2,0 TDI Turbo pfeifen?
Hallo Leute!
Habe seit kurzem einen A4 2,0 Tdi mit 143 PS. Das Auto hat aktuell 57000 km runter.
Mir fällt immer mehr und mehr dieses Turbo pfeifen auf, wenn man unter 50 kmh fährt ist das Geräusch sehr stark zu hören vor allem wenn man mit dem Gas spielt.
Bin zuvor einen A4 B6 mit 131 Ps gefahren und dort war der Turbo kaum bzw. Unhörbar.
Ist das also normal oder was kann man da machen?
Danke für die Hilfe.
Mfg
54 Antworten
Update:
Dämpfer ist nun getauscht, allerdings heult er noch genauso laut wie vorher🙁 naja Versuch war's wert...
Ich fahre einen 8k Audi 2.0 TDI Bj 2011
Bin vor 4 Wochen ausm Urlaub gekommen mit Auto gefahren bis zu dem Zeitpunkt war kein Pfeifen zu hören jedoch ein Tag danach morgens ging das Pfeifen los. Ich war in der vertragswerkstatt und der Herr hat mir gesagt es gibt bei dem Turbolader Sensoren und wenn er defekt ist gibt es eine Meldung.
Anschließend war ich noch bei atu dort wurde mir gesagt das wäre völlig normal.
Ich denke Audi will das Pfeifen runterspielen und nicht zugeben das ein Fehler am Turbo vorliegt da eine Reparatur vom Turbo im 4 Stelligen Bereich liegt
Habe noch nie von einem Sensor gehört, welcher einen Lagerschaden am Turbo erkennen kann. Halte ich für Unsinn (kann ich mir technisch auch nicht vorstellen). Es gibt Ladedruck Sensoren die natürlich eine Fehlermeldung abgeben, wenn der Turbo nicht mehr den nötigen Ladedruck erreicht. Dann muss die Turbine aber schon ziemlich im Eimer sein oder die VTG Einheit ist defekt.
Übrigens jault mein neuer Turbo auch noch immer und das schon seit 20000 km. Nicht verwechseln mit dem hochfrequenten zischen, was normal ist. Mein Turbo wurde bei 50000km gewechselt aber der neue hat auch nach paar Tagen angefangen dieses tiefere jaulen bei niedrigeren Drehzahlen von sich zu geben.
Hallo Leute,
Seit 3 Monate hör ich auch ein Pfeifen wenn ich frühs los fahre erste 400 m danach hör ich nichts mehr.
nur beim Beschleunigen ein leichtes zischendes gereusch vorhanden. mach mich langsam sorgen um mein Turbolader.
2.0 tdi 143ps
bj 2012
km 42000
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat3c2009 schrieb am 12. Januar 2015 um 12:01:41 Uhr:
Seit 3 Monate hör ich auch ein Pfeifen wenn ich frühs los fahre erste 400 m danach hör ich nichts mehr.
nur beim Beschleunigen ein leichtes zischendes gereusch vorhanden. mach mich langsam sorgen um mein Turbolader.
Bei mir war es eine abgerissene Schraube am Auspuffkrümmer. Bei kaltem Motor ein deutliches Pfeifen (eher schon Fauchen), das beim warmen Motor anfangs noch verschwand. Allerdings wurde es schnell schlimmer...
ich lass mal bei Inspektion mal nach schauen.
veleicht ist wirklich was undicht....
Hi Leute!
Hab bei meinem a4 (2.0 TDI 143 Ps) seit ein paar Tagen bei niedrigeren Geschwindigkeiten (50 kmh und darunter) ein hochfrequentes pfeiffgeräusch. Hab dann mal Ladedruckseitig in den Turbo geschaut. Bild ist im Anhang.
Hatt auch etwas spiel (schätze zwischen 1-2 mm) und die spuren die man im linken unteren Teil vom Bild driekt neben dem Schaufelrad sehen kann.
Hatt das jemand schon mal so gesehen?ich nehm mal an der Turbo ist defekt?
Mfg Ossi
Das Spiel geht meines Wissens nach durch den Öldruck bei laufendem Motor gegen 0.
Die Spuren, Naja, sieht nicht nach schleifen aus.
Ja das mit dem öldruck weiss ich schon, kann das aber natürlich nicht prüfen.... 😉
Tja leider kann ich mir sonst nicht vorstellen woher diese spuren sonst kommen könnten?
Schaut ja eher wie "Lochfras" aus.
hnliches scheint ja bei Schiffsschrauben zu geschehen wenn unter Wasser der Sauerstoff aus dem Wasser gelöst wird.
Eventuell gibt es solche Phänomene auch hier da sie die Luft ja doch rasant bewegt, in diesem bereich wohl auch starke Drücke und temperaturen entstehen?
Zitat:
@michmich321 schrieb am 16. April 2015 um 19:43:25 Uhr:
Schaut ja eher wie "Lochfras" aus.hnliches scheint ja bei Schiffsschrauben zu geschehen wenn unter Wasser der Sauerstoff aus dem Wasser gelöst wird.
Eventuell gibt es solche Phänomene auch hier da sie die Luft ja doch rasant bewegt, in diesem bereich wohl auch starke Drücke und temperaturen entstehen?
Meinst Du Kavitation? Das hat mit Lochkorrosion nichts zu tun. Kavitation entsteht, wenn durch starken Unterdruck in Flüssigkeit Dampfblasen entstehen, die dann wieder zusammenfallen. Dabei entstehen so starke Kräfte, dass die Oberfläche, z.B. der Schiffsschraube, angegriffen werden kann. Das dürfte aber beim Turbolader keine Rolle spielen, es tritt nur in Flüssigkeiten auf, nicht in Luft.
Sieht für mich eher unverdächtig aus. Diese Einriefungen an der Leitschaufel sind m. E. anströmbedingt, die Laufschaufel sieht ganz gut aus. Ein Axial-Spiel von 1- 2 mm wäre normal, ein Radial-Spiel allerdings nicht, was man aber hören würde.
Gruß Roland.
huhu,
hab seit 2 monaten leider auch das problem mit dem pfeifen. garage meinte eine dichtung am turbo sei altersbedingt undicht, weil sie auch eine rus ablagerung gefunden haben. turbo welle hatte auch nur geringes spiel.
also könnte man mittauschen muss aber nicht. leistungsverlust oder blau/weissen qualm hab ich auch nicht. hab eine audio datei erstellt vlt kannt ja jmd das problem oder den klang
lg
Zitat:
@VerITaS1336 schrieb am 9. Juni 2016 um 16:15:44 Uhr:
https://www.dropbox.com/s/ykui5de2r0cqm9t/PTT-20160609-WA0002.mp3?dl=0
Hi,
Das Gequietsche aus der Audiodatei soll vom Turbo kommen? Oder meinst du ein anderes Geräusch?