1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. 2.0 TSI (220 PS)

2.0 TSI (220 PS)

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Zusammen,
wer hat den 2.0 TSI (220 PS) Motor im Sharan und kann was positives oder negatives berichten?
Freue mich auf hoffentlich zahlreiche Infos.
Gruß
Redmike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@fipps86 schrieb am 14. Januar 2017 um 13:20:36 Uhr:


Du wurdest betrogen und willst trotzdem den arroganten Betrügern dein Geld erneut in den Rachen werfen? (O.o)

Ich glaube nicht das duwec das wissen wollte. Für das Thema gibt es bestimmt einen andere Thread.

264 weitere Antworten
Ähnliche Themen
264 Antworten

Wer will schon die ersten Partikelfilter für Benziner haben - steht doch heute schon fest, dass diese kurz nach Garantie und Kulanz defekt gehen...
Wenn dann Euro 6c da ist, steht Euro 7 und Euro 8 vor der Tür. Man wird künftig immer den Gedanken haben müssen, dass man mit seinem neuem Auto irgendwo ausgesperrt wird.
Diese sogenannten Umweltzonen sind quasi die Enteignung der sparsamen Leute, die ihr Auto länger fahren wollen. Das muss abgeschafft werden!

Zitat:

@bernharde schrieb am 16. September 2016 um 08:20:30 Uhr:


Wer will schon die ersten Partikelfilter für Benziner haben - steht doch heute schon fest, dass diese kurz nach Garantie und Kulanz defekt gehen...

Ach ja? Beim Dieselpartikelfilter haben doch genügend Hersteller gezeigt, dass es nicht so ist.

Zitat:

@bernharde schrieb am 16. September 2016 um 08:20:30 Uhr:


Wenn dann Euro 6c da ist, steht Euro 7 und Euro 8 vor der Tür. Man wird künftig immer den Gedanken haben müssen, dass man mit seinem neuem Auto irgendwo ausgesperrt wird.

Es hängt sicherlich auch davon ab, wie man "neu" definiert. Es würde natürlich helfen, wenn die Hersteller die vorhandenen Normen auch im realen Fahrbetrieb einhalten würden. Wer kann schon abschätzen, wie die Wirkung der grünen Zonen gewesen wäre, wenn die Fahrzeuge seit z.B. 10 Jahren die Normen einhalten würden?!

Zitat:

@bernharde schrieb am 16. September 2016 um 08:20:30 Uhr:


Diese sogenannten Umweltzonen sind quasi die Enteignung der sparsamen Leute, die ihr Auto länger fahren wollen. Das muss abgeschafft werden!

Tut mir Leid, aber das ist einfach Quatsch. Selbst Benziner von Anfang der 90ger bekommen die grüne Plakette. Und auch Euro 3 Diesel erhalten mit Partikelfilter die grüne Plakette. Euro 3 gilt seit 2001 und viele Diesel hatten schon vorher Euro 3.

Und dann gibt es noch die Ausnahmegenehmigungen, wenn keine Nachrüstung verfügbar ist oder die Kosten zu hoch sind (wirtschaftliche Härte).

Zitat:

@206driver schrieb am 17. September 2016 um 08:31:43 Uhr:



Zitat:

@bernharde schrieb am 16. September 2016 um 08:20:30 Uhr:


Wer will schon die ersten Partikelfilter für Benziner haben - steht doch heute schon fest, dass diese kurz nach Garantie und Kulanz defekt gehen...

Ach ja? Beim Dieselpartikelfilter haben doch genügend Hersteller gezeigt, dass es nicht so ist.

Bei meinem vorherigen Audi ist er kaputt gegangen bei 80 tkm trotz Langstrecke.

Zitat:

@206driver schrieb am 17. September 2016 um 08:31:43 Uhr:



Zitat:

@bernharde schrieb am 16. September 2016 um 08:20:30 Uhr:


Wenn dann Euro 6c da ist, steht Euro 7 und Euro 8 vor der Tür. Man wird künftig immer den Gedanken haben müssen, dass man mit seinem neuem Auto irgendwo ausgesperrt wird.

Es hängt sicherlich auch davon ab, wie man "neu" definiert. Es würde natürlich helfen, wenn die Hersteller die vorhandenen Normen auch im realen Fahrbetrieb einhalten würden. Wer kann schon abschätzen, wie die Wirkung der grünen Zonen gewesen wäre, wenn die Fahrzeuge seit z.B. 10 Jahren die Normen einhalten würden?!

Ein hätte, wäre, wenn bringt keinem was. Die Angst heute ein neues Auto zu kaufen mit dem ich in 3,4 Jahren nicht mehr in die Innenstadt darf ist da und sie ist berechtigt.

Zitat:

@206driver schrieb am 17. September 2016 um 08:31:43 Uhr:



Zitat:

@bernharde schrieb am 16. September 2016 um 08:20:30 Uhr:


Diese sogenannten Umweltzonen sind quasi die Enteignung der sparsamen Leute, die ihr Auto länger fahren wollen. Das muss abgeschafft werden!

Tut mir Leid, aber das ist einfach Quatsch. Selbst Benziner von Anfang der 90ger bekommen die grüne Plakette. Und auch Euro 3 Diesel erhalten mit Partikelfilter die grüne Plakette. Euro 3 gilt seit 2001 und viele Diesel hatten schon vorher Euro 3.
Und dann gibt es noch die Ausnahmegenehmigungen, wenn keine Nachrüstung verfügbar ist oder die Kosten zu hoch sind (wirtschaftliche Härte).

Deine Aussage ist Quatsch. Es gibt nun mal Millionen Fahrzeuge die beschränkt worden sind und wesentlich neuer sind. Man vernichtet das Geld dieser Menschen durch Wertverlust ohne Sinn und Verstand.

https://www.welt.de/.../...-soll-Umweltzonen-Wirksamkeit-beweisen.html

Zitat:

@bernharde schrieb am 17. September 2016 um 13:56:22 Uhr:


Bei meinem vorherigen Audi ist er kaputt gegangen bei 80 tkm trotz Langstrecke.

Das ist zwar schade, aber es gibt ja auch andere Hersteller als Audi.

Zitat:

@bernharde schrieb am 17. September 2016 um 13:56:22 Uhr:


Deine Aussage ist Quatsch. Es gibt nun mal Millionen Fahrzeuge die beschränkt worden sind und wesentlich neuer sind. Man vernichtet das Geld dieser Menschen durch Wertverlust ohne Sinn und Verstand.
https://www.welt.de/.../...-soll-Umweltzonen-Wirksamkeit-beweisen.html

Quatsch? In wie fern?!

Ich hab mir den Artikel durchgelesen. Der ist über sechs Jahre alt und weißt den einen oder anderen Fehler auf.

Von den zahlreichen Ausnahmen ist z.B. gar keine Rede. Wenn man so etwas gezielt weglässt, dann möchte man einen bestimmten Eindruck erzeugen. Gleiches gilt für das typische "neue Auto". Um damals eine grüne Plakette zu erhalten, musste man natürlich kein neues Auto kaufen, sondern ein anderes. Aber das sind dann so Kleinigkeiten, die man lieber weglässt.

Ich bleibe bei meiner ursprünglichen Aussage. Diesel (auch ohne Nachrüstung) bekommen spätestens seit 2006 die grüne Plakette. Viele Diesel hatten jedoch auch schon vorher Euro 4. Heißt also: seit 10+ Jahren bekommen alle Diesel die grüne Plakette. Wie kann das eine Enteignung sein?

Den Wertverlust mussten ja nicht die bezahlen, die die grüne Vignette erhalten haben, sondern die anderen. Bis 2006 wurden keine / kaum Filter verbaut , ab 2008 gab es die ersten Umweltzonen. Übergangsfristen hin oder her Wertverlust ist da.
Und wer weiß was als nächstes kommt und ob aktuelle Fahrzeuge bei der nächste Stufe noch dabei sind.
Das war jetzt mein letzter Post zu dem Thema - driftet ins Off-Topic.
Also wenn die Konditionen besser wären und ein neues Fahrzeug her müsste, würde ich jetzt zu greifen und den 220 PS gerne ohne Filter ordern.

Zitat:

@206driver schrieb am 17. September 2016 um 08:31:43 Uhr:



Ach ja? Beim Dieselpartikelfilter haben doch genügend Hersteller gezeigt, dass es nicht so ist.

Ehrlich?

Aber gerade die erste Generation von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen zeigte doch (herstellerübergreifend), dass man wenn möglich auf die zweite warten sollte.

Kurzstreckenprobleme, Haltbarkeitsprobleme, Ölverdünnung (PSA!), Leistungsverlust.

Egal ob BMW VW, Audi, Toyota, Peugeot, Citroen, Ford....

Heute alles Schnee von gestern.

Ob das bei den Ottomotoren genauso wird bleibt abzuwarten, ich traue den Herstellern schon eine Lernfähigkeit zu.

Da in absehbarer Zeit (wie damals beim Diesel) die Wahl ob Filter oder kein Filter nicht mehr besteht, ist das aber ohnehin Makulatur.

Ölverdünnung bei PSA Dieseln? Davon habe ich im Zusammenhang mit dem Partikelfilter ja noch nie gehört. Macht auch wenig Sinn, denn durch das Additiv muss ja erheblich weniger Kraftstoff für die Regeneration eingespritzt werden. Einziger Nachteil der ersten Systeme von PSA aus dem Jahr 2000 waren die kurzen Intervalle von 80tkm für Additiv und Partikelfilter. Bis 2010 oder 2011 wurde aber jeder Austausch durch den Hersteller komplett übernommen.

Seither muss den Wechsel zwar bezahlen, aber durch die physische und funktionale Trennung von Partikelfilter und Kat ist das ganze sehr günstig (im Vergleich zu vielen anderen Herstellern).

Zitat:

@bernharde schrieb am 17. September 2016 um 21:38:40 Uhr:


Den Wertverlust mussten ja nicht die bezahlen, die die grüne Vignette erhalten haben, sondern die anderen. Bis 2006 wurden keine / kaum Filter verbaut , ab 2008 gab es die ersten Umweltzonen.

Das gilt natürlich längst nicht für alle Hersteller. Aber selbst bei den Herstellern, die den Partikelfilter erst später eingeführt haben gilt: Jeder Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter bekommt die grüne Plakette. Das ist auch heute immer noch der Fall.

Zitat:

@206driver schrieb am 19. September 2016 um 09:43:55 Uhr:


Ölverdünnung bei PSA Dieseln? Davon habe ich im Zusammenhang mit dem Partikelfilter ja noch nie gehört.

Mag schon sein, aber dann musste dich halt mal schlau drüber machen.

Nur weil man etwas nicht gehört hat bedeutet das nicht, dass es nicht passiert ist.

Wobei: Wenn sich kleine Kinder fürchten oder schämen halten sie sich auch die Augen zu, in der Hoffnung dass dann alles in der Dunkelheit verschwindet.

;)

Schau bei Gelegenheit mal ins FORD - Forum, suche nach dem Begrff "Ölverdünnung" und staune.

Betraf vor allem die erste additivfreie Generation des PSA 2l und 2,2l, die alle 6000-8000km einen Ölwechsel nötig hatten.

Hat man dann mit Software und allerlei Kniffen versucht zu lindern, gelang aber nie.

Ist aber nur ein Beispiel. PSA war ja beileibe nicht der einzige Motorenhersteller, der die Partikelminderung Mitte des letzten Jahrzehnts nicht in den Griff bekam.

Egal...der nächste wird dann sowieso elektrisch....:D:D:D

Zitat:

@Matsches schrieb am 19. September 2016 um 12:33:42 Uhr:


Schau bei Gelegenheit mal ins FORD - Forum, suche nach dem Begrff "Ölverdünnung" und staune.
Betraf vor allem die erste additivfreie Generation des PSA 2l und 2,2l, die alle 6000-8000km einen Ölwechsel nötig hatten.
Hat man dann mit Software und allerlei Kniffen versucht zu lindern, gelang aber nie.

Du hast die Begründung ja selbst gegeben: Ursache für diese Probleme war das additivfreie System von Ford. Mir sind ähnliche Fälle mit dem PSA-eigenen Additivsystem nicht bekannt.

Hat keiner behauptet.
Betroffen waren dennoch PSA Motoren.
Ob das nun daran lag das die Motoren die Abgasnachbehandlung nicht vertrugen oder ob die Abgasnachbehandlung für die Motoren ungeeignet war half dem betroffenen Kunden leider nicht weiter.

Oh man jetzt ist es komplett aus dem Ruder gelaufen. Der einzige Thread zum Thema 2. 0 TSI dreht sich jetzt um PSA Motoren ... Gibt es hier einen Moderator?

Hat sich halt aus dem Kontext so entwickelt. Das Thema PSA dürfte aber jetzt abgehakt sein.

Zitat:

@206driver schrieb am 19. September 2016 um 09:43:55 Uhr:


Ölverdünnung bei PSA Dieseln? Davon habe ich im Zusammenhang mit dem Partikelfilter ja noch nie gehört.

Ach nee GRINS

Einfach mal Tante Google fragen !

z.B.

http://www.andre-citroen-club.de/.../l

oder auch

http://www.autoservicepraxis.de/infarktgefahr-1703778.html

Turbotod durch

Zitat:

Er hat zudem zwei weitere Ausfallursachen identifiziert, so dass sich Laderschäden an 1,6-Liter-Dieselmotoren von PSA auf diese Punkte zurückführen lassen:
Filterverstopfung (Ablagerungen)
Ölverdünnung (Kraftstoffeintrag)

Jetzt lasst es halt wieder gut sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen