2.0 Turbo oder V6 CDTI

Opel Vectra C

Hallo, ein Bekannter steht vor folgender Kaufentscheidung:
Vectra C (vor Facelift) 2.0T Benziner mit 175PS oder 3.0 CDTI (die ältere Version) mit 177PS

Von den 2PS mehr des Diesels brauchen wir ja nicht zu sprechen aber wie sieht es mit dem Drehmoment aus?
Ist ja beim Diesel deutlich höher, wobei dieser natürlich länger übersetzt ist.
Er konnte bisher nur den 2.0T Probefahren und war mit der Leistung zufrieden. Im wurde auch der V6 CDTI angeboten
(3500Euro mehr mit ca. 6000km mehr auf der Uhr)

Hat jemand Erfahrungen mit beiden Motoren?
Wenn der Leistungsunterschied nur gering wäre, würde er den 2.0T nehmen, wenn der Diesel allerdings deutlich besser kommt wäre dieser die 1. Wahl.

MfG

52 Antworten

tschuldigung aber ihr wollt doch nicht etwa den Z20LET(opel) und den Z20NET? 175PS von Saab miteinander vergleichen?

Ich würde vom Gefühl her allerdings auf jedenfall den V6 nehmen.

Der 2.0 Turbo im Vectra ist der Z20NET...

genau danke.(komme langsam durcheinander😁 Z20LET, Z20NET, Z20LEH etc.)

habs mal schnell umgeändert😁

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


tschuldigung aber ihr wollt doch nicht etwa den Z20LET(opel) und den Z20NET? 175PS von Saab miteinander vergleichen?

doch 😁 ...weil, wie simmu ja schon treffend formulierte, der Z-LET landläufig als Säufer bekannt ist. Da jetzt kerberos mit dem moderneren Z-NET auf ähnlicher Strecke/Streckenabschnitt wie ich kaum unter 10 Liter kommt, habe ich mal nachgehakt und "erdreistet" einen Vergleich anzustellen 😁

Hat sich aber schon erledigt...so ähnlich ist kerberos Strecke dann doch nicht. Ich vermute er kann und ist schneller unterwegs als ich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel


... Ich vermute er kann und ist schneller unterwegs als ich.

Stimmt!

Der werte Herr Kollege ist n oller Heizer, ärgert arme ältere Herren in ihren, zurecht AB-linkspurgebunden, SLKs..😁

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Stimmt!

Der werte Herr Kollege ist n oller Heizer, ärgert arme ältere Herren in ihren, zurecht AB-linkspurgebunden, SLKs..😁

Olle Petze !!!!

😉

Nach allem was ich im Forum lese (und nach meinen eigenen Erfahrungen nach 20.000km) scheint mir der T der Motor mit der größten "Verbrauchstreuung" zu sein. Von unglaublichen 7,5L (nicht freiwiilig, musste 80 km mit 80 in einer Kolonne zuckeln) bis 14,5 L (spassbetont was geht auf der freien A9) hat sich mein Durchschnitt bei ca 9 Litern eingepegelt.

Ein anderes Problem hatte ein Kollege mit dem 3,0 CDTI. Durch das hohe Gewicht auf der Vorderachse war dieses Teil ein Reifenfresser vor dem Herrn. Daher wurde er recht schnell wieder abgestoßen.

Zitat:

Original geschrieben von mattland


Nach allem was ich im Forum lese (und nach meinen eigenen Erfahrungen nach 20.000km) scheint mir der T der Motor mit der größten "Verbrauchstreuung" zu sein. Von unglaublichen 7,5L (nicht freiwiilig, musste 80 km mit 80 in einer Kolonne zuckeln) bis 14,5 L (spassbetont was geht auf der freien A9) hat sich mein Durchschnitt bei ca 9 Litern eingepegelt.

Ein anderes Problem hatte ein Kollege mit dem 3,0 CDTI. Durch das hohe Gewicht auf der Vorderachse war dieses Teil ein Reifenfresser vor dem Herrn. Daher wurde er recht schnell wieder abgestoßen.

Das mit den Reifen kann ich so nicht bestätigen. Bei meinen Conti Sport ContactII nach 25000 km und einmal Wechsel von Vorder- auf Hinterachse noch ca. 5 mm Profil. Also kann man von einer Laufleistung von 40-50' km ausgehen. Deswegen den Wagen zu verkaufen kann ich nicht glauben... Zwei Reifen kosten 260 Euro, beim Autoneukauf verlierst du schon bei Zulassung 20 mal so viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen