ca. 6000km mehr auf der Uhr)
Hat jemand Erfahrungen mit beiden Motoren?
Wenn der Leistungsunterschied nur gering wäre, würde er den 2.0T nehmen, wenn der Diesel allerdings deutlich besser kommt wäre dieser die 1. Wahl.
MfG
52 Antworten
Ich würde es von Wirtschaftlichen Gesichtspunkten abhängig machen. Je mehr er fährt desto größer der Vorteil vom Diesel. Unter umständen denkt er auch mal über Autogas nach.
Wenn das nichts oder wenig zählt, dann kommt der V6 vorzug :-).
MfG
Die Fahrleistungen der beiden Motoren sind in etwa gleich, wer weniger als 35.000-40.000 KM im Jahr fährt, der ist mit dem 2,0 T wirtschaftlicher "bedint", auch wenn Verbräuche von 10-13 Litern Superbenzin/100KM erst einmal abschreckend klingen.
Aber wie gesagt, die Fahrleistungen sind ca. gleich und der 2,0 T ist eben sehr viel günstiger als der V6 Diesel.
Bei dem genannten Preisunterschied von ca. 3500 Euro zugunsten des 2,0T sage ich:
Nimm den Turbo-Benziner, Benzinpreis hin oder her. Allein für die Anschaffungspreisdifferenz (schönes Wort...) kann man den Turbobenziner ca. 60.000 KM fahren.
Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von KillerBean
Unter umständen denkt er auch mal über Autogas nach.
Autogas und Turbos vertragen sich nach meinem Kenntnisstand nicht so gut.
Gruß,
Paramed.
Habe ich mich da Weit aus dem Fenster gelehnt?.
Update 17:00 Uhr
http://f22.parsimony.net/forum41640/messages/44415.htm
Ähnliche Themen
Ich denke auch, dass die Entscheidung in erster Linie von der Jahresfahrleistung und der entsprechenden Kostenrechnung abhängen wird, vielleicht aber auch von der bevorzugten Fahrweise:
Denn der V6 Diesel liegt spürbar schwerer auf der Vorderachse; das bringt zwar ein kleines Plus an Traktion aber man merkt das Gewicht vorne schonmal in engen Kurven. Beim Caravan mit dem langen Heck fällt das nicht weiter auf; aber ich hab beide Motoren im direkten Vergleich mal im Signum gefahren und da ging der leichtere Vierzylinder merklich agiler um die Ecken. Sicher, im Alltag spielt das keine wichtige Rolle, aber wer auf sowas Wert legt, sollte das wissen.
Bei den Fahrleistungen nehmen sich die beiden nichts und auch der Komforteindruck ist bei beiden gut, denn der 2.0T ist gut gedämmt und zieht schön gleichmäßig durch. Allerdings liegt das Drehzahlniveau naturgemäß höher und in der Laufruhe (für sich betrachtet ist der Turbo echt gut) kommt der Zweiliter nicht an den V6 CDTI heran. Besonders auf langen Autobahnetappen fährt man den Diesel deutlich entspannter. In der Stadt und auf der Landstraße halten sich diese Unterschiede jedoch in Grenzen - auch hier kommt's also auf das gewünschte Fahrprofil bzw. persönliche Vorlieben an 😉
Was den 3.0CDTI allerdings fast unwiderstehlich macht, ist die souveräne Kraftentfaltung auch in hohen Gängen, längere Übersetzung hin oder her: Der Motor schiebt halt furchtbar entspannt an, und zwar unabhängig vom Beladungszustand des Wagens - ich denke das macht den eigentlichen Reiz aus, und ehrlich gesagt, ich hab auch eine Menge Spaß damit 🙂
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich auf jeden Fall den 3.0 CDTI nehmen.
Habe ihn bereits mehrmals probegefahren, er gefällt mir sehr gut,
die Laufruhe ist für einen Diesel wirklich klasse.
MfG
Stamue3
Nabend,
auch wenn meine Antwort ein wenig pauschal klingt, aber einfach mal reinsetzen, beide fahren und das "Popometer", den rechten Fuß, die weibl. Regierung oder wen auch immer entscheiden lassen.
Egal, wie sich dein Bekannter entscheidet, nen Fehler macht er auf keinen Fall 😉
Thema Autogas: Das ganze soll sich auch ganz gut mit dem V6-Benziner vertragen, hab ich gehört zumindestes...😁😁😁
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die Fahrleistungen der beiden Motoren sind in etwa gleich, wer weniger als 35.000-40.000 KM im Jahr fährt, der ist mit dem 2,0 T wirtschaftlicher "bedint", auch wenn Verbräuche von 10-13 Litern Superbenzin/100KM erst einmal abschreckend klingen.
Bei 40000 km / Jahr ist der Benziner günstiger ??? Das darfst du gerne einmal hier vorrechnen... 😁
Ganz klar 3,2 V6 mit Autogas😁!! dann fährst du noch billiger als mit 3,0CDTI...
MfG V77
Zitat:
Original geschrieben von V77
Ganz klar 3,2 V6 mit Autogas😁!! dann fährst du noch billiger als mit 3,0CDTI...
MfG V77
Stimmt auch nicht so ganz, du lässt hier mal gerade die 3000 Euro Umrüstkosten unter den Tisch fallen. Dafür gibt es schon reichlich Diesel... Was passiert mit den Propangas Autos nach 2008 (oder war es 2009), wenn die Mineralölsteuer erhöht wird ?
Hallo,
also ich bin mit meinem 2,0T zufrieden,zieht gut auch auf der AB im 6.Gang.Man kann sehr schaltfaul fahren.
War am We mit Bootstrailer und Segelyacht unterwegs auf der A8.Zieht auch bergauf sehr gut,
Verbrauch ca 8,5-10,5 Liter,wenn man es eilig hat auch mal etwas mehr;-))
Würd den Motor wieder wählen
Gruss Michi
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Thema Autogas: Das ganze soll sich auch ganz gut mit dem V6-Benziner vertragen, hab ich gehört zumindestes...😁😁😁
Ich kenne sogar einige V8 und V12 mit Gasumrüstung. Was bei nem 750i geht, wird bei nem 3.2V6 auch kein Problem sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Stimmt auch nicht so ganz, du lässt hier mal gerade die 3000 Euro Umrüstkosten unter den Tisch fallen. Dafür gibt es schon reichlich Diesel... Was passiert mit den Propangas Autos nach 2008 (oder war es 2009), wenn die Mineralölsteuer erhöht wird ?
Es ist bis ende 2009 "vorläufig!" das sind 4 Jahre! Macht sich ohne probs schon nach 2 Jahre bezahlt... Und wenn beim Diesel mit DPF durchkommt dann wirst du auch noch drauf zahlen😉
MfG V77
@Xfrank,
der hier vom Threadautor genannte Preisunterschied von 3500 Euro zugunsten des 2,0 t zusammen mit den deutlich höheren Fixkosten des 3,0Liter Diesel mit 177 PS (Steuer, Versicherung, Wartung, Wertverlust des 177 PS Diesel...kein DPF...) führen dazu, daß sich beim Vergleich dieser beiden angeführten Motorisierungen der 2,0 T bis in diese Jahresfahrleistungen rechnen kann. (Klar, wer beispielsweise 30% Versicherung hat, bei dem schlägt dieser Posten nicht so zu Buche, aber das hat nicht jeder...).
Der 3,0 CDTI verbraucht im Schnitt ca. 8,5-10 Liter Diesel, der 2,0 T liegt bei vielleicht 11-13 Liter Superbenzin, was auf 100 Km einen reinen Kraftstoffkostenvorteil des Diesel von ca. 4,0-4,50 Euro ausmacht.
Aber dem stehen die oben genannten hohen Fixkosten gegenüber.
Rechne selbst mal auf 3 Jahre Haltedauer nach...