2.0 Turbo baugleich mit GT-Motor?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

gerüchteweise soll der 220 PS 2.0 Turbo aus dem Insignia baugleich mit dem 264 PS 2.0 Turbo aus dem Opel GT sein und nur per Software gedrosselt/angepasst. Die fast identischen Drehmomentwerte würden für diese Theorie sprechen. Wenn dem so ist, wären die Möglichkeiten mittels Chiptuning enorm. Hat irgend jemand hier weitere Infos dazu?

Schönen Gruß

Beste Antwort im Thema

Auf die Aussage geb ich nocht nicht viel. Wart mal bis die richtigen Opeltuner dabei waren, so wie Klasen,VMAX,Projekt-Opel oder EDS.
Diese ganzen "Universaltuner" bringen meiner Meinung nach nur "vorsichtiges" Tuning raus da Ihnen die Erfahrung bezüglich der Haltbarkeit fehlt.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Der bei ams getestete 2.0T FWD 4T Sport Premium bringt ams-gemessene 1633kg.

Auf die Werte beim angegebenen Gewicht kann man sich genauso verlassen wie auf den EU-Verbrauch. Teilweise gibts da Abweichungen von über 150kg. Wahnsinn...

Wie auch immer, ich denke hier sollte man wieder zum Topic zurückkehren. Dass die Motoren von der Hardware weitgehend identisch sind, halte ich nicht für ausgeschlossen. Zumindest die fürs Software-Tuning relevanten Dinge wie Turbolader, Kolben, Pleuel, Nockenwellen, Ventile. LLK sollte in jedem Fall anders sein, da andere Einbaulage im unterschiedlichen Fahrezug. Hat nicht jemand ein top aktuelles Teileprogramm zu Hand um die Teilenummern entsprechend zu vergleichen?

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Naja... Mit nicht fahrbar meine ich, dass die Leistung beim 2.0 komplett aus dem Turbo geholt wird. Und im Alltag nervt ein extremes Turbo Loch dann wohl doch.

Eben nicht!

Schon beim Vectra 2.0t kann man sehr schaltfaul fahren,dank des sehr früh anliegenden Drehmoments und recht lang anhaltenden Niveau!

Und der 2.0t im Insignia macht das mindestens genauso gut (hatte ihn schon gefahren) und kann nur sagen,dass der Motor ne feine Maschine ist und sich sehr Schaltfaul und dann auch mit akzeptablem Verbrauch bewegen lässt.

Zumal er VTG-Lader,Direkteinspritzung und diverse andere Dinge mitbekommt.

Und wenn es drauf ankommt,hat er ordentlich Druck und Kraft von untenrauf.
Einer meiner Favoriten momentan neben dem 1.6t,den ich aber noch Fahren und Vergleichen möchte vorher.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Gibts mittlerweile was neues, was für einen Motor der erhalten wird? 😉

Einige "Insider" hier haben bestätigt,dass es der 2.8T er mit ca. 330ps/350ps sein soll.

Später auch mit Direkteinspritzung.

Aber ob da schon endgültig das letzte Wort gesprochen ist,wissen wohl nur die Opelleute!

omileg

Sicher, dass er es nicht von Anfang an hat?

Was die Leermasse angeht - die ist extrem von der Sonderausstattung abhängig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Sicher, dass er es nicht von Anfang an hat?

Was die Leermasse angeht - die ist extrem von der Sonderausstattung abhängig.

Mit Direkt?

Tja,dass meinte ich auch.

Aber mittlerweile haben einige gemeint,dass er die Direkteinspritzung etwas später bekommen soll und mit so wörtlich: nächste Leistungsstufe.

Was auch immer damit gemeint ist.

omileg

Cool, dann habe ich die "nächste Leistungsstufe" schon gehört...oder der 2.8er im Saab 9-3 mit ordentlich Testequipment neulich hatte einen Steuerkettenschaden, so wie der im Leerlauf "genagelt" hat.

Wie muss ich das verstehen?
Wegen Direkteinspritzung?

omileg

Neben mir stand ein Saab 9-3 Aero mit eindeutigem Direkteinspritz-Nagel-Geräusch...ganz typisch halt. Als ich genauer hingeschaut habe, hat der Fahrer leider Feuer gegeben und das gute Stück ist gut davongesprintet (mit einem megaprolligen Sound).

Mhhh..das klingt interessant!
Also könnte er doch von Anfang an mit Di kommen.
Na mal schauen.

omileg

Der 220PS-Motor soll einen VTG-Lader haben??? Soweit ich weiss, ist Porsche momentan der einzige Hersteller der einen Lader mit variabler Geometrie erfolgreich am Benziner betreibt.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Neben mir stand ein Saab 9-3 Aero mit eindeutigem Direkteinspritz-Nagel-Geräusch...ganz typisch halt. Als ich genauer hingeschaut habe, hat der Fahrer leider Feuer gegeben und das gute Stück ist gut davongesprintet (mit einem megaprolligen Sound).

Kann es nicht auch sein, dass es sich um einen gasbetriebenen 2.8er handelte? Die LPG-Anlagen erzeugen ja teilweise auch so ein Geräusch.

Gruss

Könnte auch sein. War auf jeden Fall ein Versuchsträger von Saab.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Eben nicht!
Schon beim Vectra 2.0t kann man sehr schaltfaul fahren,dank des sehr früh anliegenden Drehmoments und recht lang anhaltenden Niveau!
Und der 2.0t im Insignia macht das mindestens genauso gut (hatte ihn schon gefahren) und kann nur sagen,dass der Motor ne feine Maschine ist und sich sehr Schaltfaul und dann auch mit akzeptablem Verbrauch bewegen lässt.
Zumal er VTG-Lader,Direkteinspritzung und diverse andere Dinge mitbekommt.

Und wenn es drauf ankommt,hat er ordentlich Druck und Kraft von untenrauf.
Einer meiner Favoriten momentan neben dem 1.6t,den ich aber noch Fahren und Vergleichen möchte vorher.

omileg

Hallo omileg!

Ich rede ja auch nicht vom serienmäßigen Motor, sondern wenn man diesen auf 300 Ps oder mehr pusht. Der serienmäßige lässt sich sehr ausgewogen fahren, das stimmt. Bin ihn ja auch schon gefahren. Und wir spielen auch mit dem Gedanken, den zu nehmen. Aber trotzdem würde ich es bei den 220Ps belassen und wenn ich unbedingt tunen will, erstmal sowieso den größten Motor kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Hallo omileg!

Ich rede ja auch nicht vom serienmäßigen Motor, sondern wenn man diesen auf 300 Ps oder mehr pusht. Der serienmäßige lässt sich sehr ausgewogen fahren, das stimmt. Bin ihn ja auch schon gefahren. Und wir spielen auch mit dem Gedanken, den zu nehmen. Aber trotzdem würde ich es bei den 220Ps belassen und wenn ich unbedingt tunen will, erstmal sowieso den größten Motor kaufen.

Warum sollte sich denn was ändern beim Tuning? solange man keinen größeren Turbolader verbaut ändert sich doch das Ansprechverhalten nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Warum sollte sich denn was ändern beim Tuning? solange man keinen größeren Turbolader verbaut ändert sich doch das Ansprechverhalten nicht.

Die Charakteristik ändert sich nach so einem scharfen Tuning definitiv in Richtung "unten pfui, mitte hui, oben wieder pfui"

Der Grund ist klar. Bei niedrigen Drehzahlen wird die Leistung des Motors durch die Pumpgrenze des Laders begrenzt. Da ändert auch ein Chip nichts. In der Mitte kann der Lader zeigen was er kann und obenraus begrenzt die Stopfgrenze den Spass. Untenraus wie obenraus fühlt sich so ein aufgeblasener Motor an wie ein Stück Pizzateig - eben weil er in der Mitte deutlich besser geht. Wer sowas will, soll sich einen 1.9er PD-TDI mit 130PS kaufen 😁

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Der 220PS-Motor soll einen VTG-Lader haben??? Soweit ich weiss, ist Porsche momentan der einzige Hersteller der einen Lader mit variabler Geometrie erfolgreich am Benziner betreibt.

Stimmt. Ich immer mit meinem VTG (hatten wir glaube schon mal gelle😁)

Der 2.2 DTI hatte einen.

Ich meinte einen

TwinScroll-Lader

. Sorry!

omileg

Deine Antwort
Ähnliche Themen