2.0 TDI springt nicht an / Kühlmittel / Öldruckanzeige

Audi A3 8P

Hey, vielleicht hat es der ein oder andere schon bemerkt, es ist grad "Arschkalt" bei uns 😉 ... Hatte bis jetzt eigendlich nie Probleme im Winter, aber gestern hat es mich erwischt.
Haben hier seit paar Tagen auch Tagsüber Temperaturen zwischen -15 und -20 °C. Ich Fahre einen 2.0 TDI BJ 2003.

Gestern Abend wollte ich von einem Kollegen nachhause fahren. Auto lief etwas schwer an aber sonst war alles OK.
Dann kurz nach dem Starten leuchtete dann die Kühlmittelanzeige auf, verschwand aber nach paar KM wieder ?!
Dann ungefähr nach 10 km fahrt fing der wagen auf einmal an zu stottern, keine Gasannahme mehr.
Ich kam dann noch 1 - 2 km und dann war ende.
Motor aus und keine chance mehr zu Starten. Anlasser dreht durch aber der Wagen springt nicht mehr an.

Am nächsten morgen dann nochmal probiert zu Starten, doch es rührt sich nix. Aber die Kühlmittelanzeige und auch Die Öldruckwarnmeldung leuchten im FIS auf.
Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich den Wagen wieder zum laufen bringen kann, bzw was da defekt sein könnte ?

Danke

kalte Grüße

gawasch

30 Antworten

Da hast du völlig recht. Dennoch muss man da nicht gleich so anstandslos kommen. Es kann nämlich durchaus sein das ich aus persönlichen Gründen diese eiserne Reserve gerade für einen anderen Notfall aufgebraucht habe. Abgesehen davon kostet ein Auto immer, wirklich immer Geld egal welches Fabrikat. Modell und Baujahr! Des Weiteren gibt es Leute die auf ihr Auto angewiesen sind da es sonst gar nicht mehr möglich wäre den rest des Lebens zu betsreiten. In Zeiten der Krise würde ich immer schön aufpassen wie unsensibel ich die Leute (Leute die man nicht kennt) von der seite anquatscht. Es kann jeden erwischen.

Aufgrund der Tatsache das Menschen die ein Geld Problem haben hier offensichtlich nicht willkommen sind werde ich mir überlegen dieses Forum weiter zu belästigenoder lieber doch den ACC zu löschen.

Zitat:

Original geschrieben von JackDieRippe116



Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Ich habe die Lösung für dein Problem:
verkaufe dein Auto, dann brauchste keine Kohle für den 🙂

GENAU SO NE BESCHEUERTE ANTWORT HABE ICH GEBRAUCHT. WENN DIR LANGWEILIG IST DANN SUCH DIR EIN HOBBY!

Warum heulst du dann öffentlich herum, dass du keine Kohle hast?

Vorgehensweise ist:

1. Fehlerspeicher auslesen lassen

2. Festgestellte Fehler beheben lassen.

Das kostet eben etwas, wenn man sich das nicht leisten kann, dann darf man(n) eben kein Auto fahren!

Achja nur so ein TIP: ich vermute mal dess deine Glühkerzen ein Problem haben, aber achja du hast ja keine Kohle 🙄🙄

Hier hat sich ja wieder über den Tag hinweg was entwickelt 😁 *popcorn holt* 😁
Bei mir wars die Batterie, die war vollkommen hinüber. Beim ADAC wär ich wohl billiger dran gewesen, aber so konnte ich den neuen A6 fahren.... nicht übel das Ding!!!

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem.
Der Wagen meiner FReundin 1,9 TDI 8pa mit 250000 km BJ 2005 wurde vor ca 2 Wochen mit einer neuen Batterie ausgestattet, da er nicht angesprungen ist und wohl eine Zelle defekt war.

bis heute war alles in Ordnung...

Nach dem er heute ca 2 Tage nur stand, hat er georgelt und es war nicht möglich zu starten. Es leuchtete die Lampe ''Öldruck''.
Habe erstmal geschaut, wieviel Öl noch vorhanden ist und habe festgestellt, dass unter dem geriffelten der Ölstand war, ergo fehlt offensichtlich Öl.

Frage an Euch Experten: reicht es, einfach nur Öl nachzukippen, oder sollte ich mich zu einer werkstatt abschleppen lassen..
Bzw. hat jemand ähnliches oder gleiches erfahren und kann mir Ratschläge geben was defekt sein könnte?

Ähnliche Themen

Fehler auslesen, am Ölstand liegt es definitiv nicht, wenn er nicht anspringt.

Danke für deine Antwort@klaus.
gerade war ein befreundeter kfz mechaniker da.
er hat sich auf die Zylinderkopfdichtung festgelegt, da unter dem motorblock alles voller öl war :-(
Der wagen ist auch beim 3. mal orgeln angesprungen...mit der km laufleistung macht eine reparatur wenig sinn oder?
Kann man denn überhaupt noch weiterfahren?
Oh man 🙁

Ein Wechsel würde ich, bei dem Alter und Laufleistung, nur in Eigenregie durchführen.
Alles andere wäre zu kostenintensiv.

Zitat:

@Felix02 schrieb am 24. Mai 2020 um 23:42:09 Uhr:


Danke für deine Antwort@klaus.
gerade war ein befreundeter kfz mechaniker da.
er hat sich auf die Zylinderkopfdichtung festgelegt, da unter dem motorblock alles voller öl war :-(
Der wagen ist auch beim 3. mal orgeln angesprungen...mit der km laufleistung macht eine reparatur wenig sinn oder?

Das kommt halt auf den Allgemeinzustand des Fahrzeuges an. Wenn sonst i.O., wurde ich persönlich den auch in freier Werkstatt instandsetzen lassen, wenn der befreundete KFZti keine Lust verspürt. Meinen Rentnergolf würde ich deswegen nicht abschreiben wollen. Der hat 300 tkm oben und ist von 2006. Günstiger wird die Mobilität nicht.

Zitat:

Kann man denn überhaupt noch weiterfahren?

Die Frage war jetzt hoffentlich nicht ernst gemeint, mit der Ölsardine.

Aaalso, habe ihn von einem weiteren KFZ Mechaniker unter die Lupe nehmen lassen. Dieser hat einen Defekt der Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen. Dass er mit der KM Laufleistung etwas ''schwitzt'' wäre normal. Das Kühlwasser hat er auch gecheckt und war alles in Ordnung.

Hallo zusammen,

leider ist es wieder so, dass der Wagen wieder Startschwierigkeiten hat.
Muss den gang einlegen, handbremse anziehen und die Kupplung immer wieder kommen lassen, bis er nach längerem orgeln angeht :-(
Habe ihn von einem KFZti überprüfen lassen und er hat folgendes ausgeschlossen:

-Batterie
-Glühkerzen
-Anlasser

Er sagte es könnte das Pumpe Düse Element sein, welches er einschicken muss, wo evt Dichtungen defekt sein können oder der Zylinderkopf defekt sein...
Habt ihr noch weitere Ideen, woran es liegen könnte? Oder ähnliche Erfahrungen?

VG Felix

Hallo zusammen,

das Problem besteht leider immernoch, Der Wagen orgelt ordentlich beim Starten, während der Fahrt ist alles tutti…haben jetzt nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen und es kam heraus, dass Zylinder 1 Zündaussetzer hat…
Das wird glaube ich eine sehr kostenspielige Angelegenheit.
Müsste glaube ich die Pumpe Düse Elemente prüfen lassen?? Habe gelesen, dass es aber auch an Kabeln liegen könnte?
Hat jemand vielleicht Tips bzw. Ratschläge für mich?

1. Zündaussetzer sind nicht gleich Verbrennungsaussetzer - zwei verschiedene Themen!
2. Kabelbaum der PDE ausbauen und neue einbauen - kostet keine Welt.
3. Wenn es ein PDE ist dann hol dir einen aus der Bucht und bau den ein. Im Anschluss noch richtig einstellen - Problem gelöst.
Dafür Ventildeckel ab und tada PDE Elemente vor dir.
Eine Arbeit die dich maximal eine Stunde und einen Kaffee kostet.

Also, wenn er nicht anspringt, wird es wohl nicht an einem PDE liegen. Hast Du denn geprüft, ob beim Kaltstart Sprit im Motorraum vorhanden ist? Wie hoch ist beim Start der Spritdruck von der Tankpumpe beim Start?
Wenn kein Sprit da ist und Luft in der Leitung ist, hast Du Verbrennungsaussetzer. Also immer erst mit dem Einfachsten anfangen.

nach Monaten mit dem gleichen problem
habe ich nun eine neue Batterie eingebaut und das Problem besteht weiterhin.

Vielleicht für die Experten von Wichtigkeit:

Bin vor kurzem ca 400km einfache Strecke gefahren und siehe da...Der Wagen springt wesentlich besser an. Hat aber trotzdem kurz georgelt.

nach dem ich zurückgefahren bin das selbe und nach dem er 2 Kurzstrecken hatte, orgelt er wieder sehr lange bis er startet.

Freie Werkstatt spekuliert auf Dieselpumpe.

ist das plausibel? Oder könnt ihr das ausschließen?

Tandempumpe bereits auf ist druck überprüft? Wie schnell dreht der Anlasser?
Das steuergerät gibt erst ab einer bestimmten drehzahl die freigabe für die dieseleinspritzung

Deine Antwort
Ähnliche Themen