2.0 TFSI - schlechte Gasanahme im kalten Zustand

Audi A4 B8/8K

Hallo,

Ich habe schon in der Suche gesucht, aber zu meinem Problem nichts gefunden.

Und zwar fahren wir einen Audi A4 b8(8k)Avant 2.0 TFSI mit dem wir eigentlich sehr zufrieden sind, wenn nicht seit neusten morgens dieses Problem mit der Gasanahme wäre.

Zum Problem,

Wenn wir morgens das Auto starten, geht er auf ca. 1200u das sollte ja normal sein ( Warmlauf Pfase ) das dauert den ca. 30Sek bis 1 min. Soweit alles gut,, aber sobald man losfährt,, ist das Auto sehr träge,, Sprich nimmt sehr, ich sage mal komisch Gas an? Das Problem besteht aber nur wenn er Kalt ist so als ob er keine leistung hätte und man kein Autofahren kann, Gemacht wurde schon,

Neuer Luftmassenmesser,
Lambdasonde vor Kat,
HD Pumpe ( weil die defekt war) Hitachi
Kurbelwellen Endlüftung VW/Audi (Original)
LuftTemperatur Fühler,
Wasserpumpe mit Thermostat
Wassertemperatur Fühler,
Die Ventile wurden mit Nussschalengranulat gereinigt,
Umluftventil Regelventil (Turbolader)
Zündkerzen Neu ( Bosch)
4 neue Zündspulen ( Bosch)
Luftfilter
Kompressions Test alle um die 13 Bar
Kein Ölverbrauch
Keine Drehzahlschwankung

Was könnte es sein?

Desweiteren, ist uns aufgefallen das wenn man Gas gibt, so ein ansauggeräusch kommt, so ein Dumpfes, aus der Richtung des Luftfilters, aber nur wenn man Gas gibt? Ich meine vllt. Ist es normal? Aber so laut? Ist unser erstes Auto mit Turbolader.

Vllt kann uns da einer weiterhelfen?

LG und danke schon einmal

30 Antworten

Guten Morgen,

Erstmal sorry für den 3fach post 🙂

So da ich heute Zeit habe, und endlich mal alles durchgucken konnte ist mir den die Vakuum-Pumpe die hinten am Motor sitzt, für den Bremskraftverstärker ins Auge gefallen.

Der ist ganz schön mit Öl verschmiert/Verschwitzt, denke das die Dichtung defekt ist, oder die Pumpe selbst.

Könnte es sein, daß es dazu führt? Bremspedal Test habe ich gemacht,, den Schlauch zum Bremskraftverstärker auch überprüft der ist ganz schön Hart Normal? Ansonsten haben wir nix gefunden, keine losen Stecker, keine Porrösen Schläuche, haben auch nochmal alles mit Bremsen reiniger auf falschluft überprüft aber nix gefunden.

Danke schon mal 🙂

hier stammt nicht von mir, ist aber ne gute Erklärung

Bei geschlossenem Öleinfüllstutzen stellt die Kurbelgehäuseentlüftung (Membran in der KGE) einen leichten Unterdruck im Kurbelgehäuse ein.

Ist der Öleinfülldeckel offen nehmen die BlowBy-Gase die ansonsten über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt werden den Weg des geringsten Widerstands über den Öleinfüllstutzen.

Wenn man den Öleinfüllstutzen im Leerlauf abnimmt entsteht oft eine kurze Drehzahlschwankung die die Motorsteuerung meist sofort nachregelt.

Leg mal bei geöffnetem Öleinfüllstutzen den Handballen oder einen Gefrierbeutel o.ä. stramm auf die Öffnung, so dass diese geschlossen ist. Nun sollte ein leichter Unterdruck am Handballen spürbar sein oder der Gefrierbeutel leicht angesogen werden. Ist das der Fall dann funktioniert die KGE wie sie soll.

Ist ein Überdruck oder ein sehr starker Unterdruck spürbar dann ist die KGE defekt. Meistens im Bereich der Membran. Entweder ist diese verklebt und öffnet nicht oder sie ist gerissen und die KGE steht somit dauerhaft offen.

Zitat:

@Georg19835 schrieb am 2. Oktober 2020 um 09:37:00 Uhr:


Guten Morgen,

Erstmal sorry für den 3fach post 🙂

So da ich heute Zeit habe, und endlich mal alles durchgucken konnte ist mir den die Vakuum-Pumpe die hinten am Motor sitzt, für den Bremskraftverstärker ins Auge gefallen.

Der ist ganz schön mit Öl verschmiert/Verschwitzt, denke das die Dichtung defekt ist, oder die Pumpe selbst.

Könnte es sein, daß es dazu führt? Bremspedal Test habe ich gemacht,, den Schlauch zum Bremskraftverstärker auch überprüft der ist ganz schön Hart Normal? Ansonsten haben wir nix gefunden, keine losen Stecker, keine Porrösen Schläuche, haben auch nochmal alles mit Bremsen reiniger auf falschluft überprüft aber nix gefunden.

Danke schon mal 🙂

Hallo, ist da eine elektrische Vaccumpumpe verbaut? Wenn ja dürfte die keinen Einfluß auf den Motorlauf haben.
Bei Benzinern wird meist der Unterdruck vom Ansaugsystem genutzt, das kann dann natürlich auch die Ursache für deinen Motorlauf haben

So, habe ich gerade ausprobiert, sobald ich die Hand drauflegen, merke ich ein leichten sog,, das habe ich den auch mit dem Deckel ausprobiert,, der wird auch angesogen.aber nicht doll.

Habe es nochmal ausprobiert, wie sich das Auto verhält, ohne Deckel,, und ja,, erst läuft er schlechter, und dann Regelt er nach.. Läuft dann zwar nicht 100% aber fast normal.

Grüße

Zitat:

@rbgeissler schrieb am 2. Oktober 2020 um 13:20:35 Uhr:


hier stammt nicht von mir, ist aber ne gute Erklärung

Bei geschlossenem Öleinfüllstutzen stellt die Kurbelgehäuseentlüftung (Membran in der KGE) einen leichten Unterdruck im Kurbelgehäuse ein.

Ist der Öleinfülldeckel offen nehmen die BlowBy-Gase die ansonsten über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt werden den Weg des geringsten Widerstands über den Öleinfüllstutzen.

Wenn man den Öleinfüllstutzen im Leerlauf abnimmt entsteht oft eine kurze Drehzahlschwankung die die Motorsteuerung meist sofort nachregelt.

Leg mal bei geöffnetem Öleinfüllstutzen den Handballen oder einen Gefrierbeutel o.ä. stramm auf die Öffnung, so dass diese geschlossen ist. Nun sollte ein leichter Unterdruck am Handballen spürbar sein oder der Gefrierbeutel leicht angesogen werden. Ist das der Fall dann funktioniert die KGE wie sie soll.

Ist ein Überdruck oder ein sehr starker Unterdruck spürbar dann ist die KGE defekt. Meistens im Bereich der Membran. Entweder ist diese verklebt und öffnet nicht oder sie ist gerissen und die KGE steht somit dauerhaft offen.

Ähnliche Themen

Hallo, ist da eine elektrische Vaccumpumpe verbaut?

Denke nicht, da ich zm. Keinen Stecker sehe der dorthin geht.

Grüße

schau dir mal das Video an

https://www.youtube.com/watch?v=T5seYHuGs3Q

Guten Abend,

Das lass ich definitiv von Audi Prüfen 🙂 sehr interessant

Vielen Dank ich melde mich sobald es was neues gibt und vielleicht der Fehler weg ist.

Danke danke

Zitat:

@rbgeissler schrieb am 2. Oktober 2020 um 17:02:34 Uhr:


schau dir mal das Video an

https://www.youtube.com/watch?v=T5seYHuGs3Q

Guten Abend,

Ich habe da mal noch ne Frage, die mit dem Thema jetzt gerade nix zu tun hat,, und zwar habe ich nirgens einen Aufkleber mit PR Nummern,, ich habe beim Termin machen bei Audi nachgefragt ob Sie mir diese ausdrucken könnten, aber die sagten zu mir das Sie das nicht machen dürfen aus Datenschutz Rechtlichen Gründen ?? Warum auch immer,, ist ja schließlich mein Auto hmm

Ich habe kein Service Heft, hab es I. W verloren keine Ahnung wo es ist. Und im Kofferraum ist kein Aufkleber 🙁

Kann mir vllt, hier einer Helfen? Weil wenn ich mal was bestellen muss,, ist es immer schwer das richtige zu finden.

LG

Der zweite Aufkleber sitzt entweder unter der Rückbank oder im Kofferraum, da musst du eventuell die Verkleidungen wegnehmen. Einen Ersatzaufkleber bekommt man nicht. Die werden nur bei der Produktion ausgedruckt und sind nachträglich nicht mehr erstellbar laut Audi-Kundenbetreuung. Habe dies alles schon vor 4 Jahren durch.

Ein Verkäufer mit EVA Zugang kann und darf dir eine Liste aller PR Codes deines Fahrzeuges ausdrucken.

Guten Tag,

Okay, nur wo finde ich solch einen Verkäufer 🙂 keiner will mir das ausdrucken 🙁

Grüße aus dem Norden

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 4. Oktober 2020 um 08:52:39 Uhr:


Ein Verkäufer mit EVA Zugang kann und darf dir eine Liste aller PR Codes deines Fahrzeuges ausdrucken.

Du kannst dich auch hier einloggen ( kostenpflichtig ) und dir alles ausdrucken:
https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do

Guten Abend,

So der Fehler ist nun behoben, es war der Schlauch der zu Vakummpumpe führt,, da hat jemand ( Vorbesitzer) zwar eine schnelle drum gemacht, allerdings nicht zusammengedrückt.

Aus dem Grund auch das Öl verschmierte... Nun läuft er wieder.. Erstmal 🙂

Ich habe da aber noch ne frage,, kommt jemand zufällig aus der Nähe Heide Holstein, oder Dithmarschen,, Meldorf ? Und besitzt ein Klemmschrauben Abzieher? Wir müssen die Oberen querlenker wechseln,, bekommen die aber pertu nicht heraus,, nicht einmal unser umgebaute Stämmhammer, oder Druckluft austreiber bringt was,, diese raus zu bekommem. Wir haben eine Woche lang immer wieder Rostlöser draufgemacht.. Hat aber leider nichts gebracht. Und erhitzen darf man es ja nicht.

Würden uns freuen sollte jemand so etwas besitzen und könnte es leihen? Würde auch was zahlen dafür sontzt 🙂

LG aus Meldorf

Die Quetschschelle macht man ab, wenn man die Ansaugbrücke abnimmt, schätze da hat man es vergessen.
Der Abzieher für diesen Bereich ist aber meist nicht ein einfacher Abzieher, meine da geht man mit Hydraulikhilfe ran - die drücken dann auch mehr als 2 Tonnen.

Zum Querlenker einen Heißluftföhne nehmen und erhitzen oder ein Induktionsheizgerät wär noch besser aber dann nur die Schraube. Sonst Kopf abdrehen und auf der Mutter seite Unterlegscheibe drunter und die Schraube herausdrehen. Soweit Unterlegscheiben unterlegen bis dann die Schraube draußen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen