2.0 Turbo baugleich mit GT-Motor?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

gerüchteweise soll der 220 PS 2.0 Turbo aus dem Insignia baugleich mit dem 264 PS 2.0 Turbo aus dem Opel GT sein und nur per Software gedrosselt/angepasst. Die fast identischen Drehmomentwerte würden für diese Theorie sprechen. Wenn dem so ist, wären die Möglichkeiten mittels Chiptuning enorm. Hat irgend jemand hier weitere Infos dazu?

Schönen Gruß

Beste Antwort im Thema

Auf die Aussage geb ich nocht nicht viel. Wart mal bis die richtigen Opeltuner dabei waren, so wie Klasen,VMAX,Projekt-Opel oder EDS.
Diese ganzen "Universaltuner" bringen meiner Meinung nach nur "vorsichtiges" Tuning raus da Ihnen die Erfahrung bezüglich der Haltbarkeit fehlt.

94 weitere Antworten
94 Antworten

OK, TwinScroll ist richtig. Aber das ist ja quasi schon ein alter Hut, gibts schon lange.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Charakteristik ändert sich nach so einem scharfen Tuning definitiv in Richtung "unten pfui, mitte hui, oben wieder pfui"

Der Grund ist klar. Bei niedrigen Drehzahlen wird die Leistung des Motors durch die Pumpgrenze des Laders begrenzt. Da ändert auch ein Chip nichts. In der Mitte kann der Lader zeigen was er kann und obenraus begrenzt die Stopfgrenze den Spass. Untenraus wie obenraus fühlt sich so ein aufgeblasener Motor an wie ein Stück Pizzateig - eben weil er in der Mitte deutlich besser geht. Wer sowas will, soll sich einen 1.9er PD-TDI mit 130PS kaufen 😁

... aber andererseits: Hat sich schonmal ein Fahrer eines (gechipten) RumpelDüse über subjektiven Leistungsmangel beschwert? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


OK, TwinScroll ist richtig. Aber das ist ja quasi schon ein alter Hut, gibts schon lange.

Gruss
Jürgen

Aber nicht im 2.0T von Vectra/Signum oder?

Soviel ich weiss erst im 2.0er vom GT vom 2.8er und so mal abgesehen!?!

Alter Hut heisst aber nicht gleich schlecht!😉

omileg

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Warum sollte sich denn was ändern beim Tuning? solange man keinen größeren Turbolader verbaut ändert sich doch das Ansprechverhalten nicht.
Die Charakteristik ändert sich nach so einem scharfen Tuning definitiv in Richtung "unten pfui, mitte hui, oben wieder pfui"

Der Grund ist klar. Bei niedrigen Drehzahlen wird die Leistung des Motors durch die Pumpgrenze des Laders begrenzt. Da ändert auch ein Chip nichts. In der Mitte kann der Lader zeigen was er kann und obenraus begrenzt die Stopfgrenze den Spass. Untenraus wie obenraus fühlt sich so ein aufgeblasener Motor an wie ein Stück Pizzateig - eben weil er in der Mitte deutlich besser geht. Wer sowas will, soll sich einen 1.9er PD-TDI mit 130PS kaufen 😁

Gruss

Um das zu beurteilen müßte man erstmal das Verdichterkennfeld des Laders haben. Die sache pauschal auf jeden Turnomotor zu beziehen ist falsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Charakteristik ändert sich nach so einem scharfen Tuning definitiv in Richtung "unten pfui, mitte hui, oben wieder pfui"

Der Grund ist klar. Bei niedrigen Drehzahlen wird die Leistung des Motors durch die Pumpgrenze des Laders begrenzt. Da ändert auch ein Chip nichts. In der Mitte kann der Lader zeigen was er kann und obenraus begrenzt die Stopfgrenze den Spass. Untenraus wie obenraus fühlt sich so ein aufgeblasener Motor an wie ein Stück Pizzateig - eben weil er in der Mitte deutlich besser geht. Wer sowas will, soll sich einen 1.9er PD-TDI mit 130PS kaufen 😁

Gruss

Um das zu beurteilen müßte man erstmal das Verdichterkennfeld des Laders haben. Die sache pauschal auf jeden Turnomotor zu beziehen ist falsch.

Das ist schon klar. Allerdings liegt das von mir genannte Verhalten in der Natur eines jeden Strömungsverdichters. Die Lader sind ja auch ausgelegt auf ihre jeweiligen Anforderungen. Und die eierlegende Wollmilchsau gibts da bisher noch nicht. Sonst bräuchte man erst gar keine unterschiedlich großen Lader.

Gruss

Zitat:

Und die eierlegende Wollmilchsau gibts da bisher noch nicht. Sonst bräuchte man erst gar keine unterschiedlich großen Lader.

So? Und was ist mit VTG? Der 911er Turbo hat doch auch keine unterschiedlich großen Lader.

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Und die eierlegende Wollmilchsau gibts da bisher noch nicht. Sonst bräuchte man erst gar keine unterschiedlich großen Lader.

So? Und was ist mit VTG? Der 911er Turbo hat doch auch keine unterschiedlich großen Lader.

