2.0 TDI über 70.000 km trotz Zylinderkopfproblemen?
Hallo miteinander,
mit mulmigen Gefühlen verfolge ich die Beiträge über Kühlwasserverlust und Haarrissen beim 2.0 TDI. Da ich selbst ein "gefährdetes Modell" (Bj. 12/04) besitze, würde mich mal interessieren, wieviele Truthähne trotz hoher Laufleistungen keine Probleme mit der Maschine hatten oder muß ich unweigerlich damit rechnen, daß die Kiste nicht durchhält?
Gruß lobrunner
23 Antworten
Re: 2.0 TDI über 70.000 km trotz Zylinderkopfproblemen?
Zitat:
Original geschrieben von lobrunner
Hallo miteinander,
mit mulmigen Gefühlen verfolge ich die Beiträge über Kühlwasserverlust und Haarrissen beim 2.0 TDI. Da ich selbst ein "gefährdetes Modell" (Bj. 12/04) besitze, würde mich mal interessieren, wieviele Truthähne trotz hoher Laufleistungen keine Probleme mit der Maschine hatten oder muß ich unweigerlich damit rechnen, daß die Kiste nicht durchhält?
Gruß lobrunner
Jetzt bleibt doch mal alle sachlich, diese Panikmache stinkt mir langsam. Zehntausende Touran haben gleich gar nix und 100 Stück haben halt ein Problem. Andere Hersteller haben viel größere Probs. Ich habe mir jetzt freiwillig den zweiten Touran gekauft, der erste war auch ein 2.0 TDI - der hat über 70 TKM keinerlei Probleme gemacht und lief wie eine Uhr. Der jetztige hat auch schon wieder 12 TKM weg - mit nix und gar nix am Motor oder DPF.
Das ist keine Panikmache mein Lieber, das sind Fakten.
Ein betroffener Hund bellt. Ich stehe kurz vor der zweiten Wandlung!!!!!!!!!!!
Iss ja bald Weihnachten.................!!
Grüße G.
Also zunächst mal ist 12/04 ein eher wenig gefährdeter "Jahrgang". Die meisten Probleme gab es zwischen ca. 06/03 und 12/03, da (so besagen diverse Gerüchte) zu dieser Zeit aufgrund der hohen Nachfrage beim 2.0 TDI ZK's aus einer Giesserei in Osteuropa verbaut wurden.
Meiner hat nun knapp 74tkm und ist bis jetzt verschont geblieben, obwohl er aus 08/03 stammt. Emka's Touri ist nur 4000 Stück nach meinem gebaut worden und hat schon einen neuen ZK bekommen. Carsten K. hat mit 140tkm schon den 2. neuen ZK (!) drauf.
Es ist ein wenig wie Lotto spielen, es kann passieren, muss aber nicht.
Generall sollte man sich aber keinen Illusionen hingeben, der 2.0 TDI wird kein Motor sein, der wegen seiner Langlebigkeit in die Geschichte eingehen wird. Aufgrund der 16V-Konstruktion ist der ZK eben mal dünnwandiger und damit anfälliger, und der Turbo wird auch weitaus mehr beansprucht als beim "kleinen" Bruder, dem 1.9 TDI. Von der Kupplung, die auf Messers Schneide ausgelegt ist, mal ganz zu schweigen.
Ähnliche Themen
Da will ich mich dann auch mal einreihen.
2.0 TDI aus 04/2005. Bisher 3x die Kühlwasserwarnung im Display gehabt. Jedesmal etwa 0,3 l nachgefüllt. Der Freundliche konnte nichts finden. Letzte Woche traten dann erstmals Startprobleme beim Kaltstart auf.
Am Freitag gehts wieder in die Werkstatt.
sorry...
hast du schon Probleme??..oder verfolgst Du (nur)welche?
Sven
hatte bislang einmal Mitteilung Kühlwasserverlust, ohne, daß etwas festgestellt werden konnte.
Ichwill hier auch keine Panikmache betreiben, es ist im Gegenteil vielmehr so, daß ich etwas Bestätigung suche, weil ich aufgrund der einschlägigen Mitteilungen ehrlich verunsichert bin!
lobrunner
.... ich hole mir jetzt mal ein Bier, eine Packung Chips und machs mir vorm PC bequem...... mal sehen was hier noch so abgeht :-D
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von lobrunner
vielmehr so, daß ich etwas Bestätigung suche, weil ich aufgrund der einschlägigen Mitteilungen ehrlich verunsichert bin
Sag mal, schaust du auch Nachrichten ? Ich frag nur, nicht das die dich auch verunsichern und du nicht mehr vor die Tür gehst 😉
Es ist richtig das es beim 2.0 TDI Probleme mit dem Zyl.-Kopf gibt/geben kann, aber es gibt eben auch genug die keine Probleme haben.
Hier wurde etwas von 06/03 - 12/03 geschrieben und ich habe einen Bekannten dessen Touri aus 05/05 ist. Was will man jetzt daraus schliessen......Zufall ? Dazwischen keine Probleme ? Neue Produktionsreihe mit Problemen ? Und, Und, Und.....
Gruß
Afralu
Mein Bruder fährt den gleichen Touran. Bj 03 und hatte immer wieder Ärger mit Kühlwasserverlust. Der Händler hatte alles abgesucht und nicht feststellen können woher der Verlust kommt. Er hat immer nur Kühlwasser nachgefüllt. Nach einiger Zeit wurde der Wasserschwund immer größer und Er wechselte auf Kulanz Die Zylinderkopfdichtung.War sich aber nicht sicher ob es da her kommt. Ist noch nicht lange her, scheint aber zu wirken. Meine Vermutung ist nun ob nicht der Zylinderkopf selbst einen Haarriß hat? Bin ja mal gespannt wie der Händler reagiert wenn wieder Wasserverlust auftritt?
Moin Moin,
fahre zur Zeit 2,0 L TDI eines Freundes. Bauj. 05.03,
96000 km
Steht wegen Kühlwasserverlust in der Werkstatt.
Ergebnis: Ursache ist eine undichte Einspritzpumpe, Diesel tropft auf einen Kühlwasserschlauch und hat ihn langsam aufquellen und undicht werden lassen.
Frage: Die Klimaanlage verliert ebenfalls Flüssigkeit, Werkstatt kann den Fehler nicht finden, weiß jemand Rat.
Gruss, Joelo
@Joelo:
Sicher dass die Klima "Flüssigkeit" verliert? Das Kühlmittel ist nämlich bei normalen Temperaturen und Druck gasförmig.
Ausserdem findet ein gescheiter Klima-Fachmann Undichtigkeiten im Kühlsystem recht schnell, indem er mit Kontrastmittel arbeitet.
@touranfaq
Der Kühlmittelverlust war von Anfang an und VW hat den Fehler bis heute nicht gefunden.
Gruss, Joelo
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Also zunächst mal ist 12/04 ein eher wenig gefährdeter "Jahrgang". Die meisten Probleme gab es zwischen ca. 06/03 und 12/03, da (so besagen diverse Gerüchte) zu dieser Zeit aufgrund der hohen Nachfrage beim 2.0 TDI ZK's aus einer Giesserei in Osteuropa verbaut wurden.Meiner hat nun knapp 74tkm und ist bis jetzt verschont geblieben, obwohl er aus 08/03 stammt. Emka's Touri ist nur 4000 Stück nach meinem gebaut worden und hat schon einen neuen ZK bekommen. Carsten K. hat mit 140tkm schon den 2. neuen ZK (!) drauf.
Es ist ein wenig wie Lotto spielen, es kann passieren, muss aber nicht.
Generall sollte man sich aber keinen Illusionen hingeben, der 2.0 TDI wird kein Motor sein, der wegen seiner Langlebigkeit in die Geschichte eingehen wird. Aufgrund der 16V-Konstruktion ist der ZK eben mal dünnwandiger und damit anfälliger, und der Turbo wird auch weitaus mehr beansprucht als beim "kleinen" Bruder, dem 1.9 TDI. Von der Kupplung, die auf Messers Schneide ausgelegt ist, mal ganz zu schweigen.
Hallo Leute.Habe auch ein T 2,0Tdi Bj03 mit den gleichen problemen.500 -800 km 0,4lKühlwasserverl.Äuserlich nichts zu sehen.ob die karre 40std fahrt(in die Türkei aus hält)oder giebt es wasser schlag mit grösseren schaden ?????
Auf jeden Fall vorher reparieren lassen. Das Problem kann sich jederzeit verschlimmern, so dass Du es riskierst, irgendwann ohne Kühlwasser dazustehen.