2.0 TFSI 08/2011 nach 12000km Öl nachfüllen, Verbrauch normal oder Ölabstreifringe?
Moin,
seit etwas mehr als einem halben Jahr fahre ich nun meinen Allroad mit 2.0 Liter TFSI Motor. Ich habe mich vor dem Kauf schlau gelesen bezüglich der Problematik mit dem erhöhten Ölverbrauch und habe auch entsprechend gesucht, um gerade diese Probleme zu vermeiden.
Letztendlich wurde es bei mir ein Audi von 08/2011, welcher theoretisch nicht mehr betroffen sein sollte (problematische Teile laut meiner Info nur bis Mitte 2011 verbaut). Den Vorbesitzer hatte ich diesbezüglich auch gelöchert und er teilte mir mit, dass er dieselben Bedenken gehabt hätte und zwischenzeitlich bei Audi hätte nachprüfen lassen, ob genau dieser Wagen (Fahrgestellnummer / Motornummer) von den fehlerhaften Teilen betroffen sei. Antwort hier war ein klares "NEIN".
Nun fahre ich den Wagen seit ca 12000km und nun wurde mir tatsächlich angezeigt, dass der Ölstand niedrig sei. Ich solle maximal einen Liter nachfüllen. Elektronische Ölstandsmessanzeige ergibt ebenfalls -> leer.
Genaue Anzeige: "Bitte max. 1l Öl nachfüllen, Weiterfahrt möglich"
Der Wagen hat nun ca. 65000km auf der Uhr und hat im März 2018 zuletzt eine Inspektion inkl. Longlife Öl bekommen.
Seit der Meldung im Interface ist mir natürlich übel und dennoch hoffe ich, dass es doch nur ein erhöhter Ölverbrauch aufgrund von relativ viel Kurzstrecke (10km pro Strecke) war, die ich zur Arbeit zurücklegen muss. Im Handbuch steht immerhin etwas von bis zu 0,5L auf 1000km.
Auch weiß ich, dass sich das Problem mit den Ölabstreifringen zwischen 40000 und 70000km bemerkbar machen soll und der Ölverbrauch in den nächsten 10000km erheblich ansteigen müsste. Ich bin aber ehrlich gesagt nicht heiß darauf, es darauf ankommen zu lassen.
Hatte schon mal jemand hier ähnliche Erfahrungen, dass er beim 2.0 Liter TFSI nach 10000-15000km Öl nachfüllen musste, OHNE dass es die Ölabstreifringe waren? Oder kann ich mir da nur noch wenig Hoffnung machen und sollte nun mal ernsthaft überlegen, wie ich nun weiter vorgehe?
Noch ein kurzer Edit: Wagen wird von mir wirklich immer warmgefahren, wird kalt nicht getreten und ich konnte bisher nie ein Rußen oder Qualmen bei kaltem oder warmen Motor aus der Abgasanlage feststellen. Der Wagen fährt zwar viel Kurzstrecke, allerdings auch nicht nur, sonst wäre ich nicht auf 12000km nach einem halben Jahr gekommen.
Ich danke euch im Voraus,
beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
Kurzes Update:
Ich habe heute mal mit dem Mitarbeiter meines Vertrauens telefoniert, der klärt nun nochmal genau ab, ob mein Fahrzeug noch von den zu schmalen Ölabstreifringen betroffen ist oder nicht. So kann man das lästige Thema hoffentlich schnell abschließen.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Wann machst Du immer den Ölwechsel also nach wieviel Km?
Ich selbst habe noch gar keinen Ölwechsel machen lassen, da der Wagen erst seit März 2018 in meinem Besitz ist.
Scheckheft sagt jedoch:
Erster LongLife Service Ölwechsel nach 12500km (2 Jahre nach Erstzulassung)
danach nach weiteren 10000km (1 1/2 Jahre später)
danach nach weiteren 18000km (1 Jahr später)
und der letzte nach weiteren 12000km (2 Jahre später)
Solange Du jetzt noch nichts unternimmst, auf jedenfall das Öl nach max. 15.000Km wechseln (besser sogar nach 10.000) und auf ein 5W-40 Öl umsteigen.
Empfehle Dir da das Addinol Super Light 5W-40 empfehlen. Laut diversen Analysen macht es sich sehr gut in den VAG Fahrzeugen.
Ist von Audi für diesen motor nicht freigegeben.
Es muss zwar nichts passieren aber bei garantie oder kulanz steigt Audi aus.
Ist Freigegeben bei Umstellung auf Festintervall 402 00
ausserdem hat er doch keine Garantie mehr da Bj. 2011
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 21. Oktober 2018 um 11:17:27 Uhr:
Solange Du jetzt noch nichts unternimmst, auf jedenfall das Öl nach max. 15.000Km wechseln (besser sogar nach 10.000) und auf ein 5W-40 Öl umsteigen.
Empfehle Dir da das Addinol Super Light 5W-40 empfehlen. Laut diversen Analysen macht es sich sehr gut in den VAG Fahrzeugen.
Meinst du also, ich sollte auf das feste Wechselintervall nach 15000km umsteigen und nicht mehr LongLife verwenden?
Bezüglich der Garantie: Ist selbstverständlich abgelaufen, mir ginge es hier nur noch darum, eventuelle Kulanzen offenzuhalten. Wollte die nächste Inspektion aufgrund des Fahrzeugalters auch nicht mehr bei Audi machen lassen, jetzt komme ich natürlich wieder ins Grübeln.. einmal keine Audi Vertragswerkstatt und ich kann mir Kulanz bei einer möglichen TPI2 sowieso in die Haare schmieren. Ätzend!
Dann such Dir eine andere Werkstatt und lass dort nochmal den Ölverbrauch bzw. eine Kulanz auf TPI2 prüfen.
Fakt ist, Du bist davon betroffen und solltest jetzt handeln!
Bei einem Ölwechselintervall von 30.000Km ist das Öl sowas von tot und die Kolbenringe werden dadurch noch viel schneller voll mit Ablagerungen!
Vieleicht solltest Du dich hier etwas einlesen oder Dir ein paar Tips holen:
https://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-1-8tfsi-2-0tfsi-t2050230.html
Inwiefern bringt mir das denn NUN was, eine Kulanz für eine TPI2 prüfen zu lassen? Der Wagen verbaucht momentan bei relativ viel Kurzstrecke 0,08L Öl auf 1000km, da wird man mich bei Audi direkt wieder nach Hause schicken ohne auch nur den Hörer für eine Kulanzprüfung in die Hand zu nehmen.
Ich müsste erstmal ins Verderben steuern, bis der Ölverbrauch so hoch ist, dass Audi sagt "da stimmt was nicht". Ich bezweifel mal, dass sie, stand jetzt, sagen würden, dass mein Motor betroffen sei und unbedingt etwas gemacht werden müsse.
Im von dir verlinkten Thread habe ich übrigens schon gelesen.
Bei 0.08L auf 1000km kannst du dir das Geld für die Ölverbrauchsmessung sparen. Das wird bestimmt nicht durchgehen - da hast du recht. Ich würde das LL Öl 30.000km wie vorgesehen drin lassen. Habe ich auch immer so gemacht. Zum Schluss hatte er einen Verbrauch von 0.8L und Kulanz ging durch.
Das mit der Freigabe ist mir neu da ich genau deswegen beim Freundlichen gefragt hatte und der mir gesagt hat das für diesen Motor nur das 5 w 30 zugelassen ist.
Aber vielleicht hat sich ja was geändert oder mein Freundlicher ist ein Inkompetenter Zuckerbäcker.
Mfg
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 21. Oktober 2018 um 22:54:24 Uhr:
Bei 0.08L auf 1000km kannst du dir das Geld für die Ölverbrauchsmessung sparen. Das wird bestimmt nicht durchgehen - da hast du recht. Ich würde das LL Öl 30.000km wie vorgesehen drin lassen. Habe ich auch immer so gemacht. Zum Schluss hatte er einen Verbrauch von 0.8L und Kulanz ging durch.
Bei dir ging die Kulanz durch, bei mir würde es in den Sternen stehen. Seitdem habe ich einfach ein verdammt ungutes Gefühl mit dem Auto. Ich hatte den Wagen eigentlich gekauft, weil ich eben keine Probleme haben wollte. Aber darüber wurde im Forum ja schon genug diskutiert.
Ich gehe morgen mal in Ruhe meine Möglichkeiten durch. Vielleicht schaue ich auch mal, wie viel ich bekomme, wenn ich den Wagen Inzahlung gebe. Wenn das Angebot stimmt, komme ich vielleicht darauf zurück. Ich will einfach nicht jede Tankfüllung hoffen müssen, dass es sich nicht verschlimmert, gerade da nächstes Jahr einige Urlaube mit dem Wagen geplant waren.
Kurzes Update:
Ich habe heute mal mit dem Mitarbeiter meines Vertrauens telefoniert, der klärt nun nochmal genau ab, ob mein Fahrzeug noch von den zu schmalen Ölabstreifringen betroffen ist oder nicht. So kann man das lästige Thema hoffentlich schnell abschließen.
Jetzt ist es amtlich, mein Audi ist auch von den zu schmalen Ölabstreifringen betroffen.
Kulanz in erster Ebene wurde auch schon mal geprüft, Audi sagt: keine Kulanz.
Das ganze müsste also wieder, wenn es soweit ist, in zähen Verhandlungen mit dem Kundenservice ausdiskutiert werden.
Moin,
bin jetzt nach gründlichen Überlegungen zu der Entscheidung gekommen, den Wagen trotzdem weiterzufahren. Der Allroad war bisher immer mein "Traumwagen" und das lasse ich mir nicht von einem Konstruktionsfehler nehmen Sollte ich wirklich mal an den Punkt kommen, an dem eine Überholung der Ölabstreifringe etc. nötig wäre, würde ich das privat machen lassen. Audi bekommt jedenfalls keinen weiteren Cent von mir, auch die Wartung übernehme ich jetzt selbst, bzw. mein Schrauber.
Ich steige auf das hier empfohlene 5w40 Addinol Öl um und setze die Wechselintervalle auf 15000km. Zudem werden Luftfilter und Zündkerzen fällig. Mal schauen wie sich der Ölverbrauch weiter verhält. Ich denke ich werde den Thread ab und an up to date halten, damit Interessierte mal verfolgen können, wie sich das (bei mir) so entwickelt.
Nochmal Danke für eure hilfreichen Beiträge!
Sehr gute Entscheidung!
Edit:
Hier noch eine Analyse vom ASL im 2.0 TFSI mit 211PS.
Nach 11.000KM
https://oil-club.de/index.php?...