2.0 TFSI, 211 PS

Audi TT 8J

tach auch,

nachdem ich mein neues coupé nun schon seit knapp einem monat habe, wollte ich mal paar punkte zum überarbeiteten 2.0 T mitteilen.

habe ihn schön 'eingefahren' d.h. die ersten 1.000 km nicht mehr als 4.000 u/min und kein vollgas. immer schön gewartet bis öl und wasser bei 90°C waren. habe jetzt genau 1.462 km drauf und wenn ich jetzt im FIS nach der service anzeige schaue, dann stehen da 24.500 km / 609 tage bis zum ölwechsel drin 😠 das auto hat noch keine 200 km/h auf der autobahn gesehen noch bin ich bisher gefahren wie ein henker. etwas viel wie ich finde...
was zeigen eure 2011er so an ?

jetzt kommt noch ein punkt, mein motor macht ein deutliches pfeifgeräusch*, um es so mal zu umschreiben, wenn er betriebswarm im leerlauf läuft - beim kaltstart ist dieses geräusch nicht vorhanden. hat das einer von euch bei seinem 2.0 T AVS auch ?

*nein, es ist kein schlauch zu irgendeinem aggregat lose o.ä.

möchte hier den 2.0 T auf keinen fall schlecht reden, ein geiler motor der richtig gut zum TT passt !

gruß
s-n

Beste Antwort im Thema

Hier ein kurzer Erfahrungsbericht zum 2.0 TFSI 211ps QUATTRO S-Tronic.

Bin jetzt bei runden 1000km, also noch in der Einfahrphase, mit dem Motor und der Leistung bin ich voll zufrieden, mehr braucht man eigentlich im normalen Straßenverkehr nicht.
Wollte anfangs auch zum TTS greifen, hab mich aber dann trotzdem für den neuen 211ps entschieden.

Die Beschleunigung aus dem Stand mit Quattro und S-Tronic ist gerade bei Nasserfahrbahn aufgrund des besseren Grips einfach Top, also drauf latschen und los geht’s 🙂
Auch jetzt gerade bei dem schneereichen Wetter ist der Quattro echt vorteilhaft.

Verbrauchsmäßig lieg ich im Moment bei knappen 10l (9,8l) auf 100km bei gemischter Fahrweise Autobahn, Landstrasse und Stadt, um an die Werksangaben zu kommen, darf man das Gaspedal wohl kaum berühren🙂 drehe im Moment noch nicht über 4000.

Zur S-Tronic:
Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, nach kurzer Eingewöhnungszeit bin ich echt zufrieden. Man kann eben spritsparend dahin fahren oder wenn man in den Manuellen-Modus geht, mit den Schaltwippen am Lenkrad auch alles selbst übernehmen, im S-Modus ist man eigentlich immer einen Gang niedriger als im D-Modus, und beim beschleunigen reagiert er schneller als im D.
Der Gangwechsel erfolgt auch super schnell, im D-Modus hat die S-Tronic eine kleine Gedenksekunde, bis Sie begreift was man will.
Also mein Fazit bis jetzt:
Der Motor passt einfach sehr gut zum TT, wer dem Mehrpreis von S-Tronic und Quattro nicht scheut, kann es nur empfehlen!
Werde noch etwas ausführlicher berichten sobald ich etwas mehr km runter hab.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hier ein kurzer Erfahrungsbericht zum 2.0 TFSI 211ps QUATTRO S-Tronic.

Bin jetzt bei runden 1000km, also noch in der Einfahrphase, mit dem Motor und der Leistung bin ich voll zufrieden, mehr braucht man eigentlich im normalen Straßenverkehr nicht.
Wollte anfangs auch zum TTS greifen, hab mich aber dann trotzdem für den neuen 211ps entschieden.

Die Beschleunigung aus dem Stand mit Quattro und S-Tronic ist gerade bei Nasserfahrbahn aufgrund des besseren Grips einfach Top, also drauf latschen und los geht’s 🙂
Auch jetzt gerade bei dem schneereichen Wetter ist der Quattro echt vorteilhaft.

Verbrauchsmäßig lieg ich im Moment bei knappen 10l (9,8l) auf 100km bei gemischter Fahrweise Autobahn, Landstrasse und Stadt, um an die Werksangaben zu kommen, darf man das Gaspedal wohl kaum berühren🙂 drehe im Moment noch nicht über 4000.

Zur S-Tronic:
Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, nach kurzer Eingewöhnungszeit bin ich echt zufrieden. Man kann eben spritsparend dahin fahren oder wenn man in den Manuellen-Modus geht, mit den Schaltwippen am Lenkrad auch alles selbst übernehmen, im S-Modus ist man eigentlich immer einen Gang niedriger als im D-Modus, und beim beschleunigen reagiert er schneller als im D.
Der Gangwechsel erfolgt auch super schnell, im D-Modus hat die S-Tronic eine kleine Gedenksekunde, bis Sie begreift was man will.
Also mein Fazit bis jetzt:
Der Motor passt einfach sehr gut zum TT, wer dem Mehrpreis von S-Tronic und Quattro nicht scheut, kann es nur empfehlen!
Werde noch etwas ausführlicher berichten sobald ich etwas mehr km runter hab.

Jepp, habe meinen seit oktober und nun 4.500 KM runter. Verbrauch bei zügiger Fahrweise und viel Autobahn 9,2 L/100KM laut Bordcomputer.

Leider ein leichtes "Turboloch" bei 3.200 u/min (laut meinem freundlichen völlig im Rahmen). Ein komplett neues Navi hat er aber auch schon.😠

Das Thema LongLife Service ist nun schon tausende Male diskutiert worden, warum - bitte schön - schon wieder einen neuen Thread?

sheriff-nepumuk, list du denn nicht die Threads der anderen? Es vergeht nun wirklich kaum eine Woche und schon wieder ein neuer Thread! Und die Suche dürfte voll mit Treffern sein...

Zitat:

Original geschrieben von panasync


Jepp, habe meinen seit oktober und nun 4.500 KM runter. Verbrauch bei zügiger Fahrweise und viel Autobahn 9,2 L/100KM laut Bordcomputer.

Leider ein leichtes "Turboloch" bei 3.200 u/min (laut meinem freundlichen völlig im Rahmen). Ein komplett neues Navi hat er aber auch schon.😠

Das ist kein Turbuloch, in dem Bereich schaltet das Valvelift um...hab ich auch......und frag mal deinen 🙂 ob er Ahnung hat.....🙄

Ähnliche Themen

Nach fast 2000km liegt mein Verbrauch bei ca. 9,4 Liter laut BC2. Die versprochenen 7,2 sind nicht einmal bei idealem Streckenprofil zu erreichen.
Dafür ist der Antrieb ansonsten top. An der Ampel geht er ab wie eine Rakete, dank quattro und s-tronic. Auch sonst zieht er in allen Lagen gut durch und klingt dabei super. Quattro auf Schnee war anfangs etwas tricky, aber mit etwas Übung wird er zunehmend besser einschätzbar.
Abgesehen vom Verbrauch bin ich somit sehr zufrieden.

@sheriff-nepumuk

Hallo aus der tief verschneiten Rhein-Main-Region erst einmal. Habe seit 2 Wochen ebenfalls einen neuen TT mit dem 211PS-Motörchen und kann das gleiche Pfeif-Phänomen leider auch bei meinem Wagen exakt genaus feststellen:

Bei Betriebstemparatur und im Leerlauf ist ebenfalls das laute Pfeifen aus dem Motorraum (sogar bis in den Innenraum) zu vernehmen. Gehe mal davon aus, dass das Pfeifen auch bei Fahrt da ist, nur nicht mehr wegen der überlagerten Fahrgeräusche zu hören ist. Wenn der Motor beim Anlassen allerdings noch kalt ist, hört man keinerlei pfeiffen und er klingt wie er klingen soll.

Hast du schon Rückmeldung von deiner Werkstatt bekommen bzw. kennst du mittlerweile den Grund für das Pfeifen? Müsste Audi ja wohl auch bekannt sein, zumal es sich wohl um keine Einzelfälle bei brandneuen Fahrzeugen mit diesem Motor zu handeln scheint.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AQuick


@sheriff-nepumuk

Hallo aus der tief verschneiten Rhein-Main-Region erst einmal. Habe seit 2 Wochen ebenfalls einen neuen TT mit dem 211PS-Motörchen und kann das gleiche Pfeif-Phänomen leider auch bei meinem Wagen exakt genaus feststellen:

Bei Betriebstemparatur und im Leerlauf ist ebenfalls das laute Pfeifen aus dem Motorraum (sogar bis in den Innenraum) zu vernehmen. Gehe mal davon aus, dass das Pfeifen auch bei Fahrt da ist, nur nicht mehr wegen der überlagerten Fahrgeräusche zu hören ist. Wenn der Motor beim Anlassen allerdings noch kalt ist, hört man keinerlei pfeiffen und er klingt wie er klingen soll.

Hast du schon Rückmeldung von deiner Werkstatt bekommen bzw. kennst du mittlerweile den Grund für das Pfeifen? Müsste Audi ja wohl auch bekannt sein, zumal es sich wohl um keine Einzelfälle bei brandneuen Fahrzeugen mit diesem Motor zu handeln scheint.

Grüße

....das Pfeifen könnte von der Wasserpumpe kommen, Problem ist bereits bekannt 😉

Vielen Dank für die prompte Antwort. Habe das schon mit dem generellen Verdacht mit der Wasserpumpe mitbekommen :-)

Trotzdem würde ich gerne noch von sheriff-nepumuk direkt die Bestätigung bekommen, dass es bei seinem neuen Fahrzeug so war/ist, da seine Beschreibung des Problems mit den Randbedingungen (z.b. frisch ausgeliefertes Fahrzeug, gleicher Motor, gleicher Zeitraum) exakt auf mein Problem mit meinem neuen Fahrzeug passt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AQuick


Vielen Dank für die prompte Antwort. Habe das schon mit dem generellen Verdacht mit der Wasserpumpe mitbekommen :-)

Trotzdem würde ich gerne noch von sheriff-nepumuk direkt die Bestätigung bekommen, dass es bei seinem neuen Fahrzeug so war/ist, da seine Beschreibung des Problems mit den Randbedingungen (z.b. frisch ausgeliefertes Fahrzeug, gleicher Motor, gleicher Zeitraum) exakt auf mein Problem mit meinem neuen Fahrzeug passt.

Grüße

hallo aquick,

der sheriff war für paar tage weg 😛

ja, das pfeifen hat meiner immer noch allerdings war das pfeifen die letzten 2 wochen ruhiger bis fast komplett verschwunden. bei kaltem motor ist es praktisch nicht hörbar, bei warmen motor und zuvor 'gefordertem' motor tritt es aber wenn dann hörbar am deutlichsten auf.

war deswegen noch nicht beim 🙂lichen - bei dem wetter hab ich grad keine große lust 'größere' fahrten als unbedingt nötig zu tätigen. will auch noch etwas sammeln bevor ich beim 🙂lichen zur mängelaufzählung vorstellig werde. zum glück hat meiner außem dem pfeifen bisher keine weiteren defekte (goTT sei dank !).

allerdings ist das normal, das der teppich im beifahrerfußraum (an der stelle wo der vordere teil der fußmatte wegen dem radkasten schmal wird) auch so viel "luft" hat ? kann in dem bereich die fußraumauskleidung bestimmt 2 cm nach unten drücken bis endlich ein harter widerstand kommt...

gruß
s-n

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger


also ich hab beinem 1.8er noch eine restliche Reichweite von 23TKM bei schon bereits gefahrernen 5TKM. Ich finde das vollkommen in Ordnung.
Mein alter 2.0T wollte immer schon bei 15tkm - 17tkm zum service.

Die 30.oooer Marke wird man eh nicht schaffen.

Ich hab 32.000km bissl was geschafft !!! Dafür 300€ nur für den 1. Service bezahlt 🙁

@sheriff-nepumuk
Was die Fußraumauskleidung auf der Beifahrerseite angeht, ist es bei mir genaus so. Fühlt sich aber so an, als ob sich direkt darunter noch irgendeine "Schaumschicht" befindet.

Habe am Donnerstag einen Termin bei meiner Werkstatt, wo ich auch mal nach dem Peifen des warmen Motors im Leerlauf fragen werde. Hin gehe ich eigentlich, weil die im Werk tatsächlich vergessen haben, meinen TT mit einer Fahrer-Fußraumleuchte auszustatten. Die haben das zuführende Kabel doch tatsächlich einfach mit Klebeband unter dem Amaturenträger von innen an der Karosserie getapt. Das nenne ich mal Audi-Qualitätskontrolle während der Montage ;-)

Weihnachtliche Grüße

Hallo,

nach mal zum Thema Erfahrungsbericht:
ich fahre den 8J nun in den ersten Winter und kann mich nicht entscheiden, was besser ist:
1. Die super Beschleunigung und Strassenlage auf der sommerlichen Autobahn oder
2. Der Spass auf einer leicht griffigen und durchgepflügten Schneedecke (ich weiss, dass das keine Artgerechte Haltung ist - möge das Fahrwerk mir verzeihen)

Der Wagen ist einfach nur toll - hier die meier Meinung nach auffälligsten eigenschaften:
- Das S-Tronic schaltet besser als ich (obwohl ich überzeugter Hadrührer war). Im D-Gang läuft er schön leise und verbraucht wenig sprit. Genau richtig, um in die Stadt zu fahren; Im S-Gang dreht er richtig schön hoch (bis 7000upm im roten), der vereingelegt nächste Gang sorgt für unheimlich kurze Schaltverzögerungen.
- Der Sond ist toll, aber nicht aufdringlich. Beim Cruisen fährt man ohne aufdringliches geblubber vom Abgastrakt; bei der Beschleunigung und damit verbundener erhöhter Drehzahl (ab 3500) wird der druck in den Sitz durch einen fantastischen Sound unterstrichen. Zusammen mit dem ausfahrenden Heckspoiler hat es was von einem Porsche :-)
- Leichte und direkte Lenkung. Auch wenn sie manchen Leuten zu leicht ist, gefällt sie mir sehr gut.
- Klebt an der Straße (obwohl ich weder Quattro noch Magnetic Ride habe)
- Jetzt im Schnee macht er (auch dank ASR und ESP) überhaupt keine Beschwerden, sonder einfach nur jede menge Spass (besonders beim Abbiegen). Ich danke den Städten, denen das Streusalz ausgegangen ist.

Wie immer , gibt es auch ein paar kleine Haken:
- Man kann mit dem Wagen nicht anständig auf der Bahn fahren ! Ich habe mir schon so oft vorgenommen, einmal ganz gemütlich auf der rechten Spur zu fahren - geht nicht: Schon am Ende des Beschleunigungsstreiefens (in der Fahrschule wird ja gelehrt, dass man dort Vollgas geben soll) sind alle guten Vorsätze über den Haufen geworfen und es geht doch etwas zügiger Voran :-)
- Es ist und bleibt ein Zweisitzer:Wer glaubt, dass in der zweiten Reihe jemand sitzen kann, der "nicht ganz so groß ist", hat sich geschnitten. Neben der fehlenden Kopfhöhe (max. Personengröß:1,6 m) fehlt einfach Platz für die Beine, wenn die erste Reihe besetzt ist (Bei mir sind ca 5 cm platz).
- Kofferraum öffnet nur auf Knopfdruck in der Fahrertür oder FFB (Warum gibt es keinen Taster an der Hackklappe ?).
- Fenster senkt und hebt sich beim öffnen/verschließen der Tür. Damit wird die Tür sicherlich ein wenig dichter, was weniger Windgeräusche auf der Bahn mit sich bringt, doch wie lange hält das (Aktuell friert das Fenster immer wieder an der Tür fest - Tür kann trotzdem geöffnet/geschlossen werden) ?

Als Fazit kann ich für mich sagen, dass es sich hierbei um ein fantastisches Fahrzeug handelt, das schon optisch sehr schön ist, doch auf der "Rennstrecke" lernt der Fahrer erst die wahre Schönheit kennen.

Weihnachtliche Grüße und guten Rutsch auf den verschneiten Strassen
vom
Bullemann

Was verbrauchst du so ohne quattro?

Zitat:

Original geschrieben von Bullemann


...
- Kofferraum öffnet nur auf Knopfdruck in der Fahrertür oder FFB (Warum gibt es keinen Taster an der Hackklappe ?).

Ja, das wäre nicht schlecht, weil ich einmal den Schlüssel im Kofferraum liegen gelassen hatte (volle Hände...) und die Türen NICHT aufgeschlossen wurden. Das bedeutete, ich durfte ohne Auto nach Hause gehen! Daher prüfe ich jedes mal VOR dem Schließen der Heckklappe, wo sich der Schlüssel befindet!

Zitat:

Original geschrieben von Bullemann


- Fenster senkt und hebt sich beim öffnen/verschließen der Tür. Damit wird die Tür sicherlich ein wenig dichter, was weniger Windgeräusche auf der Bahn mit sich bringt, doch wie lange hält das (Aktuell friert das Fenster immer wieder an der Tür fest - Tür kann trotzdem geöffnet/geschlossen werden) ?

Das eher den Grund, dass sich die Türen besser schließen lassen, weil diese nicht gegen den ansteigenden Luftdruck des relativ kleinen Innern arbeiten müssen. Gleichzeitig wird verhindert, dass die nach dem Schließen der Tür Dichtungen sauber anliegen.

Zitat:

Original geschrieben von AQuick


@sheriff-nepumuk
Was die Fußraumauskleidung auf der Beifahrerseite angeht, ist es bei mir genaus so. Fühlt sich aber so an, als ob sich direkt darunter noch irgendeine "Schaumschicht" befindet.

Habe am Donnerstag einen Termin bei meiner Werkstatt, wo ich auch mal nach dem Peifen des warmen Motors im Leerlauf fragen werde. Hin gehe ich eigentlich, weil die im Werk tatsächlich vergessen haben, meinen TT mit einer Fahrer-Fußraumleuchte auszustatten. Die haben das zuführende Kabel doch tatsächlich einfach mit Klebeband unter dem Amaturenträger von innen an der Karosserie getapt. Das nenne ich mal Audi-Qualitätskontrolle während der Montage ;-)

Weihnachtliche Grüße

@AQuick

echt nicht schlecht mit deiner fußraumleuchte - meiner ging 2x bei der werksabhloung zur beanstandung wieder zurück (1x leichte kratzer im lack, 1x radio war nicht freigeschalten).

finde beim LED-innenlichtpaket die ambiente-beleuchtung sowie die beleuchtung der türinnenbetätigung total unzureichend 😠 dafür bist nachts fast blind von der make-up-spiegel-beleuchtung die wiederum zu hell ausgefallen ist... 😰

ok, dann ist das mit der fußraumauskleidung also so gewollt und kein mangel.

@ascrgolf3
--> Was verbrauchst du so ohne quattro?

schwankt so zwischen 7.8 und 8.1 nach bordcomputer 2 (nach ca. 2.600 km).
richtig bewegen konnte ich ihn witterungsbedingt noch nicht und auch sonst bin ich fast zu 90% ausschließlich auf landstraßen unterwegs.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen