2.0 TFSI Super/Super+ Ich habe den Test gemacht

Audi TT 8J

Hallo Zusammen,

keine Ahnung wie oft es bereits die Fragen/Diskussion über Super oder Super Plus beim TFSI Motor gab, ich habe aber jetzt den Test gemacht und möchte Euch gerne an meinem Ergebniss teilhaben lassen! 🙂

Nun, ich pendel im Moment mit dem TT regelmässig von Münster nach Ingolstadt und wieder zurück. Da die Rückfahrt grundsätzlich zu unterschiedlichen Uhrzeiten stattfindet betrachte ich nur die Hinfahrt.

Zum Wagen, TT Coupé 2.0 TFSI 200 PS und 18" Reifen. Mein Wagen hat aktuell ca. 18000km gelaufen.
Die Strecke beträgt ziemlich genau 630KM, ich fahre grundsätzlich Montagsmorgens gegen 3:00 Uhr los und habe somit eine leere Autobahn. Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei allen Fahrten zwischen 137-140km/h auf der gesamten Strecke. Eigentlich stelle ich bei 160 km/h immer den Tempomat ein. Die Wetterbedingungen waren trocken.

Ich habe zwei Fahrten mit Super Plus und zwei Fahrten mit Super durchgeführt. In allen Fällen war der TT randvoll getankt.
Vielleicht sollte ich sagen, dass ich bisher ausschließlich Super Plus mit dem TT getankt habe und dies eigentlich ein Test war um günstiger zu tanken.

Nun, bei den beiden Fahrten mit Super Plus kam ich mit einer Tankfüllung genau bis Ingolstadt und brauchte unterwegs nicht tanken. Ca. 10km vor Ingolstadt ging die Reservemeldung im FIS an. Durchschnittsverbauch lag laut FIS bei 8,7 Liter/100km.
Bei beiden Fahrten mit Super ging leider schon kurz vor Nürnberg die Reservemeldung an und ich musste in beiden Fällen trotz gleicher Geschwindigkeit ca. 80km vorm Ziel nachtanken. Der Durchschnittsverbauch lag laut FIS bei 9,5 Liter/100km.

Einen Leistungsverlust konnte ich zwischen beiden Benzinsorten aber nicht feststellen.

Für mich ist das Testergebnis klar, ich werde weiterhin Super Plus zum teureren Preis tanken, da der Mehrverbauch (ca. 0,8 Liter) und der Zeitverlust für mich klar gegen Super spricht.

Soviel dazu, hoffe Euch hat meine Meinung interessiert! 🙂

Viele Grüße

Scoty81

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

keine Ahnung wie oft es bereits die Fragen/Diskussion über Super oder Super Plus beim TFSI Motor gab, ich habe aber jetzt den Test gemacht und möchte Euch gerne an meinem Ergebniss teilhaben lassen! 🙂

Nun, ich pendel im Moment mit dem TT regelmässig von Münster nach Ingolstadt und wieder zurück. Da die Rückfahrt grundsätzlich zu unterschiedlichen Uhrzeiten stattfindet betrachte ich nur die Hinfahrt.

Zum Wagen, TT Coupé 2.0 TFSI 200 PS und 18" Reifen. Mein Wagen hat aktuell ca. 18000km gelaufen.
Die Strecke beträgt ziemlich genau 630KM, ich fahre grundsätzlich Montagsmorgens gegen 3:00 Uhr los und habe somit eine leere Autobahn. Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei allen Fahrten zwischen 137-140km/h auf der gesamten Strecke. Eigentlich stelle ich bei 160 km/h immer den Tempomat ein. Die Wetterbedingungen waren trocken.

Ich habe zwei Fahrten mit Super Plus und zwei Fahrten mit Super durchgeführt. In allen Fällen war der TT randvoll getankt.
Vielleicht sollte ich sagen, dass ich bisher ausschließlich Super Plus mit dem TT getankt habe und dies eigentlich ein Test war um günstiger zu tanken.

Nun, bei den beiden Fahrten mit Super Plus kam ich mit einer Tankfüllung genau bis Ingolstadt und brauchte unterwegs nicht tanken. Ca. 10km vor Ingolstadt ging die Reservemeldung im FIS an. Durchschnittsverbauch lag laut FIS bei 8,7 Liter/100km.
Bei beiden Fahrten mit Super ging leider schon kurz vor Nürnberg die Reservemeldung an und ich musste in beiden Fällen trotz gleicher Geschwindigkeit ca. 80km vorm Ziel nachtanken. Der Durchschnittsverbauch lag laut FIS bei 9,5 Liter/100km.

Einen Leistungsverlust konnte ich zwischen beiden Benzinsorten aber nicht feststellen.

Für mich ist das Testergebnis klar, ich werde weiterhin Super Plus zum teureren Preis tanken, da der Mehrverbauch (ca. 0,8 Liter) und der Zeitverlust für mich klar gegen Super spricht.

Soviel dazu, hoffe Euch hat meine Meinung interessiert! 🙂

Viele Grüße

Scoty81

74 weitere Antworten
74 Antworten

Deshalb hat der clevere T-FSI Fahrer auch drei Mappings zum Umschalten: Original, 98 und 100 Oktan 😉

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Achso, der Grund für den Test. Mir wollte jemand aus der TFSI Motoren Entwicklung erklären dass der TFSI problemlos bei gleichen Verbrauchswerten mit Super zu fahren sei. Schade, ein positiveres Ergebniss hätte mich erfreut da ich im Moment fast dreimal in der Woche tanken muss! 🙁

Gruß Scoty81

Wenn Dich ernsthaft 4Cent Unterschied pro Liter verzweifeln lassen hast Du Dich wohl mit Deinem Auto finanziell übernommen! 🙄

So oder so ist Dein Versuch ohne jegliche Aussagekraft. Fahr mal 10.000km mit Super und 10.000km mit Super Plus. Dann könnte man eine Prognose starten. Ich fahre auch immer gleich trotzdem schwankt mein Verbrauch um bis zu einem Liter!

Letzte Woche bist Du die Kasseler Berge hinter einem Wohnanhänger mit 100km/h hochgefahren, die Woche davor mit Tempomat 160km/h hochgefahren usw usw usw. Auf 630km gibt es mehr als genug solche Beispiele. Ich fahre zum Beispiel Karlsruhe- Hamm und auf dem Rückweg braucht er immer mehr! Komisch! Könnte am Sauerland liegen!

Gruß

Manuel

hallo zusammen,

wenn es keine leistungsunterschiede zwischen super und super+ geben würde. dann wundern mich die angaben der tuner abt und wendland.

bei wendland kann man z.b. nachlesen, dass mit chiptuning beim "kleinen" tt 240-250ps erreicht werden können. und dann steht noch ausdrücklich, dass bei verwendung von 100 oktan benzin bis zu 260ps erreicht werden können.

bei abt gibts ähnliches zu lesen.

wenn also 100 oktan nicht erkannt werden würden, dann wäre die aussage von wendland ja purer blödsinn. aber ich glaube eher, dass die gebrüder wendland sich ein bisschen besser auskennen als die forumsteilnehmer hier.

bagel

Diskussion hin oder her. Objektive Werte bekommt man nur über einen längeren Zeitraum. Warum macht Ihr alle nicht mal bei www.spritmonitor.de mit. Da kann man nacher genau sehen, was der Verbrauch bei jeder Kraftstoffsorte war! Man gibt das genau an.

So lassen sich über längere Zeiträume und viele User genau die Mehr- oder Minderverbräuche erkennen!

Ähnliche Themen

Hallo Audi-TT Fans,

interessanter Fred, und ich möchte als E280 T Fahrer mal den umgekehrten Blickwinkel dazu geben.

Während der DTM in Hockenheim hatte ARAL einen umgebauten Audi S4 ausgestellt. Die linke und rechte Zylinder-reihe wurden mit zwei separaten Einspritzpumpen aus zwei separaten Tanks versorgt und damit wurden Fahrten im Alltag unternommen.
Ausgangsvoraussetzung: gebrauchter S4 mit ca. 10.000km
es wurde der Zylinderkopf geöffnet und der Zustand der Ventile auf Verschmutzung/ Ablagerungen untersucht und dokumentiert.
Dann wurde der S4 gezielt mit Super+ (nicht ultimate oder v-power) betankt und rund 2.500km gefahren, erneute Analyse.
Dann der Umbau und es wurde eine Seite mit Super+ und die andere mit Aral Ultimate 100 gefahren, weitere 2.500km. Gleichzeitig wurde der Verbrauch rechts und links separat gemessen. Also Laborbedingungen auf der Straße.

Jetzt wurden verschließbare Bohrungen in den Kopf gesetzt, durch die dadurch eingeführten Sonden konnte man den Zustand sehen. Ergebniss: Die Super+ Seite zeigt deutliche Ablagerungen, die Ultimate-Seite zeigt beinahe saubere, wie neu aussehende Ventilschäfte.

Klar, das ist eine Werbemaßnahme, aber ich wollte es wissen und fahre als Selbstversuch in meinem 8 Jahre alten E280 T, der ca. 90.000 auf der Uhr hat und auf 95 Oktan ausgelegt ist, seit gut 2.000km Ultimate100 und stelle folgendes fest:

bei Mo.-Fr. gleicher Fahrtzeit, fahrweise und -strecke + typischer Freizeitfahrten anfangs kein Unterschied, ab ca. km1.000 ein Minderverbrauch von - 8 bis -10% und deutlich ruhigerer Motorlauf im Stand und bei ruhiger Fahrt.

Der Mehrpreis von ca. 15 Cent pro Liter entspricht zur Zeit 10%, also unterm Strich preislich ausgeglichen. Dafür ein vielleicht besserer Zustand der Ventile und Brennräume, evtl. auch weiterer Komponenten.

Ich werde jetzt zum Vergleich einmal 95-er von der Billigtanke nehmen, und sehen, ob der Minderverbrauch konstant bleibt. Dann wäre die Erklärung nicht der Energiegehalt, die Motorelektronik kennt 98-er oder gar 100-er Treibstoff vermutlich gar nicht, sonder allein auf die reinigende Wirkung zurück zu führen.

Interessant wird es, wenn der Verbrauch niedrig bleibt, dann tanke ich im Wechsel Super95 und Ultimate 100, vielleicht auch 2:1. Dann hätte ich nur noch max. 5% Mehrkosten bei bis zu 10% Ersparniss :-)

Puh, an der Billigtanke kostet 95-er nun auch schon 1,53, soviel kostete Ultimate100 zu Beginn meiner Versuchsreihe..... :-(

und nein, ich arbeite weder bei Aral noch einer anderen Benzinbrauerei

Was ein Schrott!

Habe schon so viele gesunde Motoren zerlegt und habe bei noch keinem diese ARAL Horrorventile gesehen! Wie auch den diese Verkokungen enstehen von verkokten Öl aus der KGE oder undichten Schaftabdichtungen. Desweiteren ist es beim 2.0TFSI eh egal, den dort wird er Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt und bekommt gar keinen Kontakt zu den Ventilen! Also nichts mit Wunderreinigung.

Gruß

Manuel

Zitat:

Original geschrieben von felix011


Das ist meines erachten völliger Unsinn. Im Ausland gibt es zum Teil gar kein Super Plus. Die TT`s die dort gefahren werden, haben die gleiche Motorelektronik und die gleiche Leistung wie bei uns.

iirc wurden in der vergangenheit bei einigen modellen die leistungswerte für die us-modelle nach unten korrigiert. afaik war das beim alten S3 oder beim MKI TT qs?

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


hallo zusammen,

wenn es keine leistungsunterschiede zwischen super und super+ geben würde. dann wundern mich die angaben der tuner abt und wendland.

bei wendland kann man z.b. nachlesen, dass mit chiptuning beim "kleinen" tt 240-250ps erreicht werden können. und dann steht noch ausdrücklich, dass bei verwendung von 100 oktan benzin bis zu 260ps erreicht werden können.

bei abt gibts ähnliches zu lesen.

wenn also 100 oktan nicht erkannt werden würden, dann wäre die aussage von wendland ja purer blödsinn. aber ich glaube eher, dass die gebrüder wendland sich ein bisschen besser auskennen als die forumsteilnehmer hier.

bagel

bagel, hast du schon mal was von Marketing gehört?

Wie du schon selber schreibst "kann" die Leistung erreicht werden. Viele hier im Forum haben nicht mal die Leistung die mit Super Plus erreicht werden muss, nämlich die 240 PS.

Reine Verkaufsförderung

Verstehe das nicht ganz. Wenn ich mir schon ein Tuning gönne dann bitte auch mit Super+. Leistung hin oder her. Manche putzen und polieren Ihren TT mehr als das Sie fahren aber am Sprit spart man dann. Durch die thermische Belastung die durch Tuning nicht gesenkt wird, ist eine hohe Klopffestigkeit zwingend Notwendig. Höhere Leistung = höhrer Temperaturen unter Last und damit steigt die Belastung die ein Kraftstoff erfüllen muss um eine unkontrollierte Verbrennung zu vermeiden.

Ob es dann gleich Vpower sein muss soll jeder selber entscheiden.

Im Gruselkabinett von EDS gibt es ein paar schöne Bilder von gechippten Motoren die dem billig Sprit zum Opfer gefallen sind.

Das es häufig zu einer Verkettung von vielen Umständen ( verölter LMM falscher Sprit zu hohe Temp ) kommt ist klar.

Girks

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


hallo zusammen,

wenn es keine leistungsunterschiede zwischen super und super+ geben würde. dann wundern mich die angaben der tuner abt und wendland.

bei wendland kann man z.b. nachlesen, dass mit chiptuning beim "kleinen" tt 240-250ps erreicht werden können. und dann steht noch ausdrücklich, dass bei verwendung von 100 oktan benzin bis zu 260ps erreicht werden können.

bei abt gibts ähnliches zu lesen.

wenn also 100 oktan nicht erkannt werden würden, dann wäre die aussage von wendland ja purer blödsinn. aber ich glaube eher, dass die gebrüder wendland sich ein bisschen besser auskennen als die forumsteilnehmer hier.

bagel

Audi setzt ab Werk, so haben wir ja zumindest hier mehrfach vermutet, ein 95-Oktan-optimiertes Kennfeld ein, evtl. ein 98 Oktan-Kennfeld. Wenn jetzt ABT oder Wendland verschiedene Leistungen je nach Kraftstoffart angeben, dann müssen sie dazu zusätzliche Mappings einbinden bzw. ein 100Oktan-Zündkennfeld applizieren, sonst geht das natürlich nicht. Für die Fälle mit niedrigerer Klopffestigkeit wird eben wieder Zündwinkel zurück genommen. Hexen können die ja nun mal auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von felix011



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


hallo zusammen,

wenn es keine leistungsunterschiede zwischen super und super+ geben würde. dann wundern mich die angaben der tuner abt und wendland.

bei wendland kann man z.b. nachlesen, dass mit chiptuning beim "kleinen" tt 240-250ps erreicht werden können. und dann steht noch ausdrücklich, dass bei verwendung von 100 oktan benzin bis zu 260ps erreicht werden können.

bei abt gibts ähnliches zu lesen.

wenn also 100 oktan nicht erkannt werden würden, dann wäre die aussage von wendland ja purer blödsinn. aber ich glaube eher, dass die gebrüder wendland sich ein bisschen besser auskennen als die forumsteilnehmer hier.

bagel

bagel, hast du schon mal was von Marketing gehört?

Wie du schon selber schreibst "kann" die Leistung erreicht werden. Viele hier im Forum haben nicht mal die Leistung die mit Super Plus erreicht werden muss, nämlich die 240 PS.

Reine Verkaufsförderung

Bei den Tunern wird dein Wägelchen ja auch auf den 100 oktan Sprit abgestimmt.... Deine Standardsoftware erkennt den 100 oktan Sprit gar nicht und kann somit auch keinen nutzen daraus ziehen. Der Chiptuner nutzt quasi die Spielräume der Audi-Mädels aus, die eigentlich dafür da sind das die Motoren in Bagdad bei 40°C nicht reigenweiße das Zeitliche segnen.

Im 8N Forum ist mir kein Motorschaden von 225PS Motoren bekannt die mit super+ gefahren wurden... Aber mehrere die nur super getankt haben.... kann Zufall sein, muss aber nicht.... man könnte es durch die höhere thermische Belastung zurückführen. Aber 100% bestätigen könnte es nur ein Motoreningenieur. Ist einer Anwesend? :-) Bei meiner Abholung in NSU wurde mir deutlich gesagt, das ich während der einfahrzeit Super+ fahren soll und danach super+ rausgeschmissenes Geld ist (kein Leistungsverlust, kein Mehrverbrauch). Was soll man nun glauben?

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyderTT



Zitat:

Original geschrieben von felix011



bagel, hast du schon mal was von Marketing gehört?

Wie du schon selber schreibst "kann" die Leistung erreicht werden. Viele hier im Forum haben nicht mal die Leistung die mit Super Plus erreicht werden muss, nämlich die 240 PS.

Reine Verkaufsförderung

Bei den Tunern wird dein Wägelchen ja auch auf den 100 oktan Sprit abgestimmt.... Deine Standardsoftware erkennt den 100 oktan Sprit gar nicht und kann somit auch keinen nutzen daraus ziehen. Der Chiptuner nutzt quasi die Spielräume der Audi-Mädels aus, die eigentlich dafür da sind das die Motoren in Bagdad bei 40°C nicht reigenweiße das Zeitliche segnen.

Im 8N Forum ist mir kein Motorschaden von 225PS Motoren bekannt die mit super+ gefahren wurden... Aber mehrere die nur super getankt haben.... kann Zufall sein, muss aber nicht.... man könnte es durch die höhere thermische Belastung zurückführen. Aber 100% bestätigen könnte es nur ein Motoreningenieur. Ist einer Anwesend? :-) Bei meiner Abholung in NSU wurde mir deutlich gesagt, das ich während der einfahrzeit Super+ fahren soll und danach super+ rausgeschmissenes Geld ist (kein Leistungsverlust, kein Mehrverbrauch). Was soll man nun glauben?

In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass man Dir bei der Abholung auch Glauben machen wollte, dass die S-Line Einstiegsleisten erst ab MJ 09 zum S-Line Paket gehören. Soviel zum Thema was man bei Audi alles erzählt bekommt.

Da hast du wohl recht. :-)

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyderTT


... Bei meiner Abholung in NSU wurde mir deutlich gesagt, das ich während der einfahrzeit Super+ fahren soll ...

Jo! Aus diesem Grund hab ich auch den Tank noch in der Übergabehalle in NSU leer gesaugt und mit dem Eimer Super+ von der Tanke umme Ecke geholt. Ich bin doch nicht blöd und fahr die wichtigsten ersten 600km der Einfahrzeit nur mit Super! 😉

Im Ernst: Wird wohl nicht so schlimm sein, wenn Audi selbst den Wagen "aus organisatorischen Gründen" mit Super betankt. Die machen sogar ihre Tests nur mit Super (denk ich)!

Mein Übergabemensch war jedenfalls etwas sprachlos, als ich ihn darauf ansprach.

PS: Tanke momentan auch noch Super+, wird sich aber bestimmt irgendwann ändern.

hallo, bitte verzeiht wenn ich mit dieser nicht ganz in die diskussion passende zwischenfrage den fred "verunreinige"...
ich habe jetzt seit januar knappe 5.000 km zu ca. 90 % im stadtverkehr zurückgelegt. mein verbrauch beträgt durchschnittl. 11.25 l, wobei ich bisher ausschl. super tanke. gut, ich gebe zu, daß ich meine strecken sowohl auf der autobahn, als auch in der stadt gerne zügig zurücklege.wobei es in der stadt ja auch ein gewisses limit gibt 🙂
muß ich mir wg. des verbrauches sorgen machen bzw. sollte ich beim freundlichen vorstellig werden, oder liegt das im tolerablen rahmen?

ich weiß, es gibt hier bereits entsprechende themen - seht mir das bitte nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen