1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. 2.0 TFSI Super/Super+ Ich habe den Test gemacht

2.0 TFSI Super/Super+ Ich habe den Test gemacht

Audi TT 8J

Hallo Zusammen,

keine Ahnung wie oft es bereits die Fragen/Diskussion über Super oder Super Plus beim TFSI Motor gab, ich habe aber jetzt den Test gemacht und möchte Euch gerne an meinem Ergebniss teilhaben lassen! 🙂

Nun, ich pendel im Moment mit dem TT regelmässig von Münster nach Ingolstadt und wieder zurück. Da die Rückfahrt grundsätzlich zu unterschiedlichen Uhrzeiten stattfindet betrachte ich nur die Hinfahrt.

Zum Wagen, TT Coupé 2.0 TFSI 200 PS und 18" Reifen. Mein Wagen hat aktuell ca. 18000km gelaufen.
Die Strecke beträgt ziemlich genau 630KM, ich fahre grundsätzlich Montagsmorgens gegen 3:00 Uhr los und habe somit eine leere Autobahn. Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei allen Fahrten zwischen 137-140km/h auf der gesamten Strecke. Eigentlich stelle ich bei 160 km/h immer den Tempomat ein. Die Wetterbedingungen waren trocken.

Ich habe zwei Fahrten mit Super Plus und zwei Fahrten mit Super durchgeführt. In allen Fällen war der TT randvoll getankt.
Vielleicht sollte ich sagen, dass ich bisher ausschließlich Super Plus mit dem TT getankt habe und dies eigentlich ein Test war um günstiger zu tanken.

Nun, bei den beiden Fahrten mit Super Plus kam ich mit einer Tankfüllung genau bis Ingolstadt und brauchte unterwegs nicht tanken. Ca. 10km vor Ingolstadt ging die Reservemeldung im FIS an. Durchschnittsverbauch lag laut FIS bei 8,7 Liter/100km.
Bei beiden Fahrten mit Super ging leider schon kurz vor Nürnberg die Reservemeldung an und ich musste in beiden Fällen trotz gleicher Geschwindigkeit ca. 80km vorm Ziel nachtanken. Der Durchschnittsverbauch lag laut FIS bei 9,5 Liter/100km.

Einen Leistungsverlust konnte ich zwischen beiden Benzinsorten aber nicht feststellen.

Für mich ist das Testergebnis klar, ich werde weiterhin Super Plus zum teureren Preis tanken, da der Mehrverbauch (ca. 0,8 Liter) und der Zeitverlust für mich klar gegen Super spricht.

Soviel dazu, hoffe Euch hat meine Meinung interessiert! 🙂

Viele Grüße

Scoty81

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

keine Ahnung wie oft es bereits die Fragen/Diskussion über Super oder Super Plus beim TFSI Motor gab, ich habe aber jetzt den Test gemacht und möchte Euch gerne an meinem Ergebniss teilhaben lassen! 🙂

Nun, ich pendel im Moment mit dem TT regelmässig von Münster nach Ingolstadt und wieder zurück. Da die Rückfahrt grundsätzlich zu unterschiedlichen Uhrzeiten stattfindet betrachte ich nur die Hinfahrt.

Zum Wagen, TT Coupé 2.0 TFSI 200 PS und 18" Reifen. Mein Wagen hat aktuell ca. 18000km gelaufen.
Die Strecke beträgt ziemlich genau 630KM, ich fahre grundsätzlich Montagsmorgens gegen 3:00 Uhr los und habe somit eine leere Autobahn. Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei allen Fahrten zwischen 137-140km/h auf der gesamten Strecke. Eigentlich stelle ich bei 160 km/h immer den Tempomat ein. Die Wetterbedingungen waren trocken.

Ich habe zwei Fahrten mit Super Plus und zwei Fahrten mit Super durchgeführt. In allen Fällen war der TT randvoll getankt.
Vielleicht sollte ich sagen, dass ich bisher ausschließlich Super Plus mit dem TT getankt habe und dies eigentlich ein Test war um günstiger zu tanken.

Nun, bei den beiden Fahrten mit Super Plus kam ich mit einer Tankfüllung genau bis Ingolstadt und brauchte unterwegs nicht tanken. Ca. 10km vor Ingolstadt ging die Reservemeldung im FIS an. Durchschnittsverbauch lag laut FIS bei 8,7 Liter/100km.
Bei beiden Fahrten mit Super ging leider schon kurz vor Nürnberg die Reservemeldung an und ich musste in beiden Fällen trotz gleicher Geschwindigkeit ca. 80km vorm Ziel nachtanken. Der Durchschnittsverbauch lag laut FIS bei 9,5 Liter/100km.

Einen Leistungsverlust konnte ich zwischen beiden Benzinsorten aber nicht feststellen.

Für mich ist das Testergebnis klar, ich werde weiterhin Super Plus zum teureren Preis tanken, da der Mehrverbauch (ca. 0,8 Liter) und der Zeitverlust für mich klar gegen Super spricht.

Soviel dazu, hoffe Euch hat meine Meinung interessiert! 🙂

Viele Grüße

Scoty81

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Ich arbeite auch in dem Bereich, vielleicht nicht direkt in der Thermodynamik aber an dem, was der Klopfsensor macht, Schwingungen und Mechanik des Motors und daher sind wir mit der Thermodynamik eng verzahnt. Nichts anderes als in dem zroadster-Forum genanntes wurde hier auch schon gesagt. Wenn von der Thermodynamik, die die Applikation der Steuergeräte ja macht, nichts in Richtung Optimierung auf eine Oktanzahl gemacht wurde, kann man keinen Benefit daraus ziehen. Das weiss der Kunde aber nicht. Andersrum wird ein Schuh draus: Tanke ich "schlechteren" Sprit, muss die Zündung eingreifen, sonst klopft es richtig. Nicht umsonst hat Porsche zum Beispiel in der 924er Baureihe damals von Normal auf Super umgeschwenkt, weil sie mit Normalbenzin keine Verdichtungen über 9 fahren konnten, das schafft der Sprit einfach nicht.
Die V-Power-Entwicklung fand vielleicht mit der Entwicklung von VW und ihren FSI sowie den Mitsubishi GDIs der ersten Generation statt, hat aber leider nichts mehr mit den heutigen FSIs zu tun. Eigentlich dürften unsere nicht mal mehr FSI heissen, da sie alle zu 100% im Kennfeld homogen betrieben werden, also konventionell über die Drosselklappe und eine auf Lambda=1 geregelte Kraftstoffmenge verfügen. Schichtladungsbetrieb bringt leider direkt eine deutliche Erhöhung der NOx-Emissionen, da das ganze mit Luftüberschuss deutlich heisser wird. Aber da haben wir auch schon den Punkt, warum diese Motoren mit 98 Oktan sicherbesser liefen: Sie waren durch die höheren Prozessrandbedingungen wie Druck und Temperatur darauf angewiesen. Der einzige Effekt, den die Direkteinspritzung bei VW hat und haben soll ist die Kühlwirkung durch den direkt eingespritzten Kratstoff, der beim Verdampfen ja Energie aufnimmt und damit aus der Umgebungswärme entzieht, sprich im Zylinder wird es kälter, damit hat man dann im Umkehrschluss wieder mehr Luft nach oben bei der Verdichtung, bevor der Kraftstoff sich eben unkontrolliert selbst entzündet. (Die Saug-FSI laufen mit 12,5:1 ! Und die 10,3:1 unseres TFSI ist für einen aufgeladenen Motor auch nicht gerade wenig, vergleicht das mal bei Bedarf.)
Unsere fahren nur dann mit 98 Oktan besser, wenn sie auch darauf angepasst sind. Und nur zur Info: Das umzustellen per Software, ist ziemlich simpel und es gibt ja auch zig Varianten der Steuergerätesoftware, vor allem für die USA wegen ihrer eigenen Abgasgesetze. ANdererseits ist man mit dem Super+ aber auf der sicheren Seite, da ein moderner motor immer an der Klopfgrenze gefahren wird, dazu eben der Regelkreis aus Klopfsensor und Zündwinkel, die das untereinander aushandeln. Wie gesagt, leichtes vereinzeltes Klopfen ist nicht schlimm und wird sogar gewünscht, um immer am Optimum zu fahren.

Auf gut deutsch gesagt. Wir wissen jetzt was der Sprit bewirkt, aber haben keine Ahnung auf was unsere Motoren ausgelegt sind. :-)

@Eifel: Schön das du auch im 8J Forum tätig bist. Schaff dir bitte schnell einen an, damit neue Anleitungen bald parat stehen.:-)

Naja sagen wir mal so jeh höher die generelle Belastung und die thermische Belastung z.B. durch chippen dazu kommt, wird es unausweichlich das man Super+ verwendet.

Wenn es draussen so oder so schon warm ist und der Füllgrad eh schlechter wird und ich dann auch noch Drehzahl fahre, werde ich ja nicht das Risiko eingehen das mein Turbo anfängt sich zu einem Diesel zuentwickeln. Dieses Klopfen wird meiner Meinung nach von zu vielen Leuten unterschätzt. Diese unkontrollierte Verbrennung geht mit immensen Drücken im Brennraum einher. Von der zusätzlichen Belastung dadurch auf Welle und die Lager mal abgesehen.

Girks

Zitat:

Original geschrieben von Girks


..., werde ich ja nicht das Risiko eingehen das mein Turbo anfängt sich zu einem Diesel zuentwickeln.

Girks

Das ist die Zukunft. Der Diesotto-Motor 😉)

Aber im Ernst: Ich denke das Fazit der Diskussion ist genau der Punkt, dass Super+ klopfsicherer ist und das Klopfrisiko mit Temperatur, Druck und Leistungsabforderung steigt. Also je mehr dem Motor abverlangt wird, desto mehr sollte man super+ tanken.

That's the jumping point ! 😉

Hallo,
habe bei audi angreufen um mich nochmal zu informieren..
mir würde gesagt das man ohne bedenken super tanken kann,
die motoren währen dafür abgestimmt.. mit super plus hätte man einen geringeren verbrauch und etwas mehr leistung. dem motor aber würde super nichts ausmachen.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von 4ringe luke


mit super plus hätte man einen geringeren verbrauch und etwas mehr leistung. dem motor aber würde super nichts ausmachen.

für mich stand das eigentlich nie zur debatte, die interessante frage, die der thread aufgeworfen hat war eher, ob der verbrauchsvorteil wie berichtet den kostennachteil aufwiegt. denn dann wäre es ja wurscht, ob super auch geht. wenn die für den motor bessere lösung mit super+ tatsächlich billiger ist, braucht man ja nicht mehr lange nachzudenken.

gut, ausser wenn die einzige dorftanke noch nichts von super+ gehört hat 🙂

Auch doof das die vertraglich gebunde Tanke der Firma in der ich arbeite und somit den Sprit billiger bekomm nur Super hat. :-)

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyderTT


Auch doof das die vertraglich gebunde Tanke der Firma in der ich arbeite und somit den Sprit billiger bekomm nur Super hat. :-)

Und meine nur 100 Oktan (Shell)

Aber wie ich schon sagte, ich fahre eh ruhig, da braucht es kein PLUS.

Heiko

Fahrt doch mal in dünner Luft, dann merkt Ihr schon den Unterschied besonders mit angepasster Software, aber HOMIES bleiben ja lieber Zuhause 😉 Ich liebe das TT Forum 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


Fahrt doch mal in dünner Luft, dann merkt Ihr schon den Unterschied besonders mit angepasster Software, aber HOMIES bleiben ja lieber Zuhause 😉 Ich liebe das TT Forum 😁

Dünne Luft gibt's ja hier in Norddeutschland nicht - höchstens mal dicke, wenn ich besoffen und zu spät nach Hause komme. Dann habe ich aber kein Super oder super Plus getankt 😁😁

Heiko (gute Nacht)

Zitat:

Original geschrieben von Joannis


hallo, bitte verzeiht wenn ich mit dieser nicht ganz in die diskussion passende zwischenfrage den fred "verunreinige"...
ich habe jetzt seit januar knappe 5.000 km zu ca. 90 % im stadtverkehr zurückgelegt. mein verbrauch beträgt durchschnittl. 11.25 l, wobei ich bisher ausschl. super tanke. gut, ich gebe zu, daß ich meine strecken sowohl auf der autobahn, als auch in der stadt gerne zügig zurücklege.wobei es in der stadt ja auch ein gewisses limit gibt 🙂
muß ich mir wg. des verbrauches sorgen machen bzw. sollte ich beim freundlichen vorstellig werden, oder liegt das im tolerablen rahmen?

ich weiß, es gibt hier bereits entsprechende themen - seht mir das bitte nach.

Ich gehöre auch zu den typischen Stadtfahrern. Auch meiner verbrauch um die 11L. Fahre auch gerne Sportlich 😁

Habe aber auch schon einen Lamdasonden schaden gehabt. Hatte ich beim TT1 auch. Kann es sein, das Stadtfahrten für die Lamdasonde schädlich sind (verrussen?).

Ich Tanke fast ausschließlich Super+.

Gruß TTeufel

Zitat:

Original geschrieben von TTeufel



Habe aber auch schon einen Lamdasonden schaden gehabt. Hatte ich beim TT1 auch. Kann es sein, das Stadtfahrten für die Lamdasonde schädlich sind (verrussen?).

Gruß TTeufel

Hallo,

das kann gut sein.

Starke Russablagerungen führen zur Verstopfung der Sonde und beeinträchtigen die Reaktionszeit. Ursache können ein zu „fettes“ Gemisch oder die Beschädigung des Sensorheizers sein. Sonde muss auf jeden Fall ersetzt werden.

Deswegen sollte man auch vor Überprüfung der Sonde min. 15 -20 km im Teillastbereich fahren.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von TTeufel



Habe aber auch schon einen Lamdasonden schaden gehabt. Hatte ich beim TT1 auch. Kann es sein, das Stadtfahrten für die Lamdasonde schädlich sind (verrussen?).

Gruß TTeufel

Hallo,
das kann gut sein.
Starke Russablagerungen führen zur Verstopfung der Sonde und beeinträchtigen die Reaktionszeit. Ursache können ein zu „fettes“ Gemisch oder die Beschädigung des Sensorheizers sein. Sonde muss auf jeden Fall ersetzt werden.
Deswegen sollte man auch vor Überprüfung der Sonde min. 15 -20 km im Teillastbereich fahren.

Gruß
TT-Eifel

Vielen Dank für die Erklärung,

wie schon beschrieben, wurde die Sonde ja ausgetauscht. Kann man die Sonde eigendlich auch wieder sauber fahren?

Z.B. mit 100 Oktan Brühe?

Weil beim nächstenmal habe ich wohl keine Garantie mehr, es sei denn ich mache eine Garantieverlängerung. Was wird wohl so ein Sonden Austausch kosten?

Gruß TTeufel

Hallo,
so eine Sonde kostet ca. 150,- oder im Zubehör kaufen da ist sie halt billiger z.B. Unifit ca. 85,-.
Getauscht ist die schnell ist ja nur eingeschraubt.

Man kann öfter mal eine längere Fahrt im Teillastbereich machen dann müsste der Russ weg sein.
Kommt halt nur bei viel Kurzstrecke vor.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen