2.0 TFSI, 211 PS
tach auch,
nachdem ich mein neues coupé nun schon seit knapp einem monat habe, wollte ich mal paar punkte zum überarbeiteten 2.0 T mitteilen.
habe ihn schön 'eingefahren' d.h. die ersten 1.000 km nicht mehr als 4.000 u/min und kein vollgas. immer schön gewartet bis öl und wasser bei 90°C waren. habe jetzt genau 1.462 km drauf und wenn ich jetzt im FIS nach der service anzeige schaue, dann stehen da 24.500 km / 609 tage bis zum ölwechsel drin 😠 das auto hat noch keine 200 km/h auf der autobahn gesehen noch bin ich bisher gefahren wie ein henker. etwas viel wie ich finde...
was zeigen eure 2011er so an ?
jetzt kommt noch ein punkt, mein motor macht ein deutliches pfeifgeräusch*, um es so mal zu umschreiben, wenn er betriebswarm im leerlauf läuft - beim kaltstart ist dieses geräusch nicht vorhanden. hat das einer von euch bei seinem 2.0 T AVS auch ?
*nein, es ist kein schlauch zu irgendeinem aggregat lose o.ä.
möchte hier den 2.0 T auf keinen fall schlecht reden, ein geiler motor der richtig gut zum TT passt !
gruß
s-n
Beste Antwort im Thema
Hier ein kurzer Erfahrungsbericht zum 2.0 TFSI 211ps QUATTRO S-Tronic.
Bin jetzt bei runden 1000km, also noch in der Einfahrphase, mit dem Motor und der Leistung bin ich voll zufrieden, mehr braucht man eigentlich im normalen Straßenverkehr nicht.
Wollte anfangs auch zum TTS greifen, hab mich aber dann trotzdem für den neuen 211ps entschieden.
Die Beschleunigung aus dem Stand mit Quattro und S-Tronic ist gerade bei Nasserfahrbahn aufgrund des besseren Grips einfach Top, also drauf latschen und los geht’s 🙂
Auch jetzt gerade bei dem schneereichen Wetter ist der Quattro echt vorteilhaft.
Verbrauchsmäßig lieg ich im Moment bei knappen 10l (9,8l) auf 100km bei gemischter Fahrweise Autobahn, Landstrasse und Stadt, um an die Werksangaben zu kommen, darf man das Gaspedal wohl kaum berühren🙂 drehe im Moment noch nicht über 4000.
Zur S-Tronic:
Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, nach kurzer Eingewöhnungszeit bin ich echt zufrieden. Man kann eben spritsparend dahin fahren oder wenn man in den Manuellen-Modus geht, mit den Schaltwippen am Lenkrad auch alles selbst übernehmen, im S-Modus ist man eigentlich immer einen Gang niedriger als im D-Modus, und beim beschleunigen reagiert er schneller als im D.
Der Gangwechsel erfolgt auch super schnell, im D-Modus hat die S-Tronic eine kleine Gedenksekunde, bis Sie begreift was man will.
Also mein Fazit bis jetzt:
Der Motor passt einfach sehr gut zum TT, wer dem Mehrpreis von S-Tronic und Quattro nicht scheut, kann es nur empfehlen!
Werde noch etwas ausführlicher berichten sobald ich etwas mehr km runter hab.
59 Antworten
Hab in etwa die selben Kilometer drauf und BC2 steht (mit quattro) bei 9,4 Liter. 1,5 Liter Mehrverbrauch im Vergleich zu dir und 2,2 Liter zur Werksangabe sind schon heftig.
Bei mir sinds bei bisher gefahrenen 1.500km aut BC2 8,6 l. Fahre überwiegend Autobahn und konnte bisher aufgrund des Wetters selten schneller als 160 km/h fahren.
Habe weder DSG noch Quattro, wobei ich schon zugeben muss, dass der Motor im 1. bis 3. Gang durchaus Quattro gebrauchen könnte. Zumindest mit den Winterreifen kommt das Fahrwerk und der Antrieb ohne Quattro hart an seine Grenzen bzw. darüber hinaus. Man muss auf jeden Fall "zärtlich" mit dem Gaspedal umgehen. Wie auch immer, der Motor ist einfach fantastisch! Vielleicht liegts auch daran, dass ich in den letzten 10 Jahren ausschließlich Diesel gefahren bin. Ist schon ein anderes Fahrgefühl.
Für mich war die größte Enttäuschung meines neuen TT´s übrigens die BOSE-Anlage. Bin wirklich nicht sehr anspruchsvoll und audiophil, aber bei meinem A3 Sportback war der Klang der Audi-Standard-Anlage mit Kasetten-Radio und CD-Wechsler tatsächlich besser. Ich weiss, das wurde hier auch schon oft diskutiert, aber ich dachte echt, dass die Ansprüche einiger Mitglieder hier halt viel höher sind, als meine. War wohl leider nicht so :-(
@sheriff-nepumuk
Wie soll sich eigentlich die Ambiente-Beleuchtung bemerklich machen? Ausser dem dimmbaren Fußraum und die Funzeln an den Tür-Innengriffen ist mir davon bisher nichts ins Auge gefallen!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von AQuick
Für mich war die größte Enttäuschung meines neuen TT´s übrigens die BOSE-Anlage. Bin wirklich nicht sehr anspruchsvoll und audiophil, aber bei meinem A3 Sportback war der Klang der Audi-Standard-Anlage mit Kasetten-Radio und CD-Wechsler tatsächlich besser. Ich weiss, das wurde hier auch schon oft diskutiert, aber ich dachte echt, dass die Ansprüche einiger Mitglieder hier halt viel höher sind, als meine. War wohl leider nicht so :-(
man muss sich halt vor augen halten was das system kostet. dafür ist es ok und als hintergrundbeschallung zum autofahren reichts schon aus. ansonsten klingt die anlage halt nur vordergründig gut, wie alle anderen bose anlagen auch. wirklicher tiefbass fehlt, weil dafür der sub zu klein ist, der grundtonbereich ist auch nicht wirklich toll, wobei immerhin besser als bei den anlagen fürs wohnzimmer. der hochtonbereich ist auch nicht wirklich detailiert und wird bei höheren lautstärken schnell aufdringlich.
ich kenne zb auch die bose anlage aus dem aktuellen A6 avant. die hat die gleichen schwächen. bose halt.
Mag ja alles so sein, dennoch war die Standardanlage in meinem A3 günstiger und hatte einen deutlich besseren, weil satteren, Klang. Vielleicht liegt der Unterschied ja auch zum großen Teil am Fahrzeugtyp selbst, von wegen innere Form, Klangraum oder so ähnlich, etc.
Wie auch immer, war halt von meinem A3 verwöhnt, ohne es zu wissen :-)
Ähnliche Themen
für 90% landstraße also ca. 70 - 110 km/h finde ich den verbrauch von 7.8 - 8.1 l/100 km schon etwas hoch wenn man die werksangabe von 6.6 l beachtet... im 6. gang zw. 70 - 110 km/h dürfte man schon um 7 liter erwarten. wenn er noch kalt ist, dann geht er z.b. bei einer bergab-passage und rollen lassen ohne gas geben egal in welchem gang nicht auf 0.0 liter momentanverbrauch runter, erst nach 2-3 km steht dann tatsächlich auch 0.0 liter im FIS... naja wat solls, trotzdem eine geile maschine der 2.0 T 😁
im direkten vergleich mit meinem vorgänger (A3 2.0 T EA888) haut die neueste ausbaustufe des 2.0 T mit AVS schon deutlich mehr auf die kacke, die 11 mehr-ps sowie das plus von 25% mehr NM machen sich schon gut bemerkbar.
mit dem BOSE bin ich soweit voll zufrieden. im vergleich zu meinem A3, finde ich hat das BOSE im TT auch deutlich zugelegt, der sound ist dank 255 Watt und 12 (hochleistungs)lautsprecher nochmal strammer als beim A3 mit 222 watt und 8 (hochleistungs)lautsprecher. hatte ja den direkten vergleich. die soundqualität ist auch sehr stark von der bitrate einer mp3 datei abhängig - ab 320 kbit kommt doch ein guter klang zum vorschein und für knapp über 600,- vollkommen i.O.
gruß
s-n
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hattest du in deinem A3 auch ein Bose-System. Von daher lassen sich unsere Aussagen nicht direkt vergleichen, da ich mich auf das Standard-Radio-System Chorus mit Aktivlautsprechern in meinem A3 Sportback bezogen habe.
Bleibe daher bei meiner Meinung, dass Bose und Navi+ im TT im Vergleich zum Radio Chorus im A3 leider nicht das erhoffte A-Ha-Erlebnis für mich gebracht hat. Und was den Preis von 600,- Euro angeht, so muss man das als zusätzlichen (!) Aufpreis zur bestehenden und extra bezahlten Radio-Anlage im TT sehen. Habe mit Navi+ also fast 3.000 Euro bezahlt und bin zumindest beim Klang entäuscht worden. Selbst mit der Smphony-Radioanlage wären es zusammen 1.200 Euro und nicht "nur" 600 Euro fürs Bose gewesen. Für das Geld erwarte ich definitiv mehr!
Gibt es vielleicht noch weitere Infos zur Ambiente-Beleuchtung (siehe mein Post vorher)?
So, mache mich jetzt gleich auf die Autobahn zur Familie und meinem Audi-Händler.
Zitat:
Original geschrieben von AQuick
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hattest du in deinem A3 auch ein Bose-System. Von daher lassen sich unsere Aussagen nicht direkt vergleichen, da ich mich auf das Standard-Radio-System Chorus mit Aktivlautsprechern in meinem A3 Sportback bezogen habe.Bleibe daher bei meiner Meinung, dass Bose und Navi+ im TT im Vergleich zum Radio Chorus im A3 leider nicht das erhoffte A-Ha-Erlebnis für mich gebracht hat. Und was den Preis von 600,- Euro angeht, so muss man das als zusätzlichen (!) Aufpreis zur bestehenden und extra bezahlten Radio-Anlage im TT sehen. Habe mit Navi+ also fast 3.000 Euro bezahlt und bin zumindest beim Klang entäuscht worden. Selbst mit der Smphony-Radioanlage wären es zusammen 1.200 Euro und nicht "nur" 600 Euro fürs Bose gewesen. Für das Geld erwarte ich definitiv mehr!
Gibt es vielleicht noch weitere Infos zur Ambiente-Beleuchtung (siehe mein Post vorher)?
So, mache mich jetzt gleich auf die Autobahn zur Familie und meinem Audi-Händler.
jupp, hast du richtig verstanden, hatte im A3 auch schon BOSE. auch da hatte ich einen vergleich zu einem weiteren (ebenso 2009er 8P modell) ohne BOSE aber mit RCD 'concert'. anfangs dachte ich auch, na toll das BOSE hat sich gar nicht gelohnt, aber im laufe der zeit konnte ich dann doch mehr vorteile von BOSE zum normalen 'concert' feststellen. aber wir wollen jetzt nicht diskutieren was ist besser mit oder ohne BOSE... 😛
die ambiente beleuchtung ist im LED-innenlichtpaket enthalten und strahlt mittels zweier roter LED's im dachhimmel auf den bereich der mittelkonsole, das soll so eine art "indirekte beleuchtung" sein, deine hand zum beispiel ist dann rot beleuchtet und du siehst im dunkeln besser wenn du am radio, navi, sitzheizung,... rumdrückst. nur sind diese beiden LED's sind VIEL ZU SCHWACH für diese aufgabe und die wirkung ist gleich null (beim A3 ohne LED's hat das noch super funktioniert !!!). ebenso die beleuchtung der türinnenbetätigung, diese ist jetzt auch weiß anstatt rot und die wirkung geht auch fast unter 🙁
Zitat:
Original geschrieben von AQuick
Mag ja alles so sein, dennoch war die Standardanlage in meinem A3 günstiger und hatte einen deutlich besseren, weil satteren, Klang. Vielleicht liegt der Unterschied ja auch zum großen Teil am Fahrzeugtyp selbst, von wegen innere Form, Klangraum oder so ähnlich, etc.Wie auch immer, war halt von meinem A3 verwöhnt, ohne es zu wissen :-)
da muss ich dir recht geben zur Anlage.
hab meinen TT seit 2 wochen 600 km gefahren, 2.0 TFSI s-tronic ohne quattro, vorher den VW EOS standard anlage und die war wirklich der hammer, bei 1/3 lautstärke angenehm laut und satter bass,
jetzt concert mit aktiv lautsprechern (140 watt) 3/4 lautstärke nicht einmal laut und bass komplett verzerrt.
Das muss ich euch recht gebe: Audi hat seine stärken nicht in der Auswahl der Komponenten für ein gutes Audiosystem. Wegen dem fehlendem Tiefbass wurde die Frequenzweiche für Bum-bum ausgelegt, um die fehlende Leistung untenrum mit viel Lärm im oberen Bereich zu kompensieren. Das ist zwar bei Diskomukke ganz schick, aber bei männlichen Radiomoderatoren stört es schon ein wenig. (Das war übrigens vorher beim A3 auch so). Aber dafür ists ja ein TT - wenn der Sound vom Radio nicht passt, kann man ja einfach mal aufs Gas treten und den viel schöneren Motorsound genießen :-)
Nun zum Verbrauch:
Ist abhängig von Sprit und Fahrweise. Wie ich schon beschreiben habe, kann ich mich bei dem Wagen einfach nicht zusammenreißen. Wenn es aber mal halbwegs moderat zur Sache geht, komme ich auf 7,5 mit Super Plus und 7,8 mit Benzin (Super+ ist also kein Argument zum Spritsparen (wie manch einer behauptet), aber trägt merklich zur Laufruhe bei). BC2 gibt mir schon lange ein Schnitt von 9,x an, was daher kommt, das bei S-Stellung und Gas auch mal über 30 L während der Beschleunigungsphase in der Anzeige auftauchen. Im "normalen" Autobahnflug (140 - 160 kmh) schluckt er ca 12-13 L
Hallo,
so nun habe ich 4000km runter bei meinem 2.0 TFSI und musste letztens nach einer 100km Ausfahrt über Landstrassen ohne Vollgasanteil ein deutliches Pfeifgeräusch aus dem Motorraum im Leerlauf vernehmen. Das Geräusch war so laut und vernehmlich, dass es auch meine Frau nicht ignorieren konnte (die gerne mal nichts auf das Schätzchen kommen lassen will)...
Einige hier im Forum vermuten ja - wahrscheinlich zu Recht - dass es die Wasserpumpe ist. Also nach Pumpe oder schleifendem Lüfterrad hört sich das schon an. Geräusch ist nach Abstellen der Zündung sofort weg, kein Nachlaufen oder so.
Mich würde mal interessieren, ob es der Sheriff mittlerweile geschafft hat zum Freundlichen zu fahren und was dabei herausgekommen ist. Wenn das Geräusch sich nicht verflüchtigt werde ich wohl oder übel den Gang zur Werkstatt gehen müssen, auch wenn ich es hassen werde, dass jemand anders im Auto sass und man mir erklären wird, das die Fehlerursache - wenn es denn überhaupt eine gibt - eine Probefahrt von 300 km nötig machte, die Ölflecken auf den Sitzen vorher schon drin waren und Lackschäden nach Probefahrten Standard sind und ich mich nicht so haben sollte...
P.S.: Bin ansonsten sehr zufrieden mit dem Gefährt.
Echter Tiefbass ist im Coupe und ganz besonders im Roadster physikalisch ausgeschlossen.
Sehr tiefe Töne brauchen Raumlänge, damit sich die bewegte Luft ausbreiten kann.
Das ist bei der kurzen Innenraumlänge gänzlich ausgeschlossen.
Man könnte diese Töne zwar wiedergeben, würde aber nur zu dröhnen führen.
Das ist noch unangenehmer als weniger Bass.
Würde man nun noch den Kickbassbereich reduzieren, wäre gar nichts mehr da,
also ist der leicht überfette Hochbassbereich der bessere Kompromiss.
Wenn ich auf meinem Sofa sitze höre ich wirklich sehr sehr tiefe Töne von meinem audiophilen Sub,
gehe ich in die Küche, spüre ich die Musik im Magen. Der Unterschied sind nochmal 4m.
Wieviel Meter hat der TT-Innenraum😁
Zitat:
Original geschrieben von Morbidious
Hallo,so nun habe ich 4000km runter bei meinem 2.0 TFSI und musste letztens nach einer 100km Ausfahrt über Landstrassen ohne Vollgasanteil ein deutliches Pfeifgeräusch aus dem Motorraum im Leerlauf vernehmen. Das Geräusch war so laut und vernehmlich, dass es auch meine Frau nicht ignorieren konnte (die gerne mal nichts auf das Schätzchen kommen lassen will)...
Einige hier im Forum vermuten ja - wahrscheinlich zu Recht - dass es die Wasserpumpe ist. Also nach Pumpe oder schleifendem Lüfterrad hört sich das schon an. Geräusch ist nach Abstellen der Zündung sofort weg, kein Nachlaufen oder so.
Mich würde mal interessieren, ob es der Sheriff mittlerweile geschafft hat zum Freundlichen zu fahren und was dabei herausgekommen ist. Wenn das Geräusch sich nicht verflüchtigt werde ich wohl oder übel den Gang zur Werkstatt gehen müssen, auch wenn ich es hassen werde, dass jemand anders im Auto sass und man mir erklären wird, das die Fehlerursache - wenn es denn überhaupt eine gibt - eine Probefahrt von 300 km nötig machte, die Ölflecken auf den Sitzen vorher schon drin waren und Lackschäden nach Probefahrten Standard sind und ich mich nicht so haben sollte...
P.S.: Bin ansonsten sehr zufrieden mit dem Gefährt.
Nabend,
bei mir ist das Pfeiffen bei meinem Neufahrzeug nach einigen 100km Laufleistung (jetzt 4.000 km) von alleine verschwunden und taucht zur Zeit nicht mehr auf.
So, war eben beim 🙂 und er meinte, es kommt wohl erstmal nicht von der Wasserpumpe und/oder vom Riementrieb. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt, Motor lässt keine unklaren Flüssigkeiten unter sich. 🙂 vermutet Vibrationen im Ansaugtrakt, woher die auch immer kommen. Natürlich ist das jetzt noch alles Vermutung, genaueres weiss man erst, wenn das Auto dann wirklich in der Werkstatt war (war ja nur zur Kurzkontrolle, um den Fehler einzukreisen).
Geräusch klingt übrigens noch ca. eine halbe Sekunde nach Zündungsaus nach und ist dann abrupt weg, was wieder gegen Ansaugtrakt und für irgendeine Pumpe spricht.
Okay, demnächst wird ein Werkstattbesuch fällig bei dem dann nach der exakten Ursache geforscht wird. Würde, falls sich noch was ergibt, hier nochmal meinen Senf ablassen.
tach auch,
war zwischenzeitlich noch nicht beim 🙂lichen wegen dem pfeifen aus dem motorraum. allerdings muß ich dazu sagen, das dieses pfeifen nur sehr verstärkt bei flotteren fahrten zu hören ist. wird das fahrzeug ausschließlich human bewegt höre ich fast nichts von diesem tollen störgeräusch...
allerdings muß ich wie aquick aktuell geschrieben hat, auch sagen das die pfeifgeräusche momentan (4.200 km) nur noch sehr sehr selten auftreten. allerdings warte ich da noch mit meinem urteil. ich hoffe das ich in paar wochen wieder die sommerreifen drauf machen kann und dann will ich u.a. auch mal die vmax austesten vielleicht wirkt sich das dann auch auf diese pfeifgeräusche aus sprich wieder richtig deutlich hörbar....
bin noch am "sammeln" bzgl. mängeln am fahrezug - wobei ich diesmal wohl einen audi erwischt habe der einen sehr robusten eindruck macht und nicht im monatsrhythmus mit irgendwelchen neuen mängeln kommt...
bisher habe ich folgendes auf meiner liste:
- pfeifendes geräusch aus dem motorraum (inkl. "gluckernden wassergeräuschen"😉,
- die schweibenwischer knallen beim abstellen immer so in ihre haltepostion zurück.
was mir ebenso nicht gefällt, aber wohl nicht als mängel laufen (teilw. schon bekannt):
- die schaltung ist teilweise sehr knochig und manche gänge lassen sich wirklich nur sehr schwergängig, hakelig einlegen,
- bei der aktuellen witterung läuft mir immer die heckscheibe von innen an,
- beim led-lichtpaket sind türgriff-, sowie ambientebeleuchtung für die katz,
- die kofferraumbeleuchtung ist zu schwach,
- während der fahrt stören klapper-, und knarzgeräusche aus dem kofferraum (reserveradmulde) und vom armaturenbrett.
- trotz des strammen listenpreises gibt es keine 3. sonnenblende und der colorstreifen auf der windschutzscheibe bringt ja so gut wie gar nix...
aber dennoch machen die 211 ps inkl. mr & sporttase richtig laune 😎
Coupe oder Roadster?
mein Roadster läuft wie ein dilldöppchen, kein knarzen, Getriebe butterweich jeder Gang flupt...
.
Zitat:
Original geschrieben von sheriff-nepumuk
tach auch,war zwischenzeitlich noch nicht beim 🙂lichen wegen dem pfeifen aus dem motorraum. allerdings muß ich dazu sagen, das dieses pfeifen nur sehr verstärkt bei flotteren fahrten zu hören ist. wird das fahrzeug ausschließlich human bewegt höre ich fast nichts von diesem tollen störgeräusch...
allerdings muß ich wie aquick aktuell geschrieben hat, auch sagen das die pfeifgeräusche momentan (4.200 km) nur noch sehr sehr selten auftreten. allerdings warte ich da noch mit meinem urteil. ich hoffe das ich in paar wochen wieder die sommerreifen drauf machen kann und dann will ich u.a. auch mal die vmax austesten vielleicht wirkt sich das dann auch auf diese pfeifgeräusche aus sprich wieder richtig deutlich hörbar....
bin noch am "sammeln" bzgl. mängeln am fahrezug - wobei ich diesmal wohl einen audi erwischt habe der einen sehr robusten eindruck macht und nicht im monatsrhythmus mit irgendwelchen neuen mängeln kommt...
bisher habe ich folgendes auf meiner liste:
- pfeifendes geräusch aus dem motorraum (inkl. "gluckernden wassergeräuschen"😉,
- die schweibenwischer knallen beim abstellen immer so in ihre haltepostion zurück.was mir ebenso nicht gefällt, aber wohl nicht als mängel laufen (teilw. schon bekannt):
- die schaltung ist teilweise sehr knochig und manche gänge lassen sich wirklich nur sehr schwergängig, hakelig einlegen,
- bei der aktuellen witterung läuft mir immer die heckscheibe von innen an,
- beim led-lichtpaket sind türgriff-, sowie ambientebeleuchtung für die katz,
- die kofferraumbeleuchtung ist zu schwach,
- während der fahrt stören klapper-, und knarzgeräusche aus dem kofferraum (reserveradmulde) und vom armaturenbrett.
- trotz des strammen listenpreises gibt es keine 3. sonnenblende und der colorstreifen auf der windschutzscheibe bringt ja so gut wie gar nix...aber dennoch machen die 211 ps inkl. mr & sporttase richtig laune 😎