2.0 TFSI, 211 PS
tach auch,
nachdem ich mein neues coupé nun schon seit knapp einem monat habe, wollte ich mal paar punkte zum überarbeiteten 2.0 T mitteilen.
habe ihn schön 'eingefahren' d.h. die ersten 1.000 km nicht mehr als 4.000 u/min und kein vollgas. immer schön gewartet bis öl und wasser bei 90°C waren. habe jetzt genau 1.462 km drauf und wenn ich jetzt im FIS nach der service anzeige schaue, dann stehen da 24.500 km / 609 tage bis zum ölwechsel drin 😠 das auto hat noch keine 200 km/h auf der autobahn gesehen noch bin ich bisher gefahren wie ein henker. etwas viel wie ich finde...
was zeigen eure 2011er so an ?
jetzt kommt noch ein punkt, mein motor macht ein deutliches pfeifgeräusch*, um es so mal zu umschreiben, wenn er betriebswarm im leerlauf läuft - beim kaltstart ist dieses geräusch nicht vorhanden. hat das einer von euch bei seinem 2.0 T AVS auch ?
*nein, es ist kein schlauch zu irgendeinem aggregat lose o.ä.
möchte hier den 2.0 T auf keinen fall schlecht reden, ein geiler motor der richtig gut zum TT passt !
gruß
s-n
Beste Antwort im Thema
Hier ein kurzer Erfahrungsbericht zum 2.0 TFSI 211ps QUATTRO S-Tronic.
Bin jetzt bei runden 1000km, also noch in der Einfahrphase, mit dem Motor und der Leistung bin ich voll zufrieden, mehr braucht man eigentlich im normalen Straßenverkehr nicht.
Wollte anfangs auch zum TTS greifen, hab mich aber dann trotzdem für den neuen 211ps entschieden.
Die Beschleunigung aus dem Stand mit Quattro und S-Tronic ist gerade bei Nasserfahrbahn aufgrund des besseren Grips einfach Top, also drauf latschen und los geht’s 🙂
Auch jetzt gerade bei dem schneereichen Wetter ist der Quattro echt vorteilhaft.
Verbrauchsmäßig lieg ich im Moment bei knappen 10l (9,8l) auf 100km bei gemischter Fahrweise Autobahn, Landstrasse und Stadt, um an die Werksangaben zu kommen, darf man das Gaspedal wohl kaum berühren🙂 drehe im Moment noch nicht über 4000.
Zur S-Tronic:
Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, nach kurzer Eingewöhnungszeit bin ich echt zufrieden. Man kann eben spritsparend dahin fahren oder wenn man in den Manuellen-Modus geht, mit den Schaltwippen am Lenkrad auch alles selbst übernehmen, im S-Modus ist man eigentlich immer einen Gang niedriger als im D-Modus, und beim beschleunigen reagiert er schneller als im D.
Der Gangwechsel erfolgt auch super schnell, im D-Modus hat die S-Tronic eine kleine Gedenksekunde, bis Sie begreift was man will.
Also mein Fazit bis jetzt:
Der Motor passt einfach sehr gut zum TT, wer dem Mehrpreis von S-Tronic und Quattro nicht scheut, kann es nur empfehlen!
Werde noch etwas ausführlicher berichten sobald ich etwas mehr km runter hab.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sheriff-nepumuk
bisher habe ich folgendes auf meiner liste:
- die schweibenwischer knallen beim abstellen immer so in ihre haltepostion zurück.
It's not a bug, it's a feature: Der Scheibenwischer verfährt kurz, damit vor dem Abstellen noch schnell die Wischerlippe umgelegt wird. Dadurch tritt das Rubbeln der Scheibenwischer durch eine umgeknickte Wischerlippe deutlich später auf.
Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
It's not a bug, it's a feature: Der Scheibenwischer verfährt kurz, damit vor dem Abstellen noch schnell die Wischerlippe umgelegt wird. Dadurch tritt das Rubbeln der Scheibenwischer durch eine umgeknickte Wischerlippe deutlich später auf.Zitat:
Original geschrieben von sheriff-nepumuk
bisher habe ich folgendes auf meiner liste:
- die schweibenwischer knallen beim abstellen immer so in ihre haltepostion zurück.
naja, ein etwas komisches feature...
mein a3 hatte das auch, aber da funktionierte das nicht so geräuschvoll / rabiat zudem steht die funktion auch im katalog / auf der audi hp: ...Zweistufenschaltung, Intervallschaltung vierstufig einstellbar, Tipp-Wisch-Kontakt, Wasch-Wisch-Automatik,
mit reversierender Wischeranlage und Parkstellung zur Erhöhung der Einsatzdauer der Wischblätter
... genervt hat da aber das der rechte wischerarm bei jedem zweiten wischen immer etwas im sichtfeld stehen blieb...🙁
beim TT steht von dieser funktion nichts im katalog...😕
@Audiot_8P
ist ein coupé - ganz so schlimm ist es dann auch wieder nicht, hängt sehr von den gegebenen straßenverhältnissen ab, ob es klappert oder nicht...
So mein Piepgeräusch aus dem Motor ist inzwischen nicht mehr wahrnehmbar. Zum Glück. Wenn es in den nächsten Tagen nicht mehr auftritt, werde ich die Werkstatt nicht aufsuchen. Über die Ursache kann man dann nur weiter spekulieren, was eigentlich auch wieder schade ist.
Allen Piepgeräsuchgeplagten wünsch' ich gleichen "Erfolg".
Zitat:
Original geschrieben von Morbidious
So mein Piepgeräusch aus dem Motor ist inzwischen nicht mehr wahrnehmbar. Zum Glück. Wenn es in den nächsten Tagen nicht mehr auftritt, werde ich die Werkstatt nicht aufsuchen. Über die Ursache kann man dann nur weiter spekulieren, was eigentlich auch wieder schade ist.Allen Piepgeräsuchgeplagten wünsch' ich gleichen "Erfolg".
Hallo habe heute auch dieses Piepgeräusch an meinem neuen TT 211ps wahrgenommen, hat momentan so ca. 900 km auf dem Tacho, wie lange hats bei euch gedauert bis dieses Pfeifgeräusch weg war???
Soll ich mir Sorgen machen??? Hat vielleicht schon jemand einen konkreten Hinweis wo dieses Pfeifgeräusch herkommt?
Ähnliche Themen
Bei mir war es nach ca. 3.000km weg und ist seitdem glücklicherweise nicht mehr zurückgekommen.
Habe jetzt 7.500km runter und mein Motor klingt jetzt nur noch wie eine gut gehende Nähmaschine 😉 Aber Gott sei Dank gibts ja zum Ausgleich ordentlich "Krawall" vom Heck 😁
Zitat:
Original geschrieben von AQuick
Bei mir war es nach ca. 3.000km weg und ist seitdem glücklicherweise nicht mehr zurückgekommen.Habe jetzt 7.500km runter und mein Motor klingt jetzt nur noch wie eine gut gehende Nähmaschine 😉 Aber Gott sei Dank gibts ja zum Ausgleich ordentlich "Krawall" vom Heck 😁
OK...Dankeschön, dann warte ich mal ab...und hoffe daß sich dieses Geräusch von selbst erledigt.
Hallo,
kurzer Zwischenstand, habe nun ca. 6000km gefahren, dieses Zwitschern/piepen aus dem Motorraum ist immer noch manchmal hörbar, allerdings nicht mehr vom Innenraum aus, wenn ich jedoch die Fahrertür öffne oder direkt bei laufendem Motor aus dem Auto steige, höre ich immer wieder noch die Geräusche, aber eben nicht immer!
War schon beim Freundlichen , leider Vorführeffekt vom Geräusch während der Zeit beim Freundlichen nichts zu hören...Zuhause wars dann plötzlich wieder vorhanden
Gibts dazu neue Erkenntnisse, wo dieses Geräusch herkommt.
Wer hat noch so ein Verhalten?
Ab wann trat das denn nicht mehr auf?
Oder haben das auch die ganz neuem noch immer ???
Geht es mal wieder langsam mit der Fehlerbehebung?
Zitat:
Original geschrieben von AQuick
Bei mir war es nach ca. 3.000km weg und ist seitdem glücklicherweise nicht mehr zurückgekommen.Habe jetzt 7.500km runter und mein Motor klingt jetzt nur noch wie eine gut gehende Nähmaschine 😉 Aber Gott sei Dank gibts ja zum Ausgleich ordentlich "Krawall" vom Heck 😁
Hallo, kann nur weiterhin bestätigen, dass dieses zwitschern/piepen/fiepen aus dem Motorraum immer noch nicht wieder aufgetaucht ist, auch nicht zwischendurch. Habe jetzt 11.000 km runter. Habe das für mich als "Einspielen der beweglichen Teile des Motors" abgehackt, vielleicht Kette, Riemen oder so...
Zitat:
Hallo, kann nur weiterhin bestätigen, dass dieses zwitschern/piepen/fiepen aus dem Motorraum immer noch nicht wieder aufgetaucht ist, auch nicht zwischendurch. Habe jetzt 11.000 km runter. Habe das für mich als "Einspielen der beweglichen Teile des Motors" abgehackt, vielleicht Kette, Riemen oder so...
Würde ich ebenso tun - aber ein einspielen war das sicher nicht!
Hoffentlich kein Temperaturproblem, was im Winter wieder kommt.
Hoffentlich ganz begraben jetzt!
Zitat:
Hallo habe heute auch dieses Piepgeräusch an meinem neuen TT 211ps wahrgenommen, hat momentan so ca. 900 km auf dem Tacho, wie lange hats bei euch gedauert bis dieses Pfeifgeräusch weg war???
Soll ich mir Sorgen machen??? Hat vielleicht schon jemand einen konkreten Hinweis wo dieses Pfeifgeräusch herkommt?
MAHLZEIT die Herren!
MIST - Ich auch !!!
Bei mir fing das fiepen bei exakt 900 km an! Genau wie ich hier lese. Was dann aber im Laufe der Ausfahrt wieder weg - ale 10 min angehalten und gehorcht - was für ein SCHIET !!!
---
Dax musste ja wieder passieren.
Kann mal jemade der Geplagten bitte posten, ob schon mal einer die Wasserpumpe hat tauschen lassen?
Bei einigen ist es ja weggegangen - von allein. Bitte mal um Eure Meinungen. Will nicht der erste sein, der einen Engriff machen lässt.
@aQuick, avmavm, sheriff-nepumuk und weitere...
- Habt ihr es in der Werkstatt behoben bekommen?
- Ist es komplett weggegangen?
VIELEN DANK FÜR EURE ANTWORTEN !!!!
PS: Fiepen wider da. Klingt wirklich als wenn es von einem Aggregat kommen würde. Finde es extrem störend!
Hat einer schon eine neue Wasserpumpe?
Hallo!
hier ging es ja auch um die Serviceanzeige.
Hab eben mal geschaut.
Wenn ich den Sevice anzeigen lasse sind es genau der Rest bis 30 000 km.
Beim Ölwechsel sehe ich nur Striche ??? "Ölwechsel in --- km oder --- Tagen.
Geht das nur bei laufendem Motor?
Haben die was vergessen einzustellen?
THX
Nein, nix vergessen. Das dauert nur eine bestimmte Anzahl km, bis das angezeigt wird. Ist wohl noch nicht bei dir soweit. Steht auch im Handbuch....
Zitat:
Original geschrieben von AQuick
Nein, nix vergessen. Das dauert nur eine bestimmte Anzahl km, bis das angezeigt wird. Ist wohl noch nicht bei dir soweit. Steht auch im Handbuch....
... aber doch nicht über 1.000 km, oder? Als ich meinen vor-facelift 2.0 in Ingolstadt abgeholt habe hatte ich nach spätestens 500 km eine konkrete Angabe. Mhh, seltsam...
Zitat:
... aber doch nicht über 1.000 km, oder? Als ich meinen vor-facelift 2.0 in Ingolstadt abgeholt habe hatte ich nach spätestens 500 km eine konkrete Angabe. Mhh, seltsam...
Im Handbuch steht mindestens 500 km.
Habe schon 1.700 km runter... aber das ganze in 5 Tagen - Hust.
Würde ja bei mir bedeuten - Ölwechsel in 13.xxx km oder 48 tagen... 😉
Das traut er sich wahrscheinlich nicht.
Daher denke ich, dass es auch mit der Dauer zusammen hängt.
Anders würde ich mir das nicht erklären.
Bei meinem Vor-vacelift war es auch irgendwie schneller...