2,0 Turbo oder 2,2 Direkt ?
Bin auf der Suche nach einem GTS, so um Baujahr 2004, Preis ca. 14000 Euro. Kann mir jemand einen Ratschlag gegen, welche Motorenversion besser ist ? Wirkt sich der Turbo hier beim Vectra entscheidend auf die Lebensdauer ggü. dem 2,2er aus, wie sieht es mit der Anfälligkeit aus ? Wer hat Erfahrungen mit dem Spritverbrauch der Motoren ? Hat der 2,0 turbo auch eine Stuerkette ? Bekommt man für den Preis beim Opel-Händler ein vernünftiges Exemplar. Soweit ich weiss geht eine LPG Anlage nicht für den 2,2, gibt es sowas für den Turbo ?
Bin für jeden Rat dankbar.
Besten Dank im voraus.
45 Antworten
@kerberos
Kennst Du nun einen FL 2.0t mit Vollscheiben an der HA,
oder stützt Du Deine Aussage nur vom Datenblatt lesen?
Gruß
Shorty
Ich habe das Datenblatt gelesen. Von irgendwoher muss das ja kommen.
Aber ich werde mal auf unserem Parkplatz nachsehen, da steht ein Facelift 2.0T
Mit besser meinte ich die Bremswirkung, nicht die Haltbarkeit. Wobei auch ich die Haltbarkeit der Bremse nicht bemängeln kann.
Als ich von meinem in den 1,9 cdti GTS meines Kumpels gestiegen bin, und da da erste mal auf die Bremse getreten ahb, hab ich mich richtig erschreckt. Seitdem kann ich jeden Tester verstehen, der beid en "kleinen" Vectra C die Bremse bemängelt.
Ichw eiß ncihtw ie es beid en aktuellen Modellen ist, meiner hat v wie h innenbelüftet, die einen waren geringfügig größer im Durchmesser, die anderen etwas dicker. Weiß aber nciht wie rumm (v/h).
Wenn die nun auch an den Bremsen sparen, dann macht Opel so langsam echt den Hangman in D!
Ja genau, und weil die Bremsen bei allen Vectra (außer 2.0T und V6) so schlecht sind, hört man ja auch ständig von Auffahrunfällen: "Achtung Autofahrer, auf der A9 4 km Stau am Kreuz Hermsdorf. Stauende hinter ein Kurve. Opel Vectra Fahrer bitte schon in Hof anfangen abzubremsen."😁😁😁
Und der Basis Vectra mit der kleinsten Bremsanlage der Baureihe erzielt in einem von Volkswagen (!) veröffentlichen Mittelklasse Kombi Vergleichstest der AMS mit 38 m (warm + beladen) die höchste Punktzahl.🙄
Ähnliche Themen
Mir wäre es auch wurscht, wie die Bremsanlage aussieht.
Hauptsache, sie macht was sie soll, nämlich den Wagen erfolgreich zu verzögern.
Ich gebe allerdings zu, dass eine unterdimensionierte Bremsanlage in bestimmten Situationen nachteilig sein kann. Ich möchte dann jedenfalls nicht mit einem Anhänger einen Alpenpass runterfahren müssen.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Ja genau, und weil die Bremsen bei allen Vectra (außer 2.0T und V6) so schlecht sind, hört man ja auch ständig von Auffahrunfällen: "Achtung Autofahrer, auf der A9 4 km Stau am Kreuz Hermsdorf. Stauende hinter ein Kurve. Opel Vectra Fahrer bitte schon in Hof anfangen abzubremsen."😁😁😁Und der Basis Vectra mit der kleinsten Bremsanlage der Baureihe erzielt in einem von Volkswagen (!) veröffentlichen Mittelklasse Kombi Vergleichstest der AMS mit 38 m (warm + beladen) die höchste Punktzahl.🙄
Trotzdem ist die Basisbremse wie sie auch in meinem 1.9er CDTI verbaut ist recht schwach und vor allem schlecht zu dosieren. Der Druckpunkt ist unter aller Sau. Bremsen tut sie dann schon, keine Frage. Aber der Pedalweg ist sehr lang und dosieren kann man nicht. EIn gut definierter Druckpunkt wäre schon schön und eben nicht erst im letzten Drittel des Pedalweges. Das geht wo anders besser auch wenn dadurch die BRemse von der Standfestigkeit her nicht besser wird. Aber ich muss nicht im Stau oder der Stadt ständig das Pedal durchtreten.
Genau das ist es. Sicher bremsta uchd ie kleine Anlage wenn sie muß, und die Ergebnisse mögena uch gut sein. Aber Dosierbarkeit, Kraftaufwand Anspechzeit sind deutlcih schlechter als z.B. in meinem alten Astra G 1,6 8V. Und da sollte eine Vectra C selbst als 1,6 min. ebenbürtig sein!
zum Thema Astra G-Bremse: Die meines 99er 1.6. 16V ist vom Kraftaufwand unter aller Sau. Jeder, der mal damit fährt, erschrickt sich im ersten Moment, welche Pedalkraft hier notwendig ist (Bremskolben und Unterdrucksystem ist intakt). Vom Ansprechverhalten! und dem Pedalkraftaufwand finde ich die unseres B-Corsas unschlagbar, dicht gefolgt von der Vectra-V6-Bremse.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich habe das Datenblatt gelesen. Von irgendwoher muss das ja kommen.Aber ich werde mal auf unserem Parkplatz nachsehen, da steht ein Facelift 2.0T
... und ????
Der einzige steht auf Stahlfelgen mit Radkappen rum.
Wollte nicht unterm Auto rumkriechen. Aber ich hole es nach.
Zitat:
Original geschrieben von x world one
Trotzdem ist die Basisbremse wie sie auch in meinem 1.9er CDTI verbaut ist recht schwach und vor allem schlecht zu dosieren. Der Druckpunkt ist unter aller Sau. Bremsen tut sie dann schon, keine Frage. Aber der Pedalweg ist sehr lang und dosieren kann man nicht. EIn gut definierter Druckpunkt wäre schon schön und eben nicht erst im letzten Drittel des Pedalweges. Das geht wo anders besser auch wenn dadurch die BRemse von der Standfestigkeit her nicht besser wird. Aber ich muss nicht im Stau oder der Stadt ständig das Pedal durchtreten.Zitat:
Original geschrieben von PD03
Ja genau, und weil die Bremsen bei allen Vectra (außer 2.0T und V6) so schlecht sind, hört man ja auch ständig von Auffahrunfällen: "Achtung Autofahrer, auf der A9 4 km Stau am Kreuz Hermsdorf. Stauende hinter ein Kurve. Opel Vectra Fahrer bitte schon in Hof anfangen abzubremsen."😁😁😁Und der Basis Vectra mit der kleinsten Bremsanlage der Baureihe erzielt in einem von Volkswagen (!) veröffentlichen Mittelklasse Kombi Vergleichstest der AMS mit 38 m (warm + beladen) die höchste Punktzahl.🙄
Ganz genau x world one,
wenn ich mit dem Astra meiner Frau an die erste Kreuzung fahre, hängen alle Insassen kurz in den Gurten.
Ein sehr sicheres Gefühl vermitteln meine Signumbremsen nicht, aber angehalten bin ich bis heute immer rechtzeitig. (klopf, klopf. klopf)
Gruß Uwe
Hallo zusammen,
Mein papa fährt auch ein siggi 2,2direct... er würde gerne auf 2,0 turbo umsteigen, würde sich das lohnen???
bzw. wegen sprit, krankheiten
Wenn er den 2,2 loswerden will und vor der Entscheidung steht sich entweder den 2,2 oder den 2.0T zu holen auf jeden Fall.
(Meine Meinung)
Also
Ich arbeite für einen Opelhänlder. Daher kommt es schonmal vor das ich die Karren auch mal fahre^^. Von daher kann ich sagen nimm den 2,0 Turbo. Der 2,2er wirkt dagegen wie eine Schnecke. Der 2,0Turbo ist viel spritziger. Und Zu der Getriebediskusion wollte ich sagen: Ich denke nicht das du mit der Karre jetzt groß ein auf Rennfahrer machst und jedes Wochenende über die Nordschleife heizt. Von daher ist es doch scheiss egal ob die schaltwege jetzt lang oder kurz sind. Ist halt kein Rennwagen son Opel^^.
DerMackel
Der 2.0T gehört meiner Meinung nach zu den besten und unauffälligsten (was die Reperaturanfälligkeit betrifft) 4-Zylinder Motoren der Vectra-C/Signum Baureihe.
Kraftvoll,durchzugsstark,leise,schaltfaul zu fahren,immer mit 6-Gang zu haben (schon im VFL) und bei zurückhaltender Fahrweise auch ohne übermäßigen Spritkonsum zu fahren.
Und wenn es mal sein muss,dann zeigt er zb. bei Überholvorgängen ordentlich Druck.
Und er ist im Bedarfsfall ohne Probleme auf Gas umrüstbar im Gegensatz zum 2.2er Direct.
Was aber nicht heißen soll,dass der 2.2er keine Qualitäten besitzt. Ist auch ein feiner Motor und durchaus noch sparsamer zu fahren als der 2.0T.
Sind halt zwei verschiedene Motorenkonzepte.
omileg