Erstens hat der GM 2.0T keinen VTG-Lader und zweitens hat auch ein Lader mit variabler Turbinengeometrie die von mir angesprochenen Schwächen, nur in abgeschwächter Form. Pump- und Stopfgrenze sind auch da ein Problem.

Mit "unterschiedlich grosse Lader" meinte ich übrigens nicht den Einsatz als Register. Ich bezog mich da auf die Tatsache, dass ein leistungsstarker Motor einen grösseren Lader braucht als ein leistungsarmer Motor (bei gleichem Hubraum). Ganz einfach weil beim leistungsstarken Motor der Lader auch bei hohen Drehzahlen noch die für den Ladedruck erforderliche Luftmenge zu pumpen hat.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Erstens hat der GM 2.0T keinen VTG-Lader und zweitens hat auch ein Lader mit variabler Turbinengeometrie die von mir angesprochenen Schwächen, nur in abgeschwächter Form. Pump- und Stopfgrenze sind auch da ein Problem.

Darum hab ich ja explizit den 911er erwähnt - hab ich was davon geschrieben, dass der 2.0 Turbo Benziner VTG hätte?

VTG ist eindeutig eine Verbesserung der bisherigen Schwachpunkte und die perfekte eierlegende Wollmilchsau gibt es nirgendwo.

Zitat:

Original geschrieben von Methi


VTG ist eindeutig eine Verbesserung der bisherigen Schwachpunkte und die perfekte eierlegende Wollmilchsau gibt es nirgendwo.

Gut, damit sagst Du jetzt genau das gleiche wie ich.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Gut, damit sagst Du jetzt genau das gleiche wie ich.

😛 Nicht genau das Gleiche aber im Grunde sind wir uns glaub ich einig.

Aber wir weichen beide vom Thema ab:

BTT: Wie hier schon geschrieben wurde, ist z.B. der 1,6 Turbo aus dem Corsa GSI wohl identisch mit dem OPC und nur um 42 PS über Software gedrosselt. Das gibt doch Hoffnung, oder? Bisher wurde nur die Verdichtung als Unterschied bewiesen. Hat jemand noch anderen Hinweise, Fakten etc. ?

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


OK, TwinScroll ist richtig. Aber das ist ja quasi schon ein alter Hut, gibts schon lange.

Gruss
Jürgen

Ich weiß nicht wie alt die Technologie ist, aber Fakt ist, dass solche Turbolader meiner Erkenntnis noch sehr selten sind. Neben den beiden Opel Turbos 2.0T (Z20NHH und A20NHT) und 2.8T, kenne ich nur den BMW/PSA 1,6T im Mini und den französischen Modellen mit dem Motor und dann noch den VW 2.0T ab EA888 (dem neuen Kettenmotor), die das momentan verbaut haben.

Auch wenn die Technologie alt sein sollte, was ich nicht genau weiß, Benzin-DI gibts auch schon seit den frühen 1950ern und trotzdem hat die flächendeckende Einführung noch 50 Jahre gebraucht.

So ein Lader bietet auf jeden Fall noch ein Produkt-Unterscheidungsmerkmal zur Konkurrenz.

Wer den GT Motor noch nicht kennt findet hier ein wenig Text, einige Fotos und Zeichungen.

http://www.allcarnews.com/article/gm-ecotec-turbo-engine/

Zitat:

Original geschrieben von Yfiles



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


OK, TwinScroll ist richtig. Aber das ist ja quasi schon ein alter Hut, gibts schon lange.

Gruss
Jürgen

Ich weiß nicht wie alt die Technologie ist, aber Fakt ist, dass solche Turbolader meiner Erkenntnis noch sehr selten sind. Neben den beiden Opel Turbos 2.0T (Z20NHH und A20NHT) und 2.8T, kenne ich nur den BMW/PSA 1,6T im Mini und den französischen Modellen mit dem Motor und dann noch den VW 2.0T ab EA888 (dem neuen Kettenmotor), die das momentan verbaut haben.

Dann schau mal zu Ford (3.2 R6 Turbo, z.B. verbaut im Volvo S80) oder zu Renault (2.0T im Laguna). Das ist eindeutig Stand der Technik

Der erste Tuner hat sich an den 2.0 Turbo des Insignia herangewagt:

"Kaum am Markt wurde der neue OPEL INSIGNIA 2.0 TURBO von 220 PS 350NM auf 246PS 405 NM optimiert !!Der Preis dieser Optimierung beträgt 350 € inkl Allradleistungstest !"

Quelle

Tja, 26 Mehr-PS sprechen wohl eine deutliche Sprache 🙁 Der Motor scheint wohl doch in einigen Punkten starke Abweichungen vom GT Motor zu haben und damit ziemlich ungeeignet für Tuning bzw. hohe Leistungssteigerung per Software.

Zumindest meint das wohl dieser Tuner... mal abwarten ob alle anderen Tuner das auch so sehen aber ist schon mal ein schlechter Anfang... 🙁

Auf die Aussage geb ich nocht nicht viel. Wart mal bis die richtigen Opeltuner dabei waren, so wie Klasen,VMAX,Projekt-Opel oder EDS.
Diese ganzen "Universaltuner" bringen meiner Meinung nach nur "vorsichtiges" Tuning raus da Ihnen die Erfahrung bezüglich der Haltbarkeit fehlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen