1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. 2.0 TSI DSG fährt (fast) von alleine los...

2.0 TSI DSG fährt (fast) von alleine los...

VW Tiguan 2 (AD)

prüft doch mal bitte folgende Situation:
* der Wagen steht, Zündung ist an
* Motor ist aus (ein/aus Automatik ist an ... so dass er den Motor abschaltet)
* Handbremse ist an
* Gang-Wählhebel ist links unten (D/S)
* ACC ist aktiv
Soweit eine alltägliche Situation wie sie an jeder Ampel vorkommen kann
* nun mit der linken + / - Taste die Geschwindigkeit des "Tempomaten" auf 30 km/h setzen
* kein Fuß berührt ein Pedal, die Hände bleiben ruhig, so dass der Wagen nicht startet
noch immer alles normal.
* ein einzelner Druck auf RES (links oben) , warten
* noch einmal Druck auf RES wieder warten
* nun vorsichtig 3 - 4 x schnell hintereinander RES drücken,
doch aufpassen dass vor euch nichts steht... !
Ist "auch" das normal ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Peter_x schrieb am 4. Mai 2020 um 21:17:10 Uhr:



* ein einzelner Druck auf RES (links oben) , warten
* noch einmal Druck auf RES wieder warten
* nun vorsichtig 3 - 4 x schnell hintereinander RES drücken,
doch aufpassen dass vor euch nichts steht... !
Ist "auch" das normal ?

Mal abgesehen davon was nach der Prozedur passiert, ......das was Du oben beschrieben hast ist doch nicht wirklich „alltäglich“ zu nennen.

Ich habe noch nie den Drang gehabt „drei bis viermal schnell hintereinander die RES-Taste „ zu drücken wenn ich irgendwo wartend an ner Ampel stehe. Warum sollte ich das tun?

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Ich verstehe die ganze Aktion auch nicht, kann man fast als Fehlbedienung einstufen.
Warum überhaupt die Handbremse anziehen und Drive aktiviert lassen? Da müsste noch so einiges geklärt werden. Alles ohne AUTO HOLD?
Z.B bei welcher Gelegenheit überhaupt: 1. steht der TE irgendwo und probiert alles mal aus, oder 2.im Fahrbetrieb mit ACC - warum dann die Handbremse? Wenn vorher gebremst wurde, ist ACC sowieso aus.
Ich glaub 1. meint er. Der TE steht irgendwo und probiert alle Tasten aus. Da wird es noch mehr Kombinationen geben, aber 1. werde ich nachher mal probieren.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 6. Mai 2020 um 12:25:00 Uhr:



Wenn das System in der von ihm geschilderten Weise so reagiert, ist das natürlich eine Fehlfunktion/ bug und nicht ungefährlich.

Über mögliche Gefahren brauchen wir nicht reden, aber eine Fehlfunktion?

Ich meine mich zu erinnern, dass in der BA steht: das System kann auf ruhende Elemente NICHT reagieren.

Fehlfunktion in dem Sinne, dass das Fahrzeug in der vom TE im Eingangsbeitrag beschriebenen Situation (noch einmal genau lesen) überhaupt anfährt/losfährt. Würde man so nicht erwarten. Aber wer "trommelt" dann schon mehrmals direkt hintereinander auf die RES Taste.
Dass das ACC beim Tiguan auf ruhende Elemente grundsätzlich nicht reagiert, z.B. beim Heranfahren an bereits stehende und zuvor nicht "gesehene" Fahrzeuge an einer Ampel, ist ja bekannt und in der BA auch so beschrieben.

Mal davon abgesehen, daß man an der Ampel kaum die Handbremse anzieht, ich hab es probiert, bei mir kam die Meldung "Parkbremse lösen"

Zitat:

@ejanste schrieb am 6. Mai 2020 um 14:04:50 Uhr:


Ich meine mich zu erinnern, dass in der BA steht: das System kann auf ruhende Elemente NICHT reagieren.

Das gilt, solange sich der Tiguan selbst noch bewegt. Steht er, checkt er auch stehende Objekte.

Ein für mich typisches Scenario: Ich halte (manuel) an der Ampel hinter einem (nicht erkannten, da stehend) Vordermann. IdR halte ich mich AutoHold. Sobal der Tiguan steht, kann ich durch Drücken von Res ACC wieder aktivieren (hat sich ja durch das manuelle Bremsen deaktiviert). Der Tiger bleibt ruhig stehen. Mehr noch: Er zeigt von da an auch wieder das voraus-"fahrende" Fzg. an.

Sobald die Ampel auf grün springt, drücke ich nochmal RES. Der Tiger bleibt weiter stehen, da der Abstand ja noch zu gering ist, aktiviert aber ACC anfahrbereit. Fährt der Vordermann jetzt an, folgt der Tiguan auf dem Fuße.

Für all dass benötige ich den Fuß nur für das anfängliche manuelle Bremsen. Und da auch nur in der Ausnahmesituation, dass der Vordermann schon steht, bevor er in die Radar-Erkennung gerät.

Was ich ausprobieren müsste (aber eigentlich gar nicht will), ob ein erneutes Drücken von RES währende der "ACC anfahrbereit"-Phase die Phase vorzeitig abbricht und sofort anfährt. Dass wäre insofern logisch, als das das erneute DRücken ja als "Mensch möchte Automatik überstimmen" gedeutet werden könnte.

Der TE hat geschrieben : HANDBREMSE an, wenn ich dann drücke kommt bei mir : Parkbremse deaktivieren

bei mir funktioniert alles korrekt... wenn Handbremse an, dann kommt nur die Meldung: „Handbremse deaktivieren“ und egal wieviel und wie lang man RES drückt
mit Auto Hold funktioniert auch alles korrekt wie auch in BA steht

Hat mir keine Ruhe gelassen und Heute konnte ich die Situation nachstellen, bei mir passiert nix, egal wie oft ich die beschriebene Prozedur nachstelle.
Es kommt nur die Meldung „Anfahrbereit“ aber so lange der Vordemann steht, passiert nix. Mit aktivierter Handbremse kommt auch nur die Aufforderung die Handbremse zu deaktivieren, macht man das dann passiert auch nix weiter. Ich denke da ist was ganz falsch gelaufen beim TE......wenn’s so überhaupt gelaufen ist. Ist ja schon eine sehr bizarre Situationsbeschreibung.

Wenn der Vordermann schon an der Ampel steht und ich dahinter zum stehen komme, erkennt meiner nicht (immer) den stehenden Vordermann. Hämmer ich dann wie wild auf Res herum, fährt mein Wagen auch an. Voraussetzung dafür ist aber, dass ich per Autohold stehen bleibe und nicht, wie (fälschlicherweise?) geschildert, per Feststellbremse (Handbremse). Das ordne ich aber als klare Fehlbedienung ein.
Ich kann doch dem ACC nicht den Anfahrbefehl geben, wenn vor mir jemand steht und das ACC auch noch anzeigt, dass es vor dem eigenem Wagen niemanden erkennt. Für mich ist das grob fahrlässig. Ich kann ja in dieser Situation auch nicht auf‘s Gaspedal latschen und auf den Notbremsassistenten hoffen

Naja, wenn Du das auch provozieren kannst, sehe ich das in erster Linie doch schon als groben Fehler an. ACC bringt doch Deinen Wagen zum stehen hinter dem Fahrzeug, und das ja wohl weil ein Hindernis erkannt wurde, denke ich. Warum „vergisst“ das System dann dieses Hindernis bei Stillstand, wenn ich „wie wild“ auf die RES Taste eindresche, wenn vorher der Wagen korrekt hinter dem Vordermann zum Stillstand gebracht wurde und dieser sich nicht weg bewegt? .
Und über die Art der „Bedienung“ brauchen wir ja eigentlich nicht zu diskutieren, jedoch sollte so ein System auch jede Art einer Fehlbedienung abfangen, auch die der beschriebenen.
Vielleicht „wippt“ mal der junge und unerfahrene Sohnemann zum Takt der Musik ganz unbedarft auf den „Knöppken“ am Lenkrad rum....und „Bums“ ist’s passiert.
Neee ....geht nicht, darf nicht passieren,...... niemals!
Aber wer weiß, vielleicht ja ein (möglicherweise sogar bekanntes) Problem eines Softwarestands?

Sorry, das habe ich nicht genau genug geschildert.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 7. Mai 2020 um 22:20:05 Uhr:


Wieso erkennt das ACC den Vordermann nicht? ACC bringt doch Deinen Wagen zum stehen hinter dem Fahrzeug,

Nein, wenn ich von weitem auf eine Ampel zurolle, per Fuß bremse und der (schon immer) an der Ampel stehende Wagen dabei vom ACC nicht erkannt wurde, wird der auch nicht erkannt, wenn ich hinter ihm stehe. Vermutlich ist beim TE ein solche Situation gegeben gewesen.

Ok, „Verwirrung“ bei mir. Wenn Du mit dem Fuß bremst, wird ACC doch abgeschaltet.
Wir reden also von der Reaktion bei abgeschalteten ACC und Fahrzeugstillstand und mit dem 1. Druck auf die RES Taste setzt man den Speicher wieder auf die vorher eingestellte max Geschwindigkeit und aktiviert ACC wieder.
DAS hab ich allerdings nicht probiert, aber wenn es so geschieht ist es trotzdem ein Fehler der nicht provoziert werden darf.
Nach dem Anhalten mit RES die Gespeicherten Werte wieder aktivieren, ok....aber zum unkontrollierten Anfahren darf es nicht kommen wenn da noch jemand steht.

ACC ist dann ja „nur“ im Standby, drücke ich dann auf Res, aktiviere ich es ja damit wieder, der Wagen bleibt noch stehen. Drücke ich nochmal Res, fährt die Kiste an. Ich sehe den Fehler weiterhin 50cm hinter dem Lenkrad. Das ACC hat doch niemanden erkannt, weil der Wagen vor mir ja schon stand, als ich zu ihm aufschloss.
Das mit der Erkennung ist ja ähnlich der Situation, dass vor mir ein anderer Wagen auf die Ampel zurollt, vor ihm ein weiterer Wagen steht und der Wagen direkt vor mir dann die Spur wechselt. Auch dann wird der stehende Vordermann nicht erkannt. Das war ja irgendwo anders schon mal ausdiskutiert worden.

dei mir fährt das Fahrzeug nicht los, wenn ein anderes Fahrzeug steht
ich habe allerdings nicht probiert, wenn ACC komplett aus war und nur danach im Stillstand aktiviert wurde
Im Standby scheint es korrekt zu funktionieren

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 7. Mai 2020 um 22:35:57 Uhr:


ACC ist dann ja „nur“ im Standby, drücke ich dann auf Res, aktiviere ich es ja damit wieder, der Wagen bleibt noch stehen. Drücke ich nochmal Res, fährt die Kiste an.

Meine nicht. Allerdings achte ich (unbewusst) schon drauf, dass der Tiguan nach dem ersten "Res" mir auch wieder ein voraus-"fahrendes" Fahrzeug anzeigt. Ich bin mir jetzt keiner Situation bewusst, wo dies mal nicht der Fall gewesen sei. Wäre dem so (also nach dem ersten RES !!KEIN!! Fahrzeug voraus erkannt, würde ein zweites RES zum Anfahren führen, dessen bin ich mir bewusst.

Ein Grund mehr für mich, immer irgendwie die Assistenzsysteme in den Anzeigen zu haben (entweder links oder Mitte). Ich muss diese Ssteme kontrollieren, indem ich das, was die Systeme sehen mit dem abgleiche, was ich sehe. Und dafür muss ich wissen, was die Systeme sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen