2.0 TFSI - Anfang vom Ende? Abstoßen oder behalten?
Hallo ihr Lieben,
ich wende mich (als Frau 😁) an euch, weil ich gerade nicht so recht weiterweiß, was ich mit meinem Audi machen soll...
Dass der Motor zu den problematischen gehört, weiß ich mittlerweile, zumal meiner auch noch Bj. 11/2009 ist. Gekauft habe ich ihn vor 9 Jahren mit ca. 70.000Km und aktuell liegt er bei 155.000km. Ölverbrauch war immer ein Thema, habe immer einen Liter im Kofferraum. Zusätzlich auch immer wieder etwas Kühlmittelverlust.
Letzten Montat begann dann die Show: Der Wagen sprang spürbar schwer an und das ca. 3 mal in Folge. Danach ploppte die gelbe Motorkontrolleuchte auf, wir haben den Fehler P001600 ausgelesen, beschreibt wohl etwas im Zusammenhang mit dem Nockenwellensor Bank 1 Position sonstwas. Fehler ließ sich löschen, Fahrzeug startete dann noch 2 Wochen wieder normal, dann ging es wieder los, auch mit der Leuchte. Hatte den Wagen dann in einer freien Werkstatt, dort wurde eine 60km Probefahrt gemacht, Wagen sprang inzwischen wieder normal an, man gab zu bedenken, dass sich die Steuerkette gelängt haben könnte, man aber noch kein Rasseln o.ä. hören könne. Ich höre das auch nicht, kenne das Geräusch von einem vorherigen Fahrzeug. Allerdings hört man ein hohes, irgendwie hydraulisch klingendes, schnelles Ticken, da wurde ich nicht ernst genommen, sei normal wie der Motor eben klinge.
Hab darauf bei Audi die Steuerkette überprüfen lassen, laut deren Aussage befindet sich sich zwischen dem 6. und 7. Zahn (?) und ab dem 8. Zahn spricht man von einer Längung. Das Problem steht also kurz bevor.
Der Wagen qualmt auch ziemlich aus den Endrohren, auch nachdem ich 100km Autobahn fahre, auch bei 7 Grad Außentemperatur etc. Außerdem hab ich ein Paar mal während der Fahrt kurzzeitig einen verbrannten Geruch wahrgenommen, schätze mal Öl. Zuletzt hat er ca. 500-700 ml auf 1000km verbaucht.
Bin nun an die Fahrzeughistorie gekommen (hätte ich die mal VOR dem Kauf gesehen..) und der Vorbesitzer hat den hohen hohen Ölverbrauch (1L auf 2000km) bereits bei 19.000Km Laufleistung beanstandet, sowie sporadisches starkes Qualmen. Daraufhin wurde noch dazu die Kühlmittelpumpe ersetzt, da diese undicht war. Es folgten Ölverbrauchsmessung, Überprüfung der Zylinderkompression, Ölabschneider wurden ersetzt, Schwingungsdämpfer und Dichtring der Kurbelwelle.
Dann bei einer Laufleistung von 60.000Km erneut eine Ölvebrauchsmessung mit dem Ergebnis 1,8L auf 1000km. Daraufhin wurden die Kolben ersetzt, der Motor gereinigt, Pleuelstangen und Kettenspanner sowie Gleitschienen ersetzt. Nehme an auf Kulanz. Ein Jahr später wurde der Wagen dann abgestoßen und ich hab ihn nichtsahnend in einem bekannten Autohaus erworben. 😁
Bevor ich von der Fahrzeughistorie wusste, dachte ich, dass es schon noch Sinn machen könnte die Kette mit Spannern etc. zu ersetzen. Gestaltete sich dann als halbe Shit Show eine Werkstatt zu finden, die darauf Bock hat, häufige (denke ich) Ausreden waren fehlendes Werkzeug. Hatte dann ein Angebot über 1600€ und war kurz davor es machen zu lassen. Ist sehr viel Geld für mich, aber ich hänge total an dem Wagen (S-Line, Vollausstatung mit allem, was Spaß macht).
Nur da ich jetzt die komplette Fahrzeughistorie kenne, denke ich eher, dass es ein Fass ohne Boden ist bzw. schnell werden könnte und da scheint die Kette ja nur einer der Kostenfaktoren zu sein. Der Motor wurde ja anscheinend bereits in jungen Jahren zerlegt und instandgesetzt - sowas darf doch nicht sein. Klingt für mich nach Montagsauto und nun zeichnet sich das Problem wieder ab bzgl. Qualmen, Ölverbrauch und dann noch die Steuerkette.
Das Fahrzeug wurde durchgehend ausschließlich vom Audi-Partner 2x im Jahr gewartet, also Inspektion Ölwechsel, auch vom Vorbesitzer.
Wie ist eure Einschätzung? Besser jetzt verkaufen? Natürlich mit der Steuerkettenproblematik für einen schlechten Preis oder würde sich die Instandsetzug noch irgendwie lohnen? Da scheint ja noch potenziell einiges im Argen zu sein. Ich fahre nur ca. 10.00km im Jahr und hauptsächlich Kurzstrecke. Ich weiß, dass das suboptimal ist.
Traue dem Wagen nicht mehr und aktuell steht er seit einiger Zeit ungefahren vor der Tür, hab ihn Sonntag gestartet, war wieder zögerlich, aber weiterhin ohne Motorleuchte.
Sorry für den lagen Text!
51 Antworten
Bin gerade nach 10 Tagen eine größere Runde mit dem A4 gefahren, startete noch zögerlicher als sonst, weiterhin keine Motorkontrolleuchte, aber dann TPMS Reifendruck und Leuchtweitenregulierung defekt...Jetzt kommt alles auf einmal! Reifendruck sollte ok sein, sehen nicht platt aus, hatte erst vor ein Paar Wochen Luft aufgefüllt. Denke das alles kam vom längeren Stehen. Das machts wohl alles nicht besser 😁
Bei der Nachbesserung bei 60.000 km wurden wohl Kolben genommen die zwar besser aber noch nicht Problemfrei waren!
Das war leider so.
Wie sieht's denn mit dem aktuellen Ölverbrauch aus? Wie alt ist das Öl? Ggf. sich mal um die Nockenwellenverstellung kümmern.
Der letzte Ölwechsel beim Audipartner war Ende September, nicht ein einziges Mal wurde ein Service in den letzten 9 Jahren ausgelassen. Verbrauch liegt ca. bei 500ml auf 1000km. Hat sich in den letzten Jahren so eingependelt.
Verstehe das mit der Leuchtweitenregulierung jetzt auch nicht. Anscheinend ist jetzt echt der Wurm drin.
Ähnliche Themen
Ich hatte das mal mit der Leuchtweitenregulierung. Geht das Fernlicht noch bzw. ist Xenon verbaut?
Xenon, aber ob das Fernlicht noch geht, hab ich nicht ausprobiert. Das ist ja noch das geringste Problem des Autos. Denke, das könnte vom langen Stehen des Wagens kommen, hatte ihn 10 Tage nicht gestartet.
Zitat:@Mandelschwarz schrieb am 5. März 2025 um 09:13:41 Uhr:
Zitat:
Gut zu wissen, aber der Motor meines Audis scheint ja ein erhebliches Problem zu haben. Damit kann ich ja nicht einfach so weiterfahren, ist doch prinzipiell eine tickende Zeitbombe in dem Zustand ohne Generalüberholung.
Hier wird ja sehr viel geschrieben, bis hin zum Motortausch....??
Wenn es mein Auto wäre, würde ich wie folgt vorgehen...
Eine gründliche fachliche Diagnose ist die Grundlage für weitere Entscheidungen!
Ölverbrauch? Sollte es bei 0,5 l/1.000 km sein sehe ich keinen Tod.
Der Fehler P001600 deutet auf eine Fehlstellung der Steuerzeiten hin.
Manscheiner würde gleich den oder die zwei Sensoren tauschen. Kann man machen, wird aber nicht die Ursache sein.
Die Steuerzeiten müssen mittels richtigem(!) original Prüfwerkzeug geprüft werden. Es ist besonders darauf zu achten, das Werkzeug nicht falsch aufzusetzen!
Dann hast du ein Ergebnis über die Steuerkette und kanst entscheiden.
Sollten die Steuerzeiten tatsächlich stimmen, musst du als nächstes an die Nockenwellenverstellung ran.
Ich würde hier frühere Reparaturen/Diagnosen außen vor lassen.
Ich persönlich vertraue den Werkstätten nur, wenn ich alles plausibel mit dem Meister besprechen kann. So dass beide Seiten wissen was zu tun ist.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 7. März 2025 um 13:10:20 Uhr:
Zitat:@Mandelschwarz schrieb am 5. März 2025 um 09:13:41 Uhr:
Hier wird ja sehr viel geschrieben, bis hin zum Motortausch....??
Wenn es mein Auto wäre, würde ich wie folgt vorgehen...
Eine gründliche fachliche Diagnose ist die Grundlage für weitere Entscheidungen!
Ölverbrauch? Sollte es bei 0,5 l/1.000 km sein sehe ich keinen Tod.
Der Fehler P001600 deutet auf eine Fehlstellung der Steuerzeiten hin.
Manscheiner würde gleich den oder die zwei Sensoren tauschen. Kann man machen, wird aber nicht die Ursache sein.
Die Steuerzeiten müssen mittels richtigem(!) original Prüfwerkzeug geprüft werden. Es ist besonders darauf zu achten, das Werkzeug nicht falsch aufzusetzen!
Dann hast du ein Ergebnis über die Steuerkette und kanst entscheiden.
Ich würde hier frühere Reparaturen/Diagnosen außen vor lassen.
Ich persönlich vertraue den Werkstätten nur, wenn ich alles plausibel mit dem Meister besprechen kann. So dass beide Seiten wissen was zu tun ist.
Der Fehler wurde zuletzt gelöscht, seitdem wurde das Auto ja nur ein paar mal von mir gefahren, sprang weiterhin schwer an, aber beim ersten Versuch. Der Fehler ist NOCH nicht wiedergekommen.
Ich war beim Audi-Partner, zu dem das AUto seit 9 Jahren zum Service geht, um die Steuerkette überprüfen zu lassen. Hab mich da schon auf das Urteil verlassen und dass sie in der Lage sind, das Werkszeug richtig anzusetzen. Andere Werkstätten haben den Auftrag ja schon vorher kategorisch abgelehnt, da sie das Spezialwerkzeug nicht hätten (und auch nicht auf meine Kosten besorgen wollten). In der freien Werkstatt, in der das Auto zuerst war wegen Fehleranalyse, hab ich mehrmals mit dem Meister gesprochen, wurde aber auch nicht ernst genommen bzgl. diesem hohen, hydraulisch-blechern klingenden Klackerns aus dem Motorraum.
Das Problem ist, ich habe das Gefühl, ich kann keinem so richtig trauen und es möchte sich auch keiner mit dem Auto befassen.
Dass die Steuerkette gemacht werden muss, halte ich schon für glaubwürdig, obwohl die bei Audi auch meinten, dass sie ERST MAL damit weiterfahren würden. Haha. Und wie lange? Bis die KEtte dann übersprüngt und ich den kapitalen Motorschaden habe?
Ich bezweifle einfach mal, dass der Audipartner (nicht) mittels Prüfwerkzeug geprüft hat, sondern nur ausgelesen.
Das würde ich konkret hinterfragen. Ggf. mit dem Mitarbeiter selbst.
Die Aussage "6-7. Zahn" deutet auf eine Kontrolle des Kettenspanners hin. Sagt aber nichts über die Steuerzeiten aus. Die Kette könnte durchaus einen Zahn zur Nockenwelle versetzt sein.
Selbst wenn die Steuerkette gelängt ist und einen Zahn übergesprungen ist, läuft der Motor noch.
Der Auftrag war, so stand es auch auf der Rechnung, "Steuerkette überprüfen". Von den Steuerzeiten hat keiner etwas gesagt, würde ich dann aber noch mal abklären mit dem Mitarbeiter, mit dem ich auch immer spreche.
Mir ist klar, dass der Motor dann trotzdem noch läuft, aber so wie ich das bisher generell zu dem Thema gelesen habe, ist das dann doch eine tickende Zeitbombe bis zum Motorschaden. Und anhand dessen, was bereits alles an dem Motor gemacht wurde, weiß ich eben nicht, ob es da mit dem Ersetzen der Steuerkette getan ist und ob ich dann Ruhe habe, zumal ja immer noch das Problem das Qualmens besteht. Bei meiner Fahrt vorgestern hat er bei 12Grad Außentemperatur auch gequalmt, zwar nicht viel aber kontinuierlich im Leerlauf. Bin so verunsichert. 🙁
Der Ölverbrauch wird sich wahrscheinlich weiter erhöhen.
Bei meinem Motor, Laufleistung 59000 km, mit Ölverbrauch von 0,5 Liter auf 1000 km, wurde eine komplette Revision durchgeführt.Hattecauch permanente Rauchentwicklung. Die Menge der Ölkohle war riesig.
Seit der Revision, Ölverbrauch 0.
Zitat:
@wgp_b4 schrieb am 7. März 2025 um 15:53:51 Uhr:Zitat:
Der Ölverbrauch wird sich wahrscheinlich weiter erhöhen.Bei meinem Motor, Laufleistung 59000 km, mit Ölverbrauch von 0,5 Liter auf 1000 km, wurde eine komplette Revision durchgeführt.Hattecauch permanente Rauchentwicklung. Die Menge der Ölkohle war riesig.Seit der Revision, Ölverbrauch 0.
Die TFSI neigen bereits aufgrund ihrer Konstruktion zu Ölverbrauch und Verkokung. Bis 0,5 l/1.000 km gilt aber als normal.
PS: Hier geht's um eine klare Diagnose und nicht um allgemeine Vermutungen.
Die Dame möchte ihren Audi behalten und erstmal abschätzen was eine nötige Reparatur kostet.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 7. März 2025 um 20:22:12 Uhr:
Zitat:@wgp_b4 schrieb am 7. März 2025 um 15:53:51 Uhr:
Die TFSI neigen bereits aufgrund ihrer Konstruktion zu Ölverbrauch und Verkokung. Bis 0,5 l/1.000 km gilt aber als normal.
PS: Hier geht's um eine klare Diagnose und nicht um allgemeine Vermutungen.
Die Dame möchte ihren Audi behalten und erstmal abschätzen was eine nötige Reparatur kostet.
Ganz genau. Am liebsten würde ich ihn behalten...
Bin gerade noch mal eine Runde gefahren, damit er nicht völlig stillsteht. Ist diese mal normal angesprungen, komplett unauffällig beim Fahren und die Warnung bzgl. der Leuchtweitenregulierung ist auch verschwunden 😁 Hab ich mir sowieso schon gedacht. Bricht mir echt das Herz den zu inserieren.
Hab kurzzeitig überlegt einfach bis zum bitteren Ende zu fahren, aber das wäre ja total unwirtschaftlich, weil ich dann gar nichts mehr für das Auto bekomme, aber irgendwie fühle ich mich auch auf eine Art und Weise zu Hause in dem Auto, weil ich es schon so lange fahre. In meinem Umfeld versteht mich keiner 😉
Also, wenn dir das Auto so am Herzen liegt, dann würde ich einen Motorinstandsetzer damit beauftragen, den Motor zu machen. Die Kette mit Kettenspanner kann dann eigentlich schon sehr gut getauscht werden, wenn der Motor heraußen ist. Meiner beispielsweise bekommt eine neue revidierte Hinterachse und die ganzen Querlenker mit Koppelstangen vorne neu. Obwohl ich es nicht direkt über eine Firma mache, kommt mir der ganze Spaß auch fast auf 2000€. 1500€ alleine schon das Material. 1 Jahr vorher Bremsen und vordere Feder getauscht. Das waren auch 700€. Jetzt ist halt der Fahrschemel durch. Meiner hat aber schon 324.000km runter. Mein Ziel sind um die 430.000km.
Ich sage es immer wieder: Wenn du das Auto abstößt mit den ganzen Problemen, dann zahlst du die Instandsetzung eben beim Verkauf. Mit den Problemen wird kaum einer mehr als 2500€ dafür geben. 3000€ wenn du Glück hast.
Wenn das Auto aber in Ordnung ist und nachweislich instandgesetzt wurde, dann fährst du noch Jahre damit problemlos damit herum. Bei Verkauf erzielst du eventuell auch 4500€ mehr. Vergleiche die Preise auf mobile.de.
Wenn du das Auto mit den ganzen Problemen verkaufst, dann musst du dir obendrein auch noch ein neues Auto kaufen. Dieser Weg ist wesentlich teurer.
Nur mal so zum Nachdenken 🙂
Grüße,
Willi
Mir unverständlich das Auto noch zu bewegen!
Aus meiner Sicht höchste Alarmstufe wenn der Kettenspanner in der 7. Raste ist!
Nockenwellensensor zeigt schon eine Fehlstellung an!
Motor springt zögerlich an.
Genauso hats mir den Motor geschrottet!
Das Audi sagt weiterfahren? Sehr mutig!
Wenn die Kette weiter überspringt schrottet es Dir die Ventile usw. dann wirds richtig teuer!
Die Steuerzeiten lassen sich einfach mit Messschieber prüfen, ohne Spezialwerkzeug, wer sich auskennt!
Ich habe bereits mehrere EA888 Motoren aufbereitet, es lohnt sich!
Auf jeden Fall müssen die Ketten gemacht werden, die sind immer alle 150.000 km hinüber, völlig normal bei dem Motor!
Das Ölproblem = Kolben tauschen mit grossen Abstreifer, Firmen wurden hier schon genannt!