2.0 TFSI Entscheidungshilfen

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,

ich überlege zur Zeit, mir einen A4 2.0 TFSI Avant quattro zuzulegen (die 280 NM zwischen 1800 und 5000 Umdrehungen sind Argument genug ;-)), mich schreckt allerdings der Benzinverbrauch ein wenig ab. Klar, 200 PS fordern ihren Tribut. Aber 12,5 Liter auf 100km im Stadtverkehr sind kein Pappenstiel und leider muss man mit nur 63l Tankinhalt sein Auslangen finden.

Für mich ergeben sich folgende Fragen:

* Kann man den 2.0 TFSI auch problemlos mit Frontantrieb fahren? - Ich bin zur Zeit mit einem 150PS Direkteinspritzer Fronttriebler unterwegs (Nicht-Audi), und komme im Winter bzw. bei Nässe zeitweise ein wenig ans Limit (im Winter vor allem bei verschneiten Zufahrten).

* Ist es in der Praxis möglich, in der Stadt mit weniger als mit 12,6 Litern auszukommen (quattro)?

* Braucht der Nicht-Quattro tatsächlich um 1,6 Liter weniger (-> also nur 11 Liter im Stadtverkehr)? - Laut spritmonitor.de scheint es bei den Leuten zwischen quattro und nicht-quattro kaum Unterschiede zu geben ...

* Würdet Ihr Euch den 2.0 TFSI wieder kaufen? Ich habe im Forum einiges zum Thema Rußentwicklung etc. gelesen. Da scheint es in Ausnahmefällen noch ein paar Probleme mit dem Motor zu geben.

* Gibt es hier auch Leute, die ihren 2.0 TFSI mit 95 Oktan tanken und falls ja, habt ihr Einbußen bei Leistung bzw. Mehrverbrauch festgestellt?

Einen schönen Gruß aus Österreich!
Tim.

6 Antworten

Re: 2.0 TFSI Entscheidungshilfen

Zitat:

Original geschrieben von timturbo


Hallo Leute,

ich überlege zur Zeit, mir einen A4 2.0 TFSI Avant quattro zuzulegen (die 280 NM zwischen 1800 und 5000 Umdrehungen sind Argument genug ;-)), mich schreckt allerdings der Benzinverbrauch ein wenig ab. Klar, 200 PS fordern ihren Tribut. Aber 12,5 Liter auf 100km im Stadtverkehr sind kein Pappenstiel und leider muss man mit nur 63l Tankinhalt sein Auslangen finden.

Für mich ergeben sich folgende Fragen:

* Kann man den 2.0 TFSI auch problemlos mit Frontantrieb fahren? - Ich bin zur Zeit mit einem 150PS Direkteinspritzer Fronttriebler unterwegs (Nicht-Audi), und komme im Winter bzw. bei Nässe zeitweise ein wenig ans Limit (im Winter vor allem bei verschneiten Zufahrten).

* Ist es in der Praxis möglich, in der Stadt mit weniger als mit 12,6 Litern auszukommen (quattro)?

* Braucht der Nicht-Quattro tatsächlich um 1,6 Liter weniger (-> also nur 11 Liter im Stadtverkehr)? - Laut spritmonitor.de scheint es bei den Leuten zwischen quattro und nicht-quattro kaum Unterschiede zu geben ...

* Würdet Ihr Euch den 2.0 TFSI wieder kaufen? Ich habe im Forum einiges zum Thema Rußentwicklung etc. gelesen. Da scheint es in Ausnahmefällen noch ein paar Probleme mit dem Motor zu geben.

* Gibt es hier auch Leute, die ihren 2.0 TFSI mit 95 Oktan tanken und falls ja, habt ihr Einbußen bei Leistung bzw. Mehrverbrauch festgestellt?

Einen schönen Gruß aus Österreich!
Tim.

Nimm auf jeden Fall den quattro!

Traktion ist durch nichts zu ersetzen, als mehr Traktion. Bei sportlicher Fahrweise ist der Fronttriebler schnell an seinen grenzen, ganz davon abgesehen, dass du mit dem quattro eines der besten Allradkonzepte bekommst. Und wir haben noch nicht mal von Nässe oder gar Schnee / Glatteis gesprochen!

Hi TurboTim,

gerade beim TurboFSI kannst Du wie mit keinem anderen Motor den Benzinverbrauch steuern, Vollgas heißt hierbei große Leistungsentfaltung und somit mehr Verbrauch. Die 12,5 Liter erscheinen mir allerdings übertrieben, wir haben doch keine 6 Töpfe blummern *g*. Ich fahr meinen mit 9,5 wobei ich regelmäßig zwei Sünden mache: Viel Kurzstrecken und Kaltstarts, sonst hätte ich mir einen Diesel gekauft. Aber auch das ist mit einem für 200 PS angemessenen Verbrauch zu bewerkstelligen.

Meiner ist ein Frontler und auch mit den Winterreifen (205er) durchaus sehr agil mit Fahrspaß zu bewegen, mit ein wenig Gefühl im Gasfuß, versteht sich. Die Quattro-Fraktion meint nie mehr ohne, zu beachten ist aber das auch bei Schnee, Nässe oder den anderen ungünstigen Verkehrsbedingungen ein Quattro auch nicht besser BREMST. Ich spüre sehr gerne vorher die Anzeichen und verhalte mich entsprechend. Ich komme mit meinem sehr gut zurecht und würde mir auch wieder einen Fronttriebler kaufen, auch mit 300 PS.

Interessant für mich ist allerdings das ein Österreicher der von schöner Bergwelt umgeben und somit anderen Wintern ausgesetzt ist als ich Flachlandtiroler, die Frage nach einem Quattro stellt! Alle einheimischen die ich bis jetzt im Urlaub gesehen habe, hatten Quattro (gibt's die auch ohne in A zu kaufen? *g*)

Wenn Du jetzt den TFSI bestellst, bekommst Du den neuen Motor und nicht mehr die alte, erste Generation, das heißt Deiner wird dann ausgereifter sein, evtl. die Eigenarten nicht mehr besitzen . Audi hat das Aggregat zuerst im A4 (200 u 220 PS) danach im A3, gefolgt vom TT verbaut, mit Modifikationen jetzt im S3 (265PS), also sind schon einige Erfahrungen vorhanden und sie haben hoffentlich daraus gelernt.

Ich tanke meinen ausschließlich mit Super+, das Risiko sind mir die 50 EUR Ersparnis/Jahr nicht wert.

Viele Grüße ins schöne Österreich!!!
Markus

...und mit einem ABT iS-Chip u. Getriebetuning kann man sogar Normalbenzin verheizen und bis zu 4l/100km sparen (mit Super+).

Gruß
skaven

Danke für Eurer Feedback. Ja, es gibt in Österreich tatsächlich Leute, die ohne Allrad unterwegs sind :-). Allerdings sollte man dann immer Ketten im Kofferraum haben, für den Fall, dass man irgendwo hängenbleibt ... (es sei dann, man ist ausschließlich in geräumten Gebieten unterwegs)

Ehrlich gesagt kamen mir die 12,5 Liter auch ein wenig übertrieben vor, steht aber so auf der Audi-Seite:

Quattro - Kraftstoffverbrauch Städtisch in l
12,6

Frontantrieb - Kraftstoffverbrauch Städtisch in l
11,0

Bei vorsichtiger Fahrweise ist wahrscheinlich weniger möglich. Auf der anderen Seite deckt sich der Verbrauch meines derzeitigen Fahrzeuges im Stadtverkehr ziemlich genau mit den Werksangaben (mit reduziertem Temperament wäre sicherlich um ein-zwei Liter weniger zu schaffen). Wenn das beim 2.0 TFSI auch zutrifft, dann wäre ein 80 Liter Tank eine feine Sache (gibt's leider nur beim A6).

Ich habe auch über den 170PS-Diesel nachgedacht und bin prinzipiell nicht ganz abgeneigt. Aber, ähnlich wie Markus fahre ich viele Kurzstrecken und zudem haben mich die Heizungen in den Diesel-Fahrzeugen nie richtig überzeugt. Ein Benziner erreicht - auch im Winter - bereits nach wenigen Minuten Betriebstemperatur. Das fehlt mir ein wenig bei den Diesel-Modellen (insbesondere, da mein Auto im Freien steht, und es bei -10 - -20 Grad schon eine kleine Überwindung kostet, überhaupt aus dem Haus zu gehen). Eine Standheizung wäre wohl nur dann sinnvoll, wenn man längere Strecken fährt ... (-> Batterie)

Was Super-Plus betrifft, so ist bei uns in Österreich der Super-Plus um ca. 0,1 EUR teurer als Super. Bei einer Kilometerleistung von ca. 15,000km käme ich bei 11 Litern Durchschnittsverbrauch auf ca. 165 EUR Mehrkosten. In Anbetracht der Tatsache, dass der Audi Avant TFSI 2.0 quattro mit guter Austattung hier um die 55,000 EUR kostet, fällt das in der Tat nicht mehr ins Gewicht :-).

Gruß,
Tim.

Ähnliche Themen

also quattro kann ich auch nur empfehlen.
mein a4 ist mein erster allradler und ich mag es net mehr missen.

in meinen tank kommt auch nur 98 oktan super-plus obwohl es laut anderen berichten absolut keine probleme geben soll mit 95 oktan super. ausserdem tanke ich eh nur in der schweiz und da ist es ca. 20 cent günstiger als in deutschland.

spritsparend kann man mit dem motor auch fahren (wenn man eh nicht mehr als 120-140 km/h fahren darf). laut fis liege ich momentan bei ca. 7,8l/100km über alles (und nein... ich bin kein verkehrshindernis, ich fahre auch gern mal schnell, 90% meiner strecken sind aber schweizer autobahnen).

richtig liter braucht er eigentlich nur beim beschleunigen, also kurzstrecke stadt mit viel stop und go oder ständiges beschleunigen und abbremsen auf der autobahn fressen viel saft. bei gleichmässiger fahrweise ist er eigentlich genügsam.
selbst bei höchstgeschwindigkeit wird im fis maximal um die 11l/100km als momentan angezeigt.

Hallo,

also mein Spritverbrauch liegt zwischen 7,5 und 8,5 Liter. Fahre täglich 50 km und habe kein "Stop and Go".

Zum Thema Wiederkaufen...
Nein definitiv nicht. Zum einen habe ich wohl einen der extrem rußenden Variante erwischt (ist im Thread ausführlich beschrieben) und die Beschleunigung hat mich auch mehr als entäuscht.
Fahre beruflich bedingt öfters einen A3 2.0TDI mit 130 PS.
Ich weiß läßt sich nicht wirklich vergleichen, aber der geht ab wie Schmitz Katze.

Hätte ich nochmals die Wahl... evtl. nen 2.7 TDI...

Schöne Grüße

Manuel

Deine Antwort
Ähnliche Themen