2.0 TFSI Probleme - Versteller oder Sensor?
Hallo an alle.
Hab nach über 6,5 Jahren zum ersten mal Probleme mit meinem A6 Avant.
Vor ca. 3 Wochen hat er während der Fahrt die Motorkontrollleuchte angemacht - hab ihn dann daheim direkt ausgelesen.
Als Fehler war P000a (Nockenwellenverstellung Einlass Bank1).
Er hat sich auch plötzlich angehört wie ein alter Diesel. Also nicht das übliche tuckern eines 2.0 TFSI sondern wie ein alter LKW mit Dieselmotor.
Hab den Speicher gelöscht und musste am nächsten Tag paar Km damit fahren. Termin in ner Werkstatt bekommt man derzeit so gut wie garnicht und wenn, dann nur mit Wartezeit.
Auf jeden Fall Hat er nach paar Km wieder dieses Dieselgeräusch gemacht. Hab ihn dann geparkt und als ich nach ner guten Stunde wieder heim fahren wollte ist er im Leerlauf nach dem starten wieder ausgegangen, das Spiel ging paar mal so weiter. Erst beim Gas geben und Losfahren lief er dann am Stück durch. MKL ging wieder an, wieder P000a als Fehler abgelegt.
Hab dann unterwegs kurz beim den Schwiegereltern halt gemacht (lag auf dem Heimweg) und Speicher gelöscht.
Als ich dort losgefahren bin wieder MKL aber dieses mal mit dem Fehler P0340 (Nockenwellenpositionssensor, Bank1)
Daheim angekommen hab ich den Speicher wieder gelöscht und paar Tage später hab ich ihn abgemeldet. Musste ihn dann noch vom Hof in die Garage fahren und siehe da, wieder MKL, Fehler erneut P0340 Nockenwellensensor.
Frage an euch: kann es wirklich nur am Sensor liegen oder ist der Versteller hinüber?
Ich weiß, dass die 2.0er TFSI oft Probleme mit der Pumpe und dem Öldruck hatten, was dann auch zu einem defekten Versteller führen “kann“ aber nicht muss.
Ist es möglich, dass durch einen defekten Versteller die Position der Nockenwelle dem Sollwert nicht entspricht und er deswegen den Fehler auf den Sensor schiebt? Aber warum hat er dann vorher zwei mal Fehler für den Versteller gemeldet? Und dann zwei mal für den Sensor? Aber beides nie gleichzeitig?
Mich verwirrt das etwas 🙂 🙂
Hoffe es kann jemand weiterhelfen
3 Antworten
Steuerkette Übergesprungen.
Ich würde damit keinen Meter außer vielleicht zur Hebebühne fahren.
Ich hatte das letztens erst bei unserem S8.
Ein Stück Gleitschiene ist abgebrochen und hat sich zwischen Kettenrad und Kette geschoben, dadurch sprang dir Kette einen Zahn über.
Du musst den Motor bzw den Kettendeckel aufmachen und schauen.
Besorg dir das Absteckwerkzeug für deine Motor, dann siehst du direkt was sache ist.
Beim 2.0er muss der Motor dafür raus oder? Die Kette ist hinten und zwischen Spritzwand und Motor ist kaum Platz.