- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- 2.0 Turbo-Benziner mit 220 PS - gibt's den in verschiedenen Motorausführungen?
2.0 Turbo-Benziner mit 220 PS - gibt's den in verschiedenen Motorausführungen?
Hallo,
ich meine mal gelesen zu haben, dass der 2.0 Benziner mit 220 PS in 2012 grundlegend geändert wurde. Stimmt das oder bin ich da "auf dem Holzweg"?
Gruß, Daniel
Beste Antwort im Thema
der aktuelle 2.0T ist ein komplett anderer motor als der urspüngliche.
Ähnliche Themen
41 Antworten
Habt ihr mal Vergleichsbilder dieser Motoren?
Ich verstehe immer noch nicht, wie man unterschiedliche Aggregate in ein und dasselbe Automodell einbauen kann, ohne groessere Anpassungen. Die muessen doch bis auf Kleinkram baugleich sein??
Ich rede von Physik, nicht irgendwelcher Software.
Aufgrund der immer schärferen Abgasnormen musste nicht nur GM, sondern auch andere Hersteller wie VW (siehe 1,2 / 1,4 TSI [jetzt übrigens wieder mit Zahnriemen :D ]) ihre Otto-Motoren dahin gehend umkonstruieren, dass die Auslassseite nun in Fahrtrichtung angeordnet ist.
Dabei kommen teils sogar wassergekühlte Abgaskrümmer zum Einsatz. Außerdem wird durch die vorderseitige Anordnung [bei Quereinbau] der Abgaskrümmer ebenso besser durch den Fahrtwind gekühlt.
Dieses ganze Prozedere hat meiner Ansicht nach nichts mit sinnvoller Motorenweiterentwicklung zu tun, es dient lediglich der Einhaltung der strengen Abgasnorm (Senkung der Stickoxid-Emission)
Darüber hinaus hat der neue 2.0 EDIT konsequenter weise eine komplette Kernsanierung erhalten, sodass wir hier jetzt im Wesentlichen schon von einem neuen Aggregat reden können.
Wer sich dafür interessiert: Detailänderungen kann man auch HIER nachlesen.
Gruß Gerry
EDIT: (Hach ...wie passend :D ) Der neue EDIT-Motor wurde erst zum Facelift im Insignia eingeführt. Im Vorfacelift handelt es sich IMMER um den LHU, der im Laufe der Insignia-Modelljahre Softwareupdates erhielt. Möglicherweise wurde auch eine neue, reibungsoptimiertere Zylinderbeschichtung eingeführt, oder eine optimierte WaPu, eine verbesserte LiMa, geänderter Turbolader (alles mit ? ).... das sind Detailoptimierungen. Zumindest der Normverbrauch ist ja von MY2009 bis 2013 meiner Erinnerung nach um 1-2 Liter gesunken.
Ca. 2010 wurde der LDK A20NHT durch den LHU A20NFT ersetzt (teilweise anders gelabelt) um jetzt 2014 durch den LTG ersetzt zu werden. Es sind also insgesamt drei Ausführungen die sich optisch auch stark unterscheiden.
MfG BlackTM
Und nicht davon verwirren lassen, dass der Motor wieder A20NHT heißt. ;)
mit den alten opelbezeichnungen kann man eh nichts mehr anfangen. maßgebend sind jetzt die rpo-codes. auch wenn die nicht mehr so leicht zu merken sind.
Ja, die RPO-Codes setzen sich immer mehr durch.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Ca. 2010 wurde der LDK A20NHT durch den LHU A20NFT ersetzt (teilweise anders gelabelt) um jetzt 2014 durch den LTG ersetzt zu werden. Es sind also insgesamt drei Ausführungen die sich optisch auch stark unterscheiden.
MfG BlackTM
Ist ja erstaunlich. Mich wundert immer noch, das die Dinger einfach so passen.
Ebenso wundern mich jetzt manche Threads nicht mehr, bei denen irgendwas im Motorraum Geraeusche macht (oder andere Effekte), was andere nicht nachvollziehen koennen. Ist ja kein Wunder, wenn vermutlich jeder einen anderen Motor hat im nominell gleichen Fahrzeug... :rolleyes:
Hallo,
Der Facelift Motor ist ja komplett anders > Turbo vorne usw...
Bei den beiden im VFL bin ich mir nicht sicher in wie fern diese bautechnisch anders waren?
Allerdings gibt es beim ersten auch eine Änderung, ich glaube ab MY11 - dieser ist dann nahezu identisch mit dem Astra J OPC Motor - die Steuerung ist etwas geändert. Dies dürfte auch der Grund sein, wieso z.B.: EDS bei den MY09-10 ca. 300 PS rausholt und ab MY11 "nur noch" ca. 280 PS - Steuergerät ist definitiv anders.
Also würden wir von 4 verschiedenen 2,0T in 5 Jahren reden :)
Dazu dann noch die älteren im Opel GT...
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Ist ja erstaunlich. Mich wundert immer noch, das die Dinger einfach so passen.
Ebenso wundern mich jetzt manche Threads nicht mehr, bei denen irgendwas im Motorraum Geraeusche macht (oder andere Effekte), was andere nicht nachvollziehen koennen. Ist ja kein Wunder, wenn vermutlich jeder einen anderen Motor hat im nominell gleichen Fahrzeug... :rolleyes:
Deswegen sind ein paar Mindestangaben zu Baujahr, Motorisierung und Ausstattung so entscheidend bei der Fehlersuche (übers Netz). Damit schließt man dann bestimmte bekannte Ursachen schnell aus oder ein (nicht das ich das bzgl. eines Klappergeräusches könnte).
Gleichzeitig ist eben nicht jede Erkenntnis von Insignia zu Insignia übertragbar. Das Forum bietet nur einen Bereich für das Modell Insignia, insofern muss man die Feinheiten beachten.
MfG BlackTM
Der A20NFT ist E85 zugelassen, die anderen nicht. Er wurde, höchtwarscheinlich mangels Nachfrage, bald wieder eingestellt. So wie es aussieht haben es viele immer noch nicht kapiert, dass sie sich mit E5 nur selbst beschei..en und Väterchen Staat füttern.
Aber bitte hier keine E5 gegen E10 Diskussionen, denn die gibts schon ausreichend. ;)
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Aufgrund der immer schärferen Abgasnormen musste nicht nur GM, sondern auch andere Hersteller wie VW (siehe 1,2 / 1,4 TSI [jetzt übrigens wieder mit Zahnriemen :D ]) ihre Otto-Motoren dahin gehend umkonstruieren, dass die Auslassseite nun in Fahrtrichtung angeordnet ist.
Das war früher doch Standard bei Opel. Das der Krümmer hinten sitzt ging doch erst mit dem Z22SE (2002?) los.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Der A20NFT ist E85 zugelassen, die anderen nicht. Er wurde, höchtwarscheinlich mangels Nachfrage, bald wieder eingestellt. So wie es aussieht haben es viele immer noch nicht kapiert, dass sie sich mit E5 nur selbst beschei..en und Väterchen Staat füttern.
Aber bitte hier keine E5 gegen E10 Diskussionen, denn die gibts schon ausreichend. ;)
So verkehrt wär doch der E85 nicht gewesen, oder?
Was sind denn noch die Vorteile dieser Version?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Der A20NFT ist E85 zugelassen, die anderen nicht. Er wurde, höchtwarscheinlich mangels Nachfrage, bald wieder eingestellt. So wie es aussieht haben es viele immer noch nicht kapiert, dass sie sich mit E5 nur selbst beschei..en und Väterchen Staat füttern.
Die Flexfuelvariante wird auch weiterhin in den USA angeboten. Gegen eine Diversifizierung der Energiequellen ist an sich auch nichts einzuwenden und Väterchen Staat macht immer Gewinn, selbst bei Dingen bei denen er eigentlich keinen machen dürfte.
MfG BlackTM