2.0 TFSI extrem hoher Ölverbrauch!

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

mein Audi A4 2.0 TFSI hat ein Problem mit dem Öl. Ich habe 1 Liter Öl (LongLife lll 5W30) nachgefüllt, nach ca. 360 km zeigt er mir im Bordcomputer an, ich solle max. 1 Liter Öl nachfüllen. Nachdem nachfüllen, bin ich nochmal ca. 350km - 370km gefahren und die Anzeige kam wieder. Bin sofort zu der nächsten Audi Werkstatt gefahren und hab es mit einem Ölstab nachprüfen lassen, der war wirklich wieder fast auf 0! Audi wollte darüber keine großen Informationen rausgeben, sondern das ich gleich einen Termin mit dene ausmache und das Auto demnächst für einen Tag bei dene lasse. Zur Zeit sieht es mit dem Geld etwas eng aus, deswegen wollte ich euch fragen was es sein könnte und was es so ca. kosten wird.

Ich danke jedem für seine Hilfe..!

Beste Antwort im Thema

Hatte genau das gleiche Problem bei meinem Q5 (gleicher Motor, Baujahr 2010).
Solange ich in der Garantiezeit war, wurde ich immer nur vertröstet und vertröstet. Bei 60 Tsd Km Inspektion wurde dann die Gehäuseentlüftung erneuert, was jedoch nur kurzzeitig Erfolg hatte.
Bei 110 Tsd km (Fahrzeug war mittlerweile 3 Jahre alt) dann und nachdem ich aus der Garantiezeit draussen war, nahm der Ölverbrau überdimensional zu und ich habe rd. 2L auf Tausend km verbraucht.
Da platzte mir der Kragen und ich stellte den Wagen dem Händler auf den Hof mit der Forderung dies nun endlich in Ordnung zu bringen und mir nicht weiter zu erzählen dieser Verbrauch wäre durchaus normal für diesen Motor.
Nachdem der Kd-Berater mich drauf aufmerksam machte, dass ich aber für die Rep. Kosten selber aufkommen müsste, drohte ich ganz massiv mit dem Einschalten eines Anwaltes und dem publikmachen dieser Praxis im Internet. Daraufhin kam es auf einmal zu einer 180° Kehrtwendung und mir wurde auf Kulanz und ohne jegliche Kosten die Kolben, die Kolbenringe und die Pleuel gewechselt.
Seitdem bin ich weitere 60 Tsd Km gefahren und hab nicht einen einzigen Tropfen Öl mehr nachschütten müssen. Es geht also doch.

Interessant ist noch zu wissen, dass ich später von einem ehemaligen Audi-Kundenberater, der die Stelle gewechselt hatte, erfahren habe, dass alle KD-Berater entspechend von Audi instruiert wurden, in jedem Falle die Kunden die dieses Problem haben, über die Garantiezeit hinaus zu vertrösten, da man sonst eine riesen Reklamationswelle und Garantieübernahmen seitens des Werkes befürchtet hatte. Dazu erübrigt sich jeder Kommentar................

609 weitere Antworten
609 Antworten

Ok das kam dann wirklich falsch rüber.

Kurzes Update:

Laut Audi Kundenservice sind entscheidet der Händler über die Kulanz. Also bei dem angerufen. Der wiederum erklärt das Verfahren so: Er als Händler überlegt sich nun einen Betrag X, den er an Kulanz bietet. Damit kontaktiert er den Konzern und bekommt zweimal X von der VAG dazu.
Nun hat mein Freundlicher als absolutes Maximum 1000€ geboten. Wären also mit dem Konzernanteil in Summe 3000€.
Für 'nur' TPI2 (Kolben, -ringe und Pleuel) wäre das ein guter Beitrag. Falls der Motor dann doch getauscht werden müsste, wäre es ein mini kleiner Tropfen auf den siedend heißen Stein. Das müsste vorab definitiv geklärt werden. Geht also in die nächste Runde. Montag folgt der Rückruf aus Ingolstadt oder wo auch immer der Audi 'Service' sitzt.

Bei wie vielen von euch musste denn wirklich der komplette Motor getauscht werden?

Grüße,
Buddy

Ich hab schon zirka 10 Motoren Rep und noch kein Block benötigt.
2x Nockenwellen eingelaufen. Aber das war's auch schon.

Zitat:

@hubertfb schrieb am 26. April 2015 um 13:18:25 Uhr:


Hallo, mir geht es ebenso. Wurde vom Händler immer wieder vertröstet. Bei 93.000 km hatte ich die Nase voll und stellte das Auto zur Verbrauchsmessung zur verfügung. Resultat 1,2 l / 1000 km . Es wurde laut Werkstatt ,AUDI-Vorgabe, das Gehäuseentlüftungsventil gewechselt. Kosten natürlich ohne Übernahme von AUDI 752,50 EURO.
Anschließende elektronische Verbrauchsmessung ebenfalls 1l Öl / 916 km.
Der Antrag auf Übernahme der Kosten duch Audi wurde ebenfalls abgelehnt, obwohl ich das Auto Checkheft- gepflegt bei Audi hatte.
Deshalb wäre ich ebenfalls an einer Sammelklage interessiert.
Bitte um weitere Info

Hallo,

Ich bin auch für eine Sammelklage!!!!

Mein A5 2.0TFSI Bauj. 2010 hat das gleiche und ich bin nächste Woche zur TPI 1 dran.

Ich finde es eine Frechheit den Käufer so stehen zu lassen.
Fakt, Audi kennt das Problem und müsste komplett dafür aufkommen.
Wieviele Autos werden jetzt zurückgerufen wegen dem Abgasskandal? Und kostenlos repetiert!

Ach wenn es interessiert:
In den Staaten wurde wegen zuholen Ölverbrauchs eine Sammelklage durchgebracht und siehe da Audi
macht es möglich! Verlängerung der Garantiezeit von 4 auf 8 Jahre und volle Kostenübernahme bei zu hohen Ölverbrauchs!!!

Ich bin sehr enttäuscht und will nicht mehr Zahlen!!!!

Bitte meldet euch wegen einer Sammelklage!!
Schreibt einfach mein Profil an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bjoerni80 schrieb am 29. März 2016 um 19:28:10 Uhr:


Hallo

Ich hab da mal ne frage . Ich möchte mir einen A4 bzw A6 Avant zulegen . Gibt es einen Benzinmotor ab Bj 2009 der KEINE Ölverbrauchs Probleme hat ???

bitte nicht immer diese unsachlichen Verallgemeinerungen.

Nur der 2.0 TFSI hat dieses Problem im extremen Maße und das auch nur in bestimmten Bj.
Andere (also der 1.8er zb) wesentlich seltener und ab FL des A4 B8 überhaupt nicht mehr, da parallel neue Motorengeneration des 1.8er. Der ist völlig unauffällig was das angeht.

Ja das kann ich bestätigen! Probleme sind nur bei 2.0 TFSI und 1.8 TFSI zwischen 2008 und Anfang 2011 aufgetreten.
Da der VW Konzern fast alle Motoren im Aufgekauften Skoda Motorenwerk bauen lassen hat. Und dort nicht ganz passgenaue Teile aus anderen Werken zusammen geführt wurde! Die Kolben sind einfach ein Müh zu klein.
Welcher der Motoren betroffen ist oder nicht kann man nicht genau bestimmen.
Und dann hängt es auch stark von der Fahrweise ab!

Besten Dank an dieses Forum.

Ich war kürzlich kurz davor einen A4 mit besagtem Motor zu kaufen und lasse nun besser die Finger davon.

Echt der Hammer und eine bodenlose Frechheit diese Verbräuche / Defekte an einem ansonsten noch recht tollen Auto!

Da bleibe ich dann doch lieber vorerst bei meinem 94er Passat, der sich bei 440 Tkm gerade mal einen halben Liter Baumarkt-Plörre für 3 EUR/l auf 1000 km genehmigt...

Nun, da gibt es nur 2 Möglichkeiten, entweder es machen lassen, oder damit leben und immer Öl auffüllen.

Oder auch einfach den Wagen verkaufen, aber ob das eine Lösung ist?

Bei mir hat sich immer noch nicht viel getan.

Der Verkäufer (kein Audi-Verkäufer, sondern ein normaler Gebrauchtwagenhändler) hat den Wagen reparieren lassen. Jedoch war meiner Meinung nach der Ölverbrauch immer noch zu hoch. Also nochmal abgegeben zur Reparatur, aber der Verkäufer sagte, dass der Verbrauch im Rahmen ist.

Also bin ich zum Audi-Zentrum in meiner Stadt gefahren um eine Ölverbrauchsmessung zu machen und es offiziell bestätigt zu bekommen.

Nun ereignete sich folgendes, bitte um eure Meinung.

Ich hab den Wagen Anfang April zur Messung hingebracht: Öl wurde aufgefüllt bis Maximum der Anzeige und mir wurde gesagt, dass alles unter 0,5 Liter Ölverbrauch je 1000km normal sei.
Ich bin also 1000 km gefahren dann wieder zu Audi zur Abschlussmessung - die Ölanzeige war etwas unter der Hälfte. Laut Audi-Messung hat der Motor aber nur 100ml Öl verbraucht - laut Anzeige aber ca. 600-700ml.
Ich musste dann 230 Euro bezahlen und sollte mich damit abfinden. Wollte ich aber nicht, da an der Sache ja irgendwas nicht stimmen kann. Nach einigen Diskussionen wurde nochmal Öl aufgefüllt und siehe da, nachdem ca. 600ml eingefüllt wurden war die Anzeige wieder voll. Also wurde mir eine zweite Ölverbrauchsmessung kostenlos angeboten.
Nun bin ich wieder 1000km gefahren und war wieder zur Abschlussmessung da. Ölanzeige war noch ungefähr zu 1/4 gefüllt. Laut Audi Messung habe ich aber jetzt 0,0 Liter auf 1000km verbraucht (habe es hier schwarz auf weiß). Nach weiteren Diskussionen wurde mir dann mündlich mitgeteilt, dass der Verbrauch bei beiden Messungen bei ca. 700ml / 1000km lag. Schriftlich geben möchte man mir das aber nicht, da der Verbrauch normal sein soll. Die selbe Mitarbeiterin, die mir vorher sagte bis zu 0,5 Liter auf 1000km wären normal sagte mir da plötzlich bis zu 1 Liter / 1000km seien normal.
Ich fühle mich absolut verarscht und betrogen von Audi! Ich bezahle 230 Euro für eine Messung die einfach nur Betrug ist, da mir nur unwahre Zahlen geliefert werden!!!

Ich möchte den Wagen an den Händler zurückgeben. Das kann ich allerdings nicht ohne offizielle Bestätigung, dass der Ölverbrauch xx ml / 1000km beträgt und das nicht der Norm entspricht.

Jemand Ideen zum weiteren Vorgehen?!

Audia5audi,

bei meinem A4 (siehe alles oben) wurde eine 6.700,- € Kolbenpaket-Reparatur vom Händler und Audi (haben sich das geteilt) zu insgesamt 100% übernommen (Gewährleistung 2 Monate nach Kauf).

Das sage ich nur, um klar zu machen, wovor sich der Händler fürchtet und wogegen sich Audi schützen will.

Ich habe nach dem Herumgeeiere (ähnlich wie bei dir) einen Rechtsantwalt eingeschaltet. Danach ging alles ruck zuck.

Bei diesen Dimensionen ist ein RA wirklich angebracht. Dann wissen alle (Händler und Audi) das Ausreden und Verarschen vorbei sind...

Ansonsten ist Audi vielleicht nicht die richtige (da parteiische) Adresse für eine Ölverbrachsmessung. Der RA kann einen unabhängigen Gutachter zuerst androhen, falls es Audi nicht zugibt. Danach müssten die auch den Gutachter bezahlen. Das alles sollte den Stein in die richtige Richtung ins Rollen bringen. (Bei mir hat Audi allerdings die Ölverbrauchsmessung gleich richtig durchgeführt und auch alles anerkannt und schließlich bezahlt. Seit dem steht der Balken wie ne Eins. Nix Ölverlust.)

Viel Erfolg!

Danke für deine Antwort. Rechtsanwalt ist schon lange eingeschaltet und hat sich auch um die Reparaturübernahme des Händlers gekümmert. Allerdings ging ich davon aus, dass Audi die Messung ordentlich durchführt und man dann auch ein glaubhaftes Dokument bekommt, deshalb bin ich dorthin zur Messung.

Reparatur auf Kulanz wurden von Audi schon abgelehnt als der Händler dies anfragte, daher musste er die Kosten selber (bzw. seine Versicherung?) übernehmen. Deshalb wundert mich das auch, dass Audi sich da so weigert vernünftige Werte preiszugeben.
Aber irgendwas kann da ja nicht richtig sein, da die TPI 2 durchgeführt wurde und der Verbrauch ja immer noch bei 700ml / 1000km liegt.

Ich spreche nochmal mit Audi ansonsten soll sich der Anwalt drum kümmern.

Hi
Es gibt eine verbrauchsangabe von Audi welche in deiner Betriebsanleitung zu finden sein sollte (meist 0,7l / 1000km müsstest aber selbst nachlesen)
Warum dir die Dame einen falschen Wert gesagt hat kann ich dir auch nicht sagen. Eventuell Kassa (verrechnungskraft) welche dir ja nur die Informationen weiter geben können die sie selbst erhalten😉

Meiner Erfahrung nach ist Audi meist kulant und übernimmt oft auch nach 6jahren noch einen Teil der Rechnung. Die Höhe ergibt sich da meist aus verschiedenen Kriterien wie zB Service Intervalle eingehalten Service beim Vertragspartner ...

Guude,

ich habe mir vor ca. 1 Monat den A5 2.0 TFSI; BJ 10/2009 gekauft. 113.000 km gelaufen. Nach nun ca. 1000km musste ich schon einmal 1l nachfüllen und bin schon wieder fast bei min. Der Verbrauch müsste also zw. 1400 - 1700ml liegen. Meiner Meinung nach viel zu hoch!

Das Fahrzeug ist zwar durchgehen Scheckheftgepflegt, allerdings die letzten beiden male nicht bei Audi. Der Gebrauchtwagenhändler ist ebenfalls nicht Audi.

Handelt es sich hierbei um einen Gewährleistungsfall? Könnte ich beim Händler eine Reparatur verlangen? Bzw. ab welchem Verbrauch ist dies zwingend notwendig?

Vielen Dank für die Hilfe 🙁

LG

Versuchen kann man es immer, aber da hast du sicherlich keine Chance.
Er ist über 5 Jahre und hat mehr als 100Tkm auf der Uhr, da wird es sehr schwer.

Wenn es über einen Händler gekauft wurde, ist dies ein Gewährleistungsfall! Ab zum Händler und eine Nachbesserung (tpi 2) fordern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